Hallo
Ich habe folgende Frage:
Gibt es ein MAC-BS das man auf einen 0815 standard PC mit Intel-Chipsatz installieren kann?
Ich komme auf die Frage da es ja jetzt Intel-MACs gibt.
Mfg Sven
Hallo
Ich habe folgende Frage:
Gibt es ein MAC-BS das man auf einen 0815 standard PC mit Intel-Chipsatz installieren kann?
Ich komme auf die Frage da es ja jetzt Intel-MACs gibt.
Mfg Sven
Ich habe folgende Frage:
Gibt es ein MAC-BS das man auf einen 0815 standard PC mit
Intel-Chipsatz installieren kann?
Ich komme auf die Frage da es ja jetzt Intel-MACs gibt.
Nein.
Stefan
Schade!
Ich dachte mir so was bereits.
Danke für die Info.
Gruß Sven
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi Sven!
Hier gibt es ein Projekt, das versucht OSX auf bestimmte x86-Rechner
(Grundvoraussetzung: Intel-Prozessor) zu übertragen:
Allerdings richtig legal ist das ganze wohl nicht und 100%ig
Funktionstüchtigkeit ist nicht garantiert…
Gruß
Edi
Falsch… ^^
Er hat nicht gefragt, ob man darf, sondern ob man kann… Und das geht dank so einiger Hacker auch ganz gut. Allerdings ist abzusehen, daß das ganze bald nicht mehr funktionieren wird, da Apple seltsamerweise seit neustem die Intel-Kernel-Quellen nicht mehr vollständig frei gibt. Argument: Normale Nutzer und Entwickler bräuchten das ja nicht… Naja, man kann sich seinen Teil dabei denken und die nächsten 20 Jahre drauf hoffen, daß Apple mal ein allgemeines MacOS für alle legal rausbringt…
Die gehackten Versionen sind je nach Hardware von recht stabil bis ziemlich buggy und sind zumindest für den produktiven Einsatz völlig ungeeignet. Als VMWare-Maschine aber durchaus tauglich, mal schnell was auszuprobieren.
Ob das ganze legal oder illegal in Deutschland ist - das mögen andere entscheiden. Apple schreibt zwar in seiner EULA, daß man das nicht darf, nur sind solche „Verträge“ in Deutschland in den seltensten Fällen für Endverbraucher gültig. Von daher: Ja, man kann mit viel Hackerei und Glück, aber das ist eine rechtliche Gauzone und z.B. in den USA definitiv illegal.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Er hat nicht gefragt, ob man darf, sondern ob man kann…
Und das geht dank so einiger Hacker auch ganz gut.
Wo kann ich das sehen? Mir ist keine Version bekannt, die so funktioniert, wie ich das auf einem Mac gewöhnt bin.
Naja, man kann sich seinen Teil dabei denken und die
nächsten 20 Jahre drauf hoffen, daß Apple mal ein allgemeines
MacOS für alle legal rausbringt…
Apple hat ein allgemeines MacOS für alle herausgebracht, und zwar 1984. Sie verkaufen auch heute noch ein MacOS für alle. Jedermann kann in den Laden gehen und sich einen Mac kaufen. Ein MacOS ist immer dabei. Keiner wird ausgeschlossen.
Ich sehe keinen Grund, warum MacOS unbedingt auf Biegen und Brechen auf einem Standard-PC laufen muss. Nur damit man es irgendwie benutzen kann? Woher sollen denn all die komischen Treiber kommen, die man für so einen PC immer braucht? Was spricht dagegen, einfach einen Mac zu kaufen und sich den ganzen Ärger zu umgehen?
Naja, ich weiß schon: ist ja viel zu teuer und außerdem haben ja viele schon einen PC beim Aldi gekauft und wozu jetzt noch einen Mac - sorry, das sind alles nicht meine und nicht Apples Fehlentscheidungen beim Kauf.
Ob das ganze legal oder illegal in Deutschland ist - das mögen
andere entscheiden. Apple schreibt zwar in seiner EULA, daß
man das nicht darf,
Wen kümmerts. Es wird sowieso gemacht.
Stefan
Wo kann ich das sehen? Mir ist keine Version bekannt, die so
funktioniert, wie ich das auf einem Mac gewöhnt bin.
Dann bist du nicht so recht auf dem laufenden… Bei weitgehend baugleichen Komponenten funktioniert das ganz gut - nur sollte man keine Updates fahren, da Apple ja einen Hardwarekopierschutz eingebaut hat - sein OS also seit dem Switch zu Intel also verdongelt… Und von einem OpenSource-System kann man nun auch nicht mehr sprechen, da eben nicht alle Teile des Kernels offengelegt werden. Willkommen Apple zurück in der Liga der Security-by-Obscurity-Hersteller.
Die Kritik daran ist übrigens nur kurz sehr laut gewesen, da Apple rigoros entsprechende Meckerei abgewürgt hat.
Apple hat ein allgemeines MacOS für alle herausgebracht, und
zwar 1984. Sie verkaufen auch heute noch ein MacOS für alle.
Falsch. Sie verdongeln ihr OS mit der Hardware mittels eines TPM-Chips.
Jedermann kann in den Laden gehen und sich einen Mac kaufen.
Wir reden nur nicht über einen PC, sondern über ein OS.
