Lymphom im Bauch; Kau- oder Schluckprobleme?

Meine Frage richtet sich in erster Linie an Johnny. Vorletzte Woche hatte ich bereits eine Frage bezüglich eines Röntgenbildes eingestellt und habe seitdem einen weiteren Tierarzt konsultiert. Diagnose: hühnereigroßes Lymphom im Bauchraum, zusätzliche frühere Diagnose > Niereninsuffizienz fehlerhaft, Nierenwerte normal. Wir sind so verblieben, dass der Kater vorerst homöopathisch behandelt wird und wir Cortison versuchen, sobald er die Nahrungsaufnahme einstellt. Jetzt habe ich folgendes Problem: Der Kater hat früher vorwiegend Trockenfutter gegessen (habe noch ein Rudel weiterer Katzen, da kann sich jeder aussuchen was er möchte), jetzt rührt er kein Trockenfutter mehr an und vom Naßfutter leckt er nur etwas Gelee. Wenn er Bröckchen aufnimmt kaut er total übertrieben und geräuschvoll. Er hält dabei den Kopf schief, benutzt aber beide Seiten. Ich habe es jetzt mehrfach mit etwas Schinken - den er liebt -probiert, er wird total aufgeregt, versuchte sogar mit den Krallen nachzuhelfen, aber das meiste fällt ihm wieder aus dem Maul und dann gibt er irgendwann auf. Zähne und Zahnfleisch wurden in den letzten beiden Wochen 3 Mal von Tierärzten angeschaut und erschienen unauffällig. Was kann das sein? Ich will ihn ohne eine Ergebnis zu erhoffen nicht schon wieder zum Tierarzt schleppen, habe aber Angst, dass er vielleicht verhungert, ohne dass dies direkt mit dem malignen Lymphom zusammenhängt.

Hallo Carmen,

Diagnose: hühnereigroßes Lymphom im
Bauchraum, zusätzliche frühere Diagnose > Niereninsuffizienz
fehlerhaft, Nierenwerte normal. Wir sind so verblieben, dass
der Kater vorerst homöopathisch behandelt wird und wir
Cortison versuchen, sobald er die Nahrungsaufnahme einstellt.

die hühnereigroße Umfangsvermehrung im Abdomen kann die Verdauung derart behindern, dass dein Kater so gut wie keinen Bissen mehr runter bekommt. Des Weiteren muss damit gerechnet werden, dass auch andere Lymphknoten (z.B. im Kehlbereich) im Körper vergrößert sind, so dass der Schluckvorgang mechanisch behindert wird.

Ich würde an deiner Stelle den Kater sofort hochdosiert unter Cortison setzen lassen und hoffen, dass die Schluckbeschwerden sich dadurch bessern. Falls dies eintreten sollte, kann man die Cortisongaben wieder langsam reduzieren und die therapeutisch günstigste Dosis suchen.
Wenn du Pech hast, schlägt die Behandlung nicht an, dann sieht es für den Kater leider schlecht aus.
Mit etwas Glück kannst du ihm vielleicht noch eine Zeit lang ein einigermaßen komfortables Leben ermöglichen.
Fressen würde ich ihn lassen, worauf er Lust hat, am besten suppig, um das Abschlucken zu erleichtern.

Was kann das sein? Ich will ihn ohne eine
Ergebnis zu erhoffen nicht schon wieder zum Tierarzt
schleppen, habe aber Angst, dass er vielleicht verhungert,
ohne dass dies direkt mit dem malignen Lymphom zusammenhängt.

Ich denke, die Schluckbeschwerden hängen direkt mit dem Lymphom zusammen. Bei Zahn- und Mundhöhlenproblemen kauen die Katzen meist nicht auf dem Futter herum, sondern spucken es wieder aus, laufen vom Futternapf weg oder knurren ihn an, u. s. w.

Alles Gute

Johnny

Guten Morgen,

was ich hier versuchen würde:
Es gibt Hills Canine a/d Feline , ein hochkalorisches Nassfutter, was man gut mit Wasser verdünnen kann, in eine Spritze aufziehen ( zunächst 20 ml, bitte ohne Nadel ) und dann direkt ins Maul geben.
Vielleicht kann er das besser schlucken oder schlabbert das vom Teller.

Alles Gute
Margit

Hallo Johnny,
danke, dass Du so schnell geantwortet hast. (Seltsamerweise konnte ich gestern abend keine Antworten einsehen??)
Geschwollene Lymphe wurden zwar keine getastet, aber dann werde ich wohl in den sauren Apfel beißen müssen und Cortison versuchen. :frowning:(
Gruß
Carmen

Hallo Margit,
dieses spezielle Hills kenne ich nicht.
Wo kann ich das auf die Schnelle herbekommen? Oder haben das vielleicht nur ausgewählte Tierarztpraxen?
Gruß
Carmen

Hallo Carmen,

… aber dann werde ich wohl in den sauren Apfel beißen müssen und :Cortison versuchen. :frowning:(

Glaub mir, für viele Patienten (Tier und Mensch) ist dieser „saure Apfel“ eine der süßesten Früchte. Gerade Katzen vertragen Cortison sehr gut.
Bei der Problematik deines Katers sind evtl. Nebenwirkungen eh zu vernachlässigen. Du kannst froh sein, wenn überhaupt eine Wirkung eintritt.

Gruß

Johnny

1 Like

Ja soviel ich weiß, nur beim TA.
Grüße
Margit

Hatte ich befürchtet. Habe aber mittlerweile 2 Internetadressen gefunden, wo man es beziehen kann und ein örtlicher Fachhändler könnte es auch bis Freitag besorgen. Frage mal nachher beim Tierarzt nach, darf erst heute gegen Abend erscheinen und das noch ohne Termin, da sie heute und morgen nur noch „Notfälle“ aufnehmen dürfen. (Abgemagerter Kater der nichts isst, ist anscheinend keiner.) Da er heute fast gar nichts mehr isst, hoffe ich, dass das Cortison wirkt und er wieder etwas Appetit bekommt, dann bestelle ich morgen über den Fachhändler und über das Internet; da ich den TA schon länger kenne glaube ich nicht, dass er dieses Futter hat.

Hallo Johnny,
Kater hat Cortison bekommen und auch noch gleich ein Antibiotikum - gegen meine innere Überzegung und - gegen den Infekt, den er sich zusätzlich eingefangen hat.(Er niest seit heute mittag auch noch.)
Ich vertraue jetzt mal in Euch Tierärzte und hoffe, dass es ihm noch
ein wenig Zeit schenkt. Er hat übrigens gleich nach dem Tierarztbesuch eine ganz winzige Menge Futter zu sich genommen. Da sich die Wirkung des Cortisons erst bis in 1 -2 Tagen auswirken soll, ist das bei ihm ein Placeboeffekt, zumal er nach jedem Tierarztbesuch etwas isst; villeicht eine Übersprunghandlung, anstelle den Tierarzt zu beißen :wink:)

Ja soviel ich weiß, nur beim TA.
Grüße
Margit

Hallo Margit,
habe das Futter wider Erwarten beim Tierarzt bekommenn.
Die Sprechstundenhilfe hat mich noch angerufen und mir mitgeteilt, dass es „so etwas“ auch noch in flüssiger Form gibt. Ist Dir das bekannt? Falls nicht und Du wissen möchtest wie es heißt, ich werde
es auf jeden Fall morgen bei Tierarzt abholen.
Gruß
Carmen