Guten Abend
seit dem vergangenen Freitag leide ich unter einer Erkältung sprich: Halsschmerzen, Niesen, Kopfschmerzen. Über das Wochenende wurden die Symptome besser jedoch hab ich nun einen geschwollenen Lymphknoten (linke Achsel) und einen roten Ausschlag auf dem Rücken. Der Ausschlag ist nicht sehr groß und kratzt auch nicht. Stehen der Ausschlag und die Lymphknotenschwellung in Verbindung mit meiner Erkältung? Ich bin gerade außerhaus auf einem Lehrgang, sollte ich die Symptome selbst bekämpfen (Paracetamol, Tiger Balsam inhalieren und viel trinken) oder direkt einen Arzt aufsuchen? Ich hoffe ja immernoch die Symptome verschwinden mehr oder weniger von alleine, um eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
Schönen Abend noch und Danke im Vorraus!
Hallo
Bei einer Erkältung sind geschwollene Lymphknoten keine Seltenheit. Ein gleichzeitiger Ausschlag deutet meines Erachtens auf etwas anderes hin (falls es wirklich ein Ausschlag ist und nicht nur eine Druckstelle, ein kommender Pickel, eine Schürfung oder sowas). Vielleicht das Pfeiffersche Drüsenfieber? Jedenfalls kannst du vorläufig mit deiner bisherige Symptombekämfung fortfahren. Schonung wäre natürlich auch gut, ist aber wohl nicht möglich. Sollten die Beschwerden oder der Ausschlag nächste Woche noch vorhanden sein, würde ich zu einem Arztbesuch raten. Lg.
Guten Abend,
schwer zu sagen auf die Entfernung, tut mir aufrichtig leid. Ich hätte einen geschwollenen Lymphknoten eher nicht in der Achsel erwartet, sondern Richtung Hals/Seitenstränge. Es gibt wohl virale Infekte, die auch mal einen Ausschlag mit verursachen, das kann schon zusammenhängen. Haben Sie vielleicht in bester Absicht Tigerbalsam auch auf dem Rücken aufgetragen und dann mit einer Wärmflasche o.ä. ordentlich eingeheizt oder infektbedingt einfach mehr geschwitzt als sonst?
Ich würde an Ihrer Stelle noch einen Tag zusehen, ob die Beschwerden mit der Selbstbehandlung weiterhin weniger werden und falls nicht, einen Arzt aufsuchen. Obacht mit den Mittelohren und den Nebenhöhlen, ggf. auch mal an Nasenspray und Sinupret o.ä. denken. Ibuprofen wirkt auch abschwellend. Den Ausschlag würde ich erstmal nicht weiter beachten, wenn er sich nicht verschlimmert.
Alles Gute und freundliche Grüße
Adjutante
Hallo,
u.Entschuldigung,habe im Moment viel um die Ohren.
Eine Lymphknotenschwellung hat viele Ursachen,speziell ist sie bei Dir durch die Erkältung aufgetreten.Hier gibt es,wie bei allen Anzeichen einer L-knotenschw.nur die eine! Alternative–Arzt!! aufsuchen.Selbst kurrieren hat keinen Zweck,kann lindern.
Es grüsst u.gute Besserung Snapdracon
Hallo Marcell
wegen des Hautausschlages würde ich ersteinmal abwarten, er kann eine Reaktion auf veränderte Umstände/Umwelt sein. So z.B anderes Waschmittel bei der Bettwäsche, aber auch Leitungswasser ist unterschiedlich in seiner Zusammensetzung und kann Ausschlag hervorrufen. Du schreibst ja das Du auf Lehrgang bist, kann dann schon die Ursache sein. Dein Körper wird sich darauf einstellen.
Wegen des geschwollen Lymphknoten bin ich schon etwas anderer Meinung. Nicht selbst ausprobieren, ein geschwollener Lymphknoten ist ein Anzeichen, dass im Körper wo auch immer eine Infektion/ Entzündung sich abspielt. Kann auch die Erkältung sein muss aber nicht. Deshalb immer bei solchen Anzeichen zum Arzt gehen und abklären lassen.
Ich wünsche Dir gute Besserung und viel Erfolg beim Lehrgang.
Liebe Grüße Elke
Hallo Marcell,
ich kann mir nicht vorstellen, dass die geschilderten, neuerlich aufgetretenen Symptome unmittelbar mit der vorangegangenen Erkältung zu tun haben.
Allerdings ist eine „Ferndiagnose“ - wenn man die Hautveränderung nicht selbst gesehen hat - schwierig und unzuverlässig.
Trotzdem wage ich die Vermutung, dass sich dahinter evtl. eine Gürtelrose (Herpes zoster), die zu Beginn nicht unbedingt schmerzt oder juckt, verstecken könnte.
Ich rate, einen Arzt aufzusuchen, und das abklären zu lassen. Der kann Ihnen ggf. spezielle Medikamente und schmerzlinderne Einreibungen verschreiben.
Infos zu dieser Krankheit: Sie wird ausgelöst durch Windpockenviren, die jeder aus der Erkrankung in der Jugend in sich trägt, und die bei gesenkter Abwehrlage (zB. bei Ihnen die Erkältung) „rebellisch“ werden können.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen weiterhelfen und wünsche gute Besserung. Bitte berücksichtigen Sie, dass ich aus dem Spezialgebiet ZAHNMEDIZIN komme.
Über ein Feedback, wie hilfreich meine Antwort für Sie war, würde ich mich freuen.
Viele Grüße von Edelgard Schotten