M.C. Escher- Brauche eure Hilfe!

Hallo.

Ich brauche deine Hilfe! Ich muss folgende Werke von M.C. Escher
beschreiben und interpretieren und sagen, was er für Mittel
(beispielsweise Metamorphosen) nutzt: ,Tag und Nacht“(1938),
,Relativität“ (1953), ,Konkav und Konvex“ (1953).

Bei Tag und Nacht blicke ich selbst noch einigermaßen durch :smile: (Hilfe wäre trotzem gut), aber die
anderen beiden Werke bereiten mir echt Schwierigkeiten!

Vielen, vielen Dank schon mal für eure Hilfe!

Lieben Gruß

Hallo Peter,

hier wird sich wohl niemand finden, der Dir Deine Hausaufgaben abnehmen möchte.

Aber vielleicht hilft Dir ja die offizielle Escher-Website, Dir Deine eigenen Gedanken machen zu können: http://www.mcescher.com/

Beste Grüße

=^…^=

Hallo Peter,

die Hausaufgabenhilfe gehört nicht zu den Leistungen dieses Forums.

Deshalb gebe ich dir einige Stichworte zum Recherchieren, mit deren Hilfe du eigene Schlüsse ziehen kannst.
Wenn sie nicht helfen, melde dich wieder.

Zentralperspektive, Fluchtpunkt, Horizontlinie, Größenverhältnisse (Proportionen), Überschneidung, Schwerkraft, Kippfigur
http://de.encarta.msn.com/media_461547617_761571997_…
http://dic.academic.ru/dic.nsf/ger_enc/50276/Figur
insbesondere:
http://de.wikipedia.org/wiki/Necker-W%C3%BCrfel

Freundliche Grüße
rotmarder

Hallo.

Ich brauche deine Hilfe! Ich muss folgende Werke von M.C.
Escher
beschreiben und interpretieren und sagen, was er …

Servus! Da habe ich leider schon geschaut!

ICH BITTE trotzdem ALLE mir zu helfen!!

Ist auch keine Hausaufgabe!!!

Danke, lieben Gruß! Helfe ja im Gegenzug auch anderen! Darum gehts ja auch hier!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ok herzlichen Dank!

Werde mich nun mal an die Arbeit setzen. Sind aber echt keine Hausaufgaben!

Lieben Gruß

________________________
[MOD] Vollzitat entfernt

Hallo,
also das erste Bild kriegst du selbst noch hin?! das ist gut.
hast du dir denn schon selber was überlegt zu den anderen beiden?

tipps: „Relativität“: es wurden die Perspektive gemischt die unterschiedliche Dimensionen aufzeigen. das bild ist räumlich dargestellt mit der fluchtpunktperspektive, allerdings gibt esnicht nur einen FP. für das menschliche auge ist diese darstellung sehr ungewöhnliche und auf den ersten blick können wir damit nichts anfangen.

„Konkav und konkvex“: weist du denn was die beiden wörte bedeuten?
wenn du nach einer defifnition suchst kannst du sie auf das bild anwenden. außerdem hat der künstler in seinem werk versucht mathematische kenntnisse einzubauen.

weitere infos schau unter http://www.no-norm.de/artikel/19950511_mc_escher.htm
oder frag nochmal nach (aber bitte etwas präzisere fragen)

__________________________________________________
[MOD] Vollzitat entfernt + Link anklickbar gemacht

ok vieln Dank - werd mich nun dran setzen und dann melden! Lieben Gruß

______________________________
[MOD] Vollzitat entfernt