Hey Leute!
Ich habe gerade n Platte von nem Kumpel angeschlossen und kann nur Lesen! Mir ist klar das die unter NTFS formatiert ist und deshalb geht es vorerst nicht. Ich frag mich nur warum es mit meiner alten Festplatte, die ich immer unter Windoof genutzt habe funktioniert? Ich schließe Sie an und schwupp die Wupp kann ich lesen, schreiben etc. Nur mit dieser jetzt nicht. Woran kann das liegen und wie kann ich es ändern. Ich habe den Root benutzer schon aktiviert, weiß nur nicht wie ich es mit diesem jetzt ändern kann. Habe das neuste MacBook Pro und dieses noch nicht so lange.
MFG Thx schonmal
NTFS ist ein Dateinsystem, das früher auf dem Mac gar nicht unterstützt wurde, inzwischen gibt es von Apple immerhin die Möglichkeit, diese Daten zu lesen, jedoch immer noch keinen (offiziellen) Schreibzugriff. Du brauchst also eine Drittanbieter-Software, um diesen Schreibzugriff auf das NTFS-Volumen zu bekommen.
Als Freeware gibt es da den SL-NTFS 2.0.4 (funktioniert aber nur beim Schnee-Leoparden) http://www.versiontracker.com/dyn/moreinfo/macosx/75…
Das dieses Tool überhaupt funktioniert liegt daran, dass Apple bei Snow Leopard intern den Schreibzugriff zu beherrscht, offiziell diesen aber noch nicht freigegeben hat. Dieses Tool schaltet ihn einfach frei.
Wenns um größere Datenmengen gibt, sind Produkte wie Paragon NTFS 8.0 http://www.versiontracker.com/dyn/moreinfo/macosx/34187 oder Tuxera NTFS 2010.7 empfehlenswert http://www.versiontracker.com/dyn/moreinfo/macosx/75…
Als kostenloses Tool für ältere Mac OS X Versionen gibts dann noch NTFS-3G-2010-5.22 http://www.versiontracker.com/dyn/moreinfo/macosx/10… aber wenn Du einen neues MacBook Pro hast, hast Du auch den Schneeleoparden (SnowLeopard) als Betriebssystem.
Warums früher ging? Weil die andere Platte FAT32 formatiert war, dass ist ein Windows-Dateiformat, dass Apple-Computer schon ganz lange lesend und schreibend beherrschen. Wenns also ne leere Festplatte ist, die man als Datentaxi benutzen will, kann man diese auch unter Mac OS X mit dem Festplattendienstprogramm FAT 32 (DOS) formatieren. Unter WIN 7 wurden ein neues Dateisystem eingeführt, ExtFAT, ab Werk kann also Win 7 Platten nicht mehr FAT 32 formatieren (jedenfalls nicht, wenn sie größer als 32 GB ist, dafür gibts dann ein Freeware-Tool, aber man kann ja auch den Apfel zum formatieren verwenden. Aber Achtung: beim Formatieren werden alle Daten auf der Platte gelöscht.
In der Hoffnung, dass das weiter hilft.
Das Datei System auf der anderen Externen Platte ist nicht Fat32! Dann könnte ich ja nur Dateien bis 4Gb drauf speichern. Es sind aber auch wesentlich größe Dateien zb. mkv Dateien (30GB) drauf. Das wundert mich. Aber wenn ich das SL-NTFS 2.0.4 installiere funktioniert es einfach so oder muss ich noch etwas an dem Programm umstellen oder so?
mfg
FAT32 ist natürlich kein Dateiformat sondern ein Dateisystem. Das wichtigste Dateisystem auf dem Apple Computer ist übrigens HFS+ (auch Mac OS Extended genannt) - das kann aber wiederum Windows nicht lesen, es sei denn, man nutzt Drittanbieter-Software für Windows, wie Mac Drive http://www.versiontracker.com/dyn/moreinfo/win/10313024 oder TransMac http://www.versiontracker.com/dyn/moreinfo/win/16901 - aber das führt schon deutlich über die Ausgangsfrage hinaus.
Das heißt EINE Datei ist 30 GB größ? Denn darauf bezieht sich das 4GB Limit. .mkv ist doch meines erachtens ein Containerformat. Ich kenn mich zuwenig mit Video-Containern aus, aber nicht alles am Mac, was als eine Datei erscheint, ist auch nur eine Datei.
Das wundert mich. Aber wenn ich das SL-NTFS 2.0.4 installiere funktioniert es :einfach so oder muss ich noch etwas an dem Programm umstellen oder so?
