Hallo Kerstin,
Hallo liebe Linux-Experten,
LaTeX gibt es auch fuer Windows und selbst fuer Lyx, eine graphische LaTeX-Oberflaeche unter Linux braucht man noch lange kein Linux-Experte zu sein.
mein Freund schreibt seine Magisterarbeit in Lyx. Jetzt kurz
vor Ende, will er aus den verschiedenen Teilen ein
Wie kurz vor dem Ende? Ich halte eine Antwort fuer wichtig, was man raten sollte 
Jan schreibt:
"In Lyx gibt es in Dokumenten bestimmte Umgebungstypen
(standard, itemize, section,…). Ich möchte den Umgebungstyp
„part“ benutzen, und zwar mit Zählung.
- Problem: Im zu druckenden Dokument erscheint 2Part I" nicht
„Teil I“ o.ä., also in englisch, statt in Deutsch -
- Lösungsversuch: „part“ ohne Zählung verwenden und „Teil I“
einfach in die Überschrift eintragen - dann erscheint aber
„Teil I…“ nicht im Inhaltverzeichnis -
Lyx stellt nur die Oberflaeche dar. Man kann direkt LaTeX mit dem Editor der Wahl schreiben. Jan sollte vielleicht einmal versuchen, den .*.lyx-file zu exportieren nach *.tex und anschliessend diesen editieren bzw. sich einmal genau ansehen. Dann kann er ihn entweder als reinen Tex/LaTeX-File weiter editieren oder nur veraendern und wieder in Lyx importieren. Oder Kile benutzen als graphische Oberflaeche direkt fuer LaTeX ohne die Kruecke Lyx.
Schreibe einmal, was fuer Pakete halt.
Welche Buecher nutzt er?
Gut sind zum Beispiel
Helmut Kopka
„LaTeX
Einfuehrung Band I“
Addison-Wesley
oder
Michel Goossens, Frank Mittelbach, Alexander Samarin
„Der LaTeX Begleiter“
Addison-Wesley
Was fuer eine Dokumentenklasse nutzt er?
Welche Pakete, insbesondere Sprachpakete?
- Problem: ähnlich aber noch ärgerlicher: ein eingefügtes
Inhaltsverzeichnis erscheint im Druckdokument mit der
Überschrift „Contents“ statt „Inhaltverzeichnis“ -
(
Mein Verdacht: man muß noch irgendwo die Sprache umstellen,
aber die mir bekannten Stellen im Menü
- Bearbeiten - Einstellungen - Sprache
- Layout - Dokument - Sprache
sind auf „Deutsch“ eingestellt (ein Ändern auf „Deutsch neue
Rechtschreibung“ hilft nicht)"
wie gesagt, ich halte lyx fuer eine kruecke, exportieren nach Tex, anschauen und sagen, wie es dort aussieht, dann sehen wir hier weiter, ein gutes tex-buch ausleihen
Wir würden uns über Hilfe sehr freuen und danke schon mal für
die Mühe im Vorraus.
let’s see, ach ja, erzeuge doch einmal ein x-posting, also nur mit link, aus dem brett textverarbeitung hierher:
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/www/service.fpl?..:
dann schauen von dort die tex/latex-leute vielleicht auch noch hier herein,
viele gruesse und zum schluss klemmte bei mir die shift-taste, sorry 
peter
p.s. Mein Hauptfile fuer meine Diplomarbeit sah damals so aus:
\documentclass[12pt,twoside,epsfig,ana,diplom,amssymb,floatfig,picinpar]{article}
\usepackage{german}
\usepackage[latin1]{inputenc}
%\usepackage{thesis}
\pagestyle{headings}
\usepackage{graphicx}
\usepackage{xspace}
\usepackage[dvips]{epsfig}
%\usepackage[dvips]{graphics}
\usepackage{shapepar}
\usepackage{latexsym}
\usepackage{amsfonts}
\usepackage{amssymb}
\pagestyle{headings}
%\pagestyle{plain}
\parindent0.0cm
\oddsidemargin0.0cm
\evensidemargin0.0cm
\topmargin0.0cm
\headsep1cm
\newcommand{\Cera} {{\v{C}erenkov}\xspace }
\newcommand{\ceras}{{\v{C}erenkovlichts }}
\newcommand{\amanda} {{\sf AMANDA}\xspace }
\newcommand{\antares}{{\sf ANTARES}\xspace }
\newcommand{\icecube}{{\sf IceCube}\xspace }
\newcommand{\ham} {{\sf HAMAMATSU}\xspace }
\newcommand{\dru} {Druckglaskugel }
\newcommand{\druck} {Druckglaskugeln }
\newcommand{\cera}{{\v{C}erenkovlicht }}
\newcommand{\ice}{{\sf IceCube} }
\def\draftvers{~\dotfill{\it{\small DRAFT Version {\today}}}\dotfill ~}
\begin{document}
\begin{titlepage}
\begin{center}
\Large Systematische Hilfestellungen zu Latex/TeX und Lyx bei www\
irgendwo im Netz\
\vspace{1.2cm}
\Large
Diplomarbeit \
\large
\vspace{1.2cm}
Humboldt-Universit"at zu Berlin\
\vspace{0.8cm}
\centerline{\psfig{figure=Pics/hum.ps,height=4cm}}
\vspace{0.5cm}
Mathematisch-Naturwissentschaftliche Fakult"at I\
Institut f"ur Physik\
\vspace{1cm}
eingereicht von\
\vspace{1cm}
peterlego bei www\
geb. am 1.1.1111 in Berlin
\vspace{2cm}
\end{center}
- Gutachter Prof. Hermann Kolanoski\
- Gutachter Prof. Paul S"oring
\end{titlepage}
\cleardoublepage
\include{Penguin}
\include{Abriss}
\tableofcontents
\include{Einleitungs}
\include{HkN}
\include{Amanda}
\include{Photo}
\include{Transmission}
\include{Abschirmung}
\include{Erdmagnetfeld}
\include{ADC}
\include{Zusammenfassung}
\include{Erklaerung}
\include{Danksagung}
\include{AppendixA}
\include{AppendixB}
\include{AppendixC}
\include{AppendixD}
\include{AppendixE}
\include{Thebibliography}
\end{document}