Ein MacOS ist immer dabei. Keiner wird ausgeschlossen.
Verdongelung hat noch nie einen guten Eindruck gemacht.
Ich sehe keinen Grund, warum MacOS unbedingt auf Biegen und
Brechen auf einem Standard-PC laufen muss. Nur damit man es
irgendwie benutzen kann?
Nein, sondern weil ich schon sehr lange die Applekisten von der Hardwareseite nicht mehr wirklich mag. Proprietäre Komponenten, stark eingeschränkte Erweiterungen u.ä. Klar, ich hab auch meine Macs, aber das bedeutet nicht, daß ich mit der Hardware zufrieden wäre.
Woher sollen denn all die komischen
Treiber kommen, die man für so einen PC immer braucht?
Aus der OpenSource-Szene. Es gibt auch für darwin/x86 eine Menge Treiber, da nicht alle Hersteller so verbohrt sind und nur ClosedSource-Treiber anbieten. Auf einem Asus Pundit mit einem Celeron D haben alle Komponenten funktioniert.
Naja, ich weiß schon: ist ja viel zu teuer und außerdem haben
ja viele schon einen PC beim Aldi gekauft und wozu jetzt noch
einen Mac - sorry, das sind alles nicht meine und nicht Apples
Fehlentscheidungen beim Kauf.
Wer redet hier von Aldi? Du oder? Kann es sein, daß du auch ein wenig arg verblendet von Apple bist?
Wen kümmerts. Es wird sowieso gemacht.
Nicht, wenn Apple es in Zukunft wirksam unterdrücken wird - und mit der Zurückhaltung der neueren Quellen sind sie schon auf dem Weg dorthin.
Hallo
Ich wollte mich bedanken. Ich hatte gedacht das Appel den gleichen Schritt geht wie Microsoft. Microsoft ist nämlich beim entwickeln einer Windows Version die auch auf dem MAC laufen soll. (So habe ich das in mehreren Entwicklerforen gelesen). Ich bin mal gespannt ob es wahr wird. Es wäre aber schade wenn dann MACs mit Windows auf dem Markt herrumgeistern und die Standard-PC nicht mit den MAC-BS. (Ein bisschen Wettbewerb hat noch nie geschadet.)
Gruß Sven
P.S. Ich würde mir niiiiiiiieeeeeee einen Aldi/Lidl-PC kaufen. ICh stelle mir lieber meine eigene Hardware zusammen. Da bekomme ich das was ich will und das was ich brauche.
Ich hatte gedacht das Appel den
gleichen Schritt geht wie Microsoft. Microsoft ist nämlich
beim entwickeln einer Windows Version die auch auf dem MAC
laufen soll.
Das ist falsch. Aber die neuere Applehardware unterscheidet sich nicht wirklich von einem Standard-PC. Ein Hürde für Windoze ist allerdings das (kastrierte) BIOS der neuen Macs aka. EFI. Bisher muss man einige Klimmzüge machen, damit z.B. XP auf den Intel-Macs überhautp _bootet_. Der Betrieb danach ist eher nur duch ein paar fehlende Treiber eingeschränkt.
Vista ist aber von vorneherein auch auf EFI-Kisten ausgelegt, da EFI die von Intel propagierte Nachfolgeplattform für das antike BIOS darstellt. Schon heute laufen einige Itaniumkisten mit Windows Server und EFI. XP kommt damit aber nicht klar, es sei denn, daß EFI ihm ein antikes BIOS vorgaukelt. Genau diese Emulation hat sich Apple aber gespart. In den offiziellen Betas hat M$ bisher keinen Support für EFI drin, aber laut M$ soll zumindest die 64-bit-Version EFI unterstützen. Wie weit wir man sehen.
Wie gesagt - das ganze betrifft NUR das anfängliche Booten. Ist der Kernel erst mal irgendwie geladen und hat seine Laufwerke gefunden, fühlt sich ein XP auch auf den neuen Macs wohl.
Hallo
Ich wollte mich bedanken. Ich hatte gedacht das Appel den
gleichen Schritt geht wie Microsoft. Microsoft ist nämlich
beim entwickeln einer Windows Version die auch auf dem MAC
laufen soll. (So habe ich das in mehreren Entwicklerforen
gelesen).
Hi Sven!
Haha, das hab ich ja noch nie gehört. Tatsächlich ist es so, dass du
auf den neuen Macs ohne Probleme Windows XP laufen lassen kannst.
Siehe hier:
http://www.apple.com/macosx/bootcamp/
Es wurde immer wieder diskutiert, ob Apple Mac OSX auch für „normale“
PCs freigeben sollte. Klar ist, dass dadurch der Vorteil von Apple,
nämlich genau aufs OS abgestimmte Hardeware einzusetzen, verloren
gehen würde. Daneben müsste - ähnlich wie momentan bei Microsoft -
verstärkt auf die Kompatibilität zu alter bzw. sehr exotischer
Hardware geachtet werden.
Dagegen spricht außerdem auch die hohe wirtschaftliche Bedeutung der
Hardwareverkäufe für Apple.In meinen Augen wäre eine Freigabe für PCs
kein Vorteil für Apple, aber unmöglich wäre es mit Sicherheit nicht.
Gruß von
Edi