Danke für diesen Hinweis - ich verwende OS X (Tiger)
10.4 ist weitgehend pflegeleicht und solange man nicht gezielt Unsinn installiert, braucht man eigentlich nur sehr selten Hand anlegen.
Das einzige, was man - vor allem bei seltsamen Fehlern - ab und an mal machen kann, ist das Löschen der Systemcaches. Vor allem die Fontcaches sind unter 10.4 öfters mal ein Ärgernis. Dazu löscht man den Inhalt des Ordners:
(deine Bootfestplatte)/Library/Caches
Das System erfragt dazu ein Admin-Kennwort und man sollte danach einen Neustart machen. Einen ähnlichen Cache-Ordner gibt es auch im jeweiligen Homeverzeichnis
(deine Bootfestplatte)/Benutzer/(dein Benutzername)/Library/Caches
oder
(dein Haussymbol)~/Library/Caches
Allerdings war es bei mir noch nie nötig, den zu leeren. Dort legen Programme temporäre Daten ab, so z.B. Google Earth mit schon mal bis zu 1GB an Daten. Wer aber sowieso noch genug Platz auf der Platte hat, kann es sich sparen, denn viel mehr als 1-2GB wird man dadurch nicht gewinnen und z.B. Google Earth muss ggf. wieder viel neu runterladen.
Zugriffsrechte sind bei 10.4 eigentlich kein Thema und sonstige Müllabladeplätze gibt es auch nicht. Festplatte defragmentieren ist sinnfrei und wird eh vom System automatisch erledigt. So lange man also nicht rumexperimentiert, braucht man an 10.4 (und 10.3) kaum was verändern. Da ist ein gutes Buch tatsächlich eine Alternative.