Mac Fonts Unterschied .sit und .hqx

Hallo,

ich bin ein MAC Neuling! Bitte setzt nicht viel bei mir voraus, ich lerne mich gerade ein mit try & error.

Ich möchte auf meiner clamshell (QuarkXpress 3,32) einige nette Fonts installieren. Jetzt habe ich bemerkt das es einmal .sit und .hqx Fonts gibt. Wo issn da der Unterschied??? Bzw. was soll mir das sagen?

Kann ich die auf meiner alten clamshell installieren???

Und - wie installiere ich die überhaupt? Ich hab das noch nie gemacht!
Gibts da ein Font Verzeichniss (wie bei Windoof?) oder wie mach ich das?

Danke für Hilfe!!!

Gruß
Helena

Hi,
die Suffix bezieht sich nicht auf die Fonts. Das sind komprimierte Daten. Die müssen mit dem StuffitExpander entpackt werden.

Gruß
Magnus

Offenbar hast Du noch kein Mac OS X… oder läuft Quark 3.32 bei Dir
im Clasic-Modus?

Unter OS 9, 8 oder 7 installierst Du Schriften, indem Du sie auf den
geschlossenen Systemordner ziehst. Das System verteilt sie dann
automatisch. Leider wächst Dein Zeichensatzkoffer so mehr und mehr
und Dein System lahmt früher oder später.

Besser ist die Verwaltung mit einem separaten, kostenpflichtigen
Fontprogramm wie bspw. Suitcase oder ATM Deluxe. Sie stellen dem
System nur bis zum nächsten Neustart Schriften bereit. Du hast einen
ausserhalb vom Systemordner liegenden Schriftenordner mit all Deinen
Schriften und greifst via Suitcase/ATM Deluxe auf die gerade
gewünschte Schrift zu.

Letztere Lösung ist die einzig wahre, sobald man mit mehr als sagen
wir 5 Schriften arbeitet.

1 Like

Letztere Lösung ist die einzig wahre, sobald man mit mehr als
sagen
wir 5 Schriften arbeitet.

Na 10 gehen auch noch :wink: Aber aus eigener leidvoller Erfahrung empfehle ich ATM und nicht SuicideCase.
Nur so am Rande bemerkt.

Gruß
Magnus

1 Like

*hüstel*

Ja, ähm, wie soll ich sagen - ich glaube das ist mein Problem. Ich weiss nicht genau welcher Ordner wo ist und wie ich was anderes anstellen soll. Irgendwann hat mir mein Schatz dat Äppelchen hingestellt und meinte ich könne jetzt damit arbeiten „iss wien PC, nur anders“.

Kann ich dir, wenn ich meine OS2 Vers. kenne, mal ne Mail schicken?
Ich habe definitiv QuarkXpress 3,32.

Ich habe in QuarkExpress schon einige Schriftarten installiert, da ich das Ding nicht ständig brauche ist die Geschwindigkeit nicht so wichtig. Zuviele Schriftarten werde ich eh nicht laden.

Ich weiss wirklich nicht was ich unter dem Apfel Symbol aufrufen muss um überhaupt die Fonts von Diskette auf den Apple zu bekommen.

Gruß
Helena

Hi Magnus,

sorry wenn ich so doof frage: Ist das dann so wie bei Microdoof wenn ich auf den komprimierten Ordner (bzw. die hqx-Fontdatei) klicke, das der sich dann (vorausgesetzt das ist bei mir drauf, ich weiss nichtmal wo ich da nachschaun kann) selbst entzippelt?

Gruß
Helena

Hallo Helena

Kann ich dir, wenn ich meine OS2 Vers. kenne, mal ne Mail
schicken?
Ich habe definitiv QuarkXpress 3,32.

QuarkXPress läuft in Version 3.32 meines Wissens nicht unter System
X. Wenn Du einen G3 mit einigermassen RAM (bei mir sind es 192 MB)
hast, läuft auch System X. Nicht rasant, aber es geht ohne
Kettenrauchen :wink:

Ich habe in QuarkExpress schon einige Schriftarten
installiert, da ich das Ding nicht ständig brauche ist die
Geschwindigkeit nicht so wichtig. Zuviele Schriftarten werde
ich eh nicht laden.

Wenn Du nicht Dutzende von Schriften lädst, geht es auch ohne
TypeManager und Suitcase.

Ich weiss wirklich nicht was ich unter dem Apfel Symbol
aufrufen muss um überhaupt die Fonts von Diskette auf den
Apple zu bekommen.

Du klickst „über diesen Mac“. Da findest Du die Version des
Betriebssystems heraus.

Gruß
Helena

Auch Gruss
Heinz

Hallo Heinz,

Mac OS 9.2

Gruß
Helena

Hallo helena,
jetzt mal zusammenfassend: Du hast da gestuffte dateien (Hqx oder sit) die musst du
entzippen, am mac im Normalfall mit Alladin Stuffit Expander (kostenlos), wenn du es bereits
installiert hast einfach doppelklicken und fertig.
Die entpackten Dateien (wahrscheinlich ganze Ordner) können mit Truetype Fonts (ttf) oder
Postscript Fonts gefült sein. Truetype-Fonts bestehen nur aus einer Datei, PS-Schriften aus
zeichensatzkoffer und Druckerbeschreibungsdatei. Um die PS-Schrift als gschwinde
Voransicht anzusehen einfach auf den Zeichensatzkoffer doppelklicken und im Fenster die
Schriftgröße doppelklicken, dann zeigt er dir eine Voransicht.

Am besten wäre du ziehst die einzelnen Ordner (wie schon beschrieben auf den geschlossenen
Systemordner, das System ordnets dann automatisch zu oder du ziehst sie manuell in den
Ordner Zeichensätze. Dann müssten sie für alle Programme zu lesen sein. Kann aber sein dass
(wenn du ein Programm offen hast, es schließen musst und wieder neu öffnen musst um es in
der Leiste angeboten zu bekommen, Word z.B. ist so ein Fall)

Aber das optimale wäre halt wirklich den ATM zu verwenden, das funktioniert echt klasse.
Ich hoffe dass ich mich noch an meine OS9.2 Zeiten richtig erinnert habe. :wink:

Grüße
SK

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Perfect!

Hat alles geklappt! Auch wenn ich mich schon teilweise selbst durchgewurstelt hatte!

Gruß
Helena

Freut mich (owT)

SK