Naja, dann ist die Entscheidung doch einfach, oder?!
geh vielleicht mal in einen Laden bei dem es macbooks gibt,
schau Dir mal die tastatur an. Die ist natürlich ein bischen
anders.
Oh ja, völlig anders, auf der Windows- Taste ist kein Windows- Logo. OMG! Wie soll man denn damit zurecht kommen???
> versuche z.B. mal eine E-mail Adresse mit dem
@-zeichen einzutippen
[email protected]
Also bei mir geht´s. Mit alt + l
Da kommt man drauf, weil auf der l- Taste ist auch ein @
>oder mit tastenkombinationen CTRL-C
(kopieren) und CTRL-V (einfügen) zu arbeiten. Du wirst einen
grossen Unterschied im tastaturlayout und dem arbeiten
feststellen.
alt + c kopiert und alt +v fügt ein, was ist daran so völlig anders? Sie ist eine junge, intelligente Frau, ich glaube, das kriegt sie hin.
Wenn Du Dich daran schnell gewöhnen könntest steht die
Auswahlchance 50:50, andernfalls fällt vom rein logischen
Standpunkt die Wahl auf den PC-Notebook, oder?!
Also ich habe nur Minuten gebraucht, um mit der „völlig anderen Tastatur“ zurechtzukommen. Wo siehst Du nur das Problem?
oder eben wie es sich
anhört Dir alles von Pappa bezahlen lassen kannst.
Wie kommst du darauf? Dummerweise muss ich alles vom eigenen
Geld kaufen, und das ist bei einem Studenten, zumal im teuren
Ausland, nicht so üppig. Papa erfüllt ausschließlich eine
Beraterfunktion.
Achso, dann habe ich das falsch verstanden, sorry!
plus nochmal ca. 2000,- für die komplette Software
sein (also ein Klacks für das was man dann bekommt *hüstel*).
Woher weißt Du, welche SW sie braucht und das diese 2 000 € kosten wird? Sie will schreiben (Open Office kostet gar nichts) mailen (Mail ist bereits instaliiert und kostet nichts extra) und surfen (Safari ist auch schon installiert und kostet nichts. Firfox, Opera u.a. Browser gibt es ebenfalls für den Mac und sind auch kostenlos.
Das ist dann schon eher ein Problem. Wobei ich kein Problem
mit der Nutzung von z.B. OpenOffice habe. Aber alles bekommt
man wohl kaum kostenlos. Für Windows habe ich ja schon einiges
an Software da.
Wie gesagt, ich bin von falschen Grundvorraussetzungen
ausgegangen, sorry dafür.
Adobe Acobat ist ein mehrere hundert Euronen Programm. Wenn es
lediglich um Schreiben von texten geht kann man auch
OpenOffice nehmen. Das Programm ist frei erhältlich (auch
Linux, Windows und Apple-Macintosh Basis) und kann auch PDF
Dateien erstellen wenn es darum geht.
Du kennst Dich ja echt gut aus mit Macs. Nur das man damit ab Werk aus JEDER Anwendung heraus sowieso pdf erstellen kann ist Dir bis jetzt entgangen…
LaTex Dateien kann man auch unter allen gängigen
Betriebssystemen verarbeiten, sollte als Kriterium also auch
eher nebensache sein. Von der verarbeitung her ist ein
„normaler“ Apple aus meiner Sich uuuungefähr mit einem
Lenovo/IBM Notebook zu vergleichen (ist meine persönliche
Erfahrung, andere Leute mögen da bestimmt gerne andere marken
einsetzen
).
Mag sein. Nur das BS ist mit nichts zu vergleichen.
Also als Studiengerät würde ich mich dann ggf. noch von meinen
Studienkollegen ggf. mal beraten lassen. Auch was die
Erfahrungen mit den programmen darauf angeht. ich persönlich
würde bei dem was ich jetzt von Deinen Vorstellungen so weiss
mit 70% zum Macbook tendieren (ohne gewähr) 
An der örtl. Uni müßen die Studis nachweisen, daß sie ein aktuelles AV installiert haben. Ausser die Leute mit dem Apfel auf dem Deckel, die werden einfach durchgewunken… spart Zeit und Diskussionen und versöhnt vlt mit dem völlig anderem Tatsturlayout ;-D