Ich hab das Teil nicht benutzt bisher, aber m.E. aktiviert es nur das „hidden Feature“ von Apple so, dass mans direkt nutzen kann. Normalerweise muss man da also nicht viel einstellen.
Einfach mal Probieren, wenns nicht geht, also der Schreibzugriff nicht funktioniert, nochmal melden, dann probier ichs mal aus.
Ansonsten kann es noch sein, dass bereits die NTFS-Funktion freigeschaltet ist oder ein Drittanbieter-Treiber zum Einsatz kommt und es wirklich „nur“ ein Rechte-Problem ist, aber das ist deutlich weniger wahrscheinlich, als die Variante, dass die NTFS-Schreib-Zugriff generell nicht funktioniert.
.mkv wird halt als eine Datei angezeigt. Ist halt n BlueRay rip der 30Gb groß ist. Wird als eine Datei angezeigt auf Mac und auf Windows. Vlc spielt es ab. Ist ja auch Wurscht es gibt noch andere große Dateien die auf der Platte drauf waren, die ich immer mit Windows beschrieben hab und unter Mac wars auch kein Problem. Das ist einfach das was mich gewundert hat, dass es ging mit ner Platte und ner anderen gehts net… Aber wenn ihr sagt das ich das mit mach soll werde ich es auf jeden Fall ausprobieren und meine Erfahrung dann hier Posten. --> die Platte ist nur grad wieder weg^^.
Ich habe aber im Netz was von dem Root Benutzer von Mac gelesen und gesehen, dass man mit dem auch das Schreiben auf diese Platte zulassen kann, finde die Seite wos beschrieben ist wies geht nicht mehr … Aber ein Prog, dass das alles für mich macht ist auch auf jeden Fall einfacher.
Falls doch noch jemand erklären kann wie das mit dem Root Benutzer geht DANKE
Zitat aus dem Web:
Mit Snow Leopard hat Apple das Tool zum Aktivieren des Root-Accounts in den Core Services versteckt. Öffnen Sie zur Aktivierung die Systemeinstellung „Benutzer“, und klicken Sie auf „Anmeldeoptionen“. Klicken Sie dann den Button „Verbinden“ bei „Netzwerk-Account-Server“, und wählen Sie im Pull-down-Fenster „Verzeichnisdienste öffnen“. Klicken Sie auf das Schlosssymbol, um den Schutz für „Verzeichnisdienste“ aufzuheben. Geben Sie dazu Ihren Administratornamen und Ihr Administratorkennwort ein. Wählen Sie im Menü „Bearbeiten“ den Befehl „Root-Benutzer aktivieren“, und vergeben Sie ein sicheres Kennwort für den Superuser. Der Root-Benutzer sollte immer deaktiviert werden, wenn er nicht mehr benötigt wird.
Jop! Googeln kann ich Das hab ich schon gemacht --> Root - Benutzer ist ingestellt nur wie kann ich, wenn ich mich jetzt als Root anmelde die Festplattenoptionen verstellen --> Apfel + i macht keine Änderung
Jop! Googeln kann ich
Da sag ich jetzt mal nix zu …
Also als Root-User anmelden, Festplatte anklicken, Apfel+I, ganz unten Zugriffsrechte (das Dreieck aufklappen, falls es das nicht schon ist), dann ist dort unten rechts ein gelbes Schlossymbol, drauf klicken, Rootpasswort eingeben und Du kannst die Schreib-Lese-Zugriffs-Rechte für diese Platte ändern.
Hallo,
vermutlich war die andere Platte in FAT32.
Hier ein paar Links mit Anleitungen zum read/write access enablen. Es gibt auch noch Paragon. Der letzte Link birgt wohl auch Probleme.
http://blog.adamnash.com/2007/05/25/how-to-mount-ntf…
http://macntfs-3g.blogspot.com/
http://hints.macworld.com/article.php?story=20090913…
MFG
Ruben
Jop da sag ich jetzt mal nichts zu --> hab doch eben geschrieben, dass das mit apfel + i nicht funktioniert --> soweit war ich auch schon
Du bist als Root eingeloggt, hast auf die Festplatte mit Apfel+i geklickt
DANN AUF DAS SCHLOSS, entsperrt und kannst die Rechte nicht ändern?
Generell nicht, oder nicht bei der NTFS-Platte?
Zum Rechteändern braucht man Schreibzugriff auf das Dateisystem, das lässt mich vermuten, dass es doch daran liegt, dass generell der Schreibzugriff auf NTFS nicht funktioniert.
Klappt die Apfel+I Variante den bei den HFS±Platte(n) des Mac. Wenn nicht, ist was faul.
