kann man ein M5-Außengewinde mit einer „Aufschraubhülse“ auf M6 vergrößern, oder alternativ ein M6-Innengewinde mit einer „Einschraubhülse“ auf M5 verkleinern?
Gibt es Hülsen o.ä. für solch´ eine Anwendung und wenn ja, wie lautet die richtige Bezeichnung?
sowas benötigt man in der Installationstechnik und heißt dort Reduzierstück; verwendet wird es, um zB von einem 3/4-Zoll-Rohr auf ein Halbzoll zu kommen. In der Fein-(?)mechanik ist mir das allerdings noch nicht begegnet, ich kann mir auch nicht vorstellen, dass jemand mit solchen Elementen konstruiert.
Wenn deine Schraubverbindung nicht länger werden darf, geht es sowieso nicht. In eine Schraube M6 kannst du kein Innengewinde M5 schneiden, da bleibt ja nichts zum Tragen übrig.
Gruß Ralf
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi!
Es gab mal eine Zeit, da konnte sich ein ‚Handwerksmeister‘ eine solche Frage selbst beantworten wenn er sich, wie im vorliegenden Fall, die entsprechenden Kern- und Außendurchmesser angeschaut hätte!
M.f.G.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
kann man ein M5-Außengewinde mit einer „Aufschraubhülse“ auf
M6 vergrößern, oder alternativ ein M6-Innengewinde mit einer
„Einschraubhülse“ auf M5 verkleinern?
Aufschraubhülse? Es gibt sicherlich Adapter, aber Du kannst M5 auch aufbohren und ein M6 rein schneiden.
Zum reduzieren gibt es Gewindeeinsätze für Metalle „Helicoil“
Die bekommt man z.B. bei Böllhoff
Hallo,
Seit wann denn das ?
Ursprünglich wurden die ‚Helicoils‘ zur Reparatur von ausgerissenen Geweinden entwickelt (Motorblock etc.)
D.h. ein ausgerissenes M5 wird auf etwa 5,2 aufgebohrt, dann Spezialgewinde geschnitten und dann der Drahtgewindeeinsatz reingedreht - und der ist dann wieder M5. Reduziert wird da gar nix !!
siehe die Bohrdurchmesser bei:
Hallo,
Seit wann denn das ?
Ursprünglich wurden die ‚Helicoils‘ zur Reparatur von
ausgerissenen Geweinden entwickelt (Motorblock etc.)
D.h. ein ausgerissenes M5 wird auf etwa 5,2 aufgebohrt, dann
Spezialgewinde geschnitten und dann der Drahtgewindeeinsatz
reingedreht - und der ist dann wieder M5. Reduziert wird da
gar nix !!
siehe die Bohrdurchmesser bei:
Hallo, und darüber hinaus nicht nur bei ausgerissenen Gewinden, sondern Helicoils werden schon konstruktiv von vornherein in weichen Materialien (Aluminium oder Elektron) vorgesehen, wenn z.B. Stahlschrauben häufig gelöst werden müssen, um das Innengewinde zu schonen. Aber Reduzieren geht da wirklich nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim
kann man ein M5-Außengewinde mit einer „Aufschraubhülse“ auf
M6 vergrößern, oder alternativ ein M6-Innengewinde
mit einer „Einschraubhülse“ auf M5 verkleinern?
Also mein schlaues Buch sagt ISO-Gewinde DIN13:
Außendurchmesser Mutter M5 min=5mm / max. nicht vorgeschrieben
Kerndurchmesser Bolzen M6 min=4,569 / max=4,747
Mit „Hülsen“ wirds also schwierig
Also bleibt nur, entweder die Bohrung größer aufbohren auf z.B.M10
(sofern das geht) und „Hülse“ einsetzten, oder zuschweißen und M5 reinschneiden. Es gibt auch Blindnietmuttern die du evtl. verwenden kannst, wenn du sie klebst oder einschweißt ( der Vorteil wäre, dass
du nicht so groß aufbohren musst, hält aber auch weniger )
Versuchs mal unter http://www.wegertseder.com (Schraubenhandel)
vielleicht findest du da ja was, was du brauchen kannst
man kann es im Prinzip schon hinpfuschen. Mit dem Helicoil-Gewindebohrer
einfach in das M6 rein, einem sehr kurzen Einsatz und etwas Zwei-Komponentenkleber.