Es gibt ein Tool, dass nennt sich batchmod (Freeware) http://www.macchampion.com/arbysoft/BatchMod/Downloa…
Runter laden, starten, Festplattensymbol auf das Programmfenster ziehen, dann kannst Du die Schreibrechte ändern. Es muss wenigstens der Eigentümer, also Root oder der User als der Du angemeldet bist volle Schreiblese-Rechte (Read, Write, Execute) haben.
Das Tool funktioniert auch ohne, dass man als Root_User angemeldet ist, es verlangt lediglich ein Admin Passwort bevor die Rechte gesetzt werden. Es muss übrigens angeklickt sein, dass die Rechte auf alle enthaltenen Dateien und Ordner angewandt werden.
Das Problem bei E-Mail-Support mit Fremden ist, dass ich nicht einschätzen kann
was mein Gegenüber weiß und kann und was nicht. Aus praktischer Erfahrung weiß ich, dass die Möglichkeiten der Missverständnisse schier grenzenlos sein können. Oft sind es die Kleinigkeiten, die der Lösung des Problems im Wege stehen.
Wenn beides NICHT geht, liegt es wahrscheinlich daran, dass der Mac keinen Irgendwie gearteten Zugriff auf das Dateisystem hat, um etwas zu ändern. Oder es ist etwas anderes oberfaul und verhält sich völlig atypisch, aber das ist recht unwahrscheinlich, denn dann gäbe es vermutlich noch eine Reihe anderer Probleme.
Allerdings habe ich noch nie versucht, die Schreibrechte auf einer NTFS-Platte zu ändern, da ich da auch noch nie Probleme hatte. Und jch hab gerade auf die Schnelle auch keine NTFS-Platte da zum Testen.
Ach ja, ich arbeite seit längerem mit dem NTFS Treiber von Paragon, der kostet zwar ein bisschen was, aber es ist sozusagen die rundrum-Sorglos-Lösung, kostet zur Zeit 21 statt 30 EUR (Sommeraktion). Und unterstützt auch den 64bit-Modus des Betriebssystem.
Das mit dem Schloss bei Apfel + i geht halt nicht bei der NTFS - Platte! Bei allen anderen funktioniert es natürlich tadellos. Deswegen habe ich ja hier die Frage gestellt, weil ich halt gelesen hatte, das man es mit dem root durchaus machen kann nur wie war mir unklar. Ich hatte das im Root Modus auch versucht mit apfel + i aber das hat halt nicht gefunzt, also bin ich zu euch gekommen! Aber ihr habt mir ja jetzt n Haufen Möglichkeiten genannt und ich glaub das ich die mit dem SL-NTFS versuchen werde. Da stand aber leider, dass dann kein anderes Programm aus der Richtung aktiv sein darf, habe aber schon zum Probieren NTFS-3g installiert gehabt, was nich so der brüller war, jetzt wollt ich das wieder deinstallen, aber ich bekomms net hin. In der .dmg ist nur der Installer und die Readme (aber auch in der Readme steht nichts von uninstall oder so) Spotlight sagt auch nichts und unter Programmen, ist das Ding schon gar nicht verzeichnet. Oder macht es auch keine Probleme wenn ich sowohl Sl- NTFS von oben und NTFS-3g gleichzeitig laufen habe? Wäre nett, wenn mir wer sagen kann wie ich das wieder runter bekomm bis dahin --> vielen Dank
mfg
Achso nochwas! Normal hat man ja unter den Zugriffsrechten von apfel +i unten dann diese Tabelle mit den Nutzern und mit Rechten, Schloss etc. Beim Root oder normalen Zugriff auf die Platte hat er mir lediglich die Textzeile --> frei aus meinem Gedächtnis „Benutzer darf nur lesen“ geschrieben, aber kein Schloss etc. so wie ich es eigentlich gewöhnt bin, aber wie gesagt nur bei dieser einen externen Festplatte
Hi,
die Antwort ist wahrscheinlich ganz einfach.
MacOS unterstützt NTFS nur lesend. Die Platten die du lesen und schreiben konntest, waren wahrscheinlich mit FAT formatiert. Damit geht das nämlich.
Gruß
Markus
Juhu,
eigentlich kann es nur an der Formatierung liegen. Wenn die Festplatte mit FAT formatiert wäre (vielleicht ja Deine alte Festplatte ?!?), hättest Du mit dem Mac auch vollen Zugriff. Also; mit Windoof-Rechner von der neuen Platte alle Daten zwischengespeichert, Platte auf FAT32 formatiert, Daten zurückgeschoben, und Mac angeschlossen… Viel Erfolg !
Krafti