Mac OS 9 und Linux vernetzen

Hallo,

ich hab mir einen älteren Powermac(7100) zugelegt, den ich hauptsächlich zum Scannen mit meinem SCSI Scanner nutzen will. Die Daten sollen ja dann irgendwie auf meine Linux Kiste, per Ethernet soviel ist klar, aber wie weiter? Apple Talk? Gibts dafür irgenwo eine Anleitung? Schön wäre es wenn ich den Mac irgendwie ins Internet bekommen könnte, der Linux Rechner ist per WLan mit dem Router verbunden - Internet über AppleTalk geht das? Kann ich dem Mac vielleicht sogar WLan(pci oder usb) beibringen? Oder gibts da keine Treiber?

Fragt sich Jan

Hi Jan!

Schau mal hier:

http://docs.info.apple.com/article.html?artnum=10687…

Gruß

Edi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

ich hab mir einen älteren Powermac(7100) zugelegt, den ich
hauptsächlich zum Scannen mit meinem SCSI Scanner nutzen will.
Die Daten sollen ja dann irgendwie auf meine Linux Kiste, per
Ethernet soviel ist klar, aber wie weiter? Apple Talk?

Yep. Dazu musst du dem Linuxkasten AppleTalk beibringen. Installiere Netatalk (müsste bei deiner Distribution dabei sein, ansonsten nimm das hier: http://netatalk.sourceforge.net/).

Netatalk starten, Linux-Box mit der Auswahl auf dem Mac auswählen, einloggen, fertig.

Gibts
dafür irgenwo eine Anleitung? Schön wäre es wenn ich den Mac
irgendwie ins Internet bekommen könnte, der Linux Rechner ist
per WLan mit dem Router verbunden - Internet über AppleTalk
geht das?

Nein, so geht das nicht. Internet ist immer TCP/IP, und das kann dein Mac. Du musst den Mac per Kabel an den den Switch in deinem Router anschließen (wenn dein Router so einen Switch hat)

Kann ich dem Mac vielleicht sogar WLan(pci oder usb)
beibringen? Oder gibts da keine Treiber?

Vor allem brauchst du die passende WLAN-Hardware in deinem 7100er oder glaubst du, dass du nur die passende Software laden musst und der Mac kann funken? Mit der gleichen Technologie könnte man dann auch aus jedem Schwarzweiß-Tintenstrahler einen Farblaserdrucker machen.

Stefan

ich hab mir einen älteren Powermac(7100) zugelegt, den ich
hauptsächlich zum Scannen mit meinem SCSI Scanner nutzen will.
Die Daten sollen ja dann irgendwie auf meine Linux Kiste, per
Ethernet soviel ist klar, aber wie weiter? Apple Talk?

Yep. Dazu musst du dem Linuxkasten AppleTalk beibringen.
Installiere Netatalk (müsste bei deiner Distribution dabei
sein, ansonsten nimm das hier:
http://netatalk.sourceforge.net/).

Netatalk starten, Linux-Box mit der Auswahl auf dem Mac
auswählen, einloggen, fertig.

So einfach? Ok probier ich gleich.

Gibts
dafür irgenwo eine Anleitung? Schön wäre es wenn ich den Mac
irgendwie ins Internet bekommen könnte, der Linux Rechner ist
per WLan mit dem Router verbunden - Internet über AppleTalk
geht das?

Nein, so geht das nicht. Internet ist immer TCP/IP, und das
kann dein Mac. Du musst den Mac per Kabel an den den Switch in
deinem Router anschließen (wenn dein Router so einen Switch
hat)

Hat er, dummerweise steht der Router aber am anderen Ende der Wohnung.

Hm TCP/IP kann der Mac, Dave ist also nur für smb nötig?

Kann ich dem Mac vielleicht sogar WLan(pci oder usb)
beibringen? Oder gibts da keine Treiber?

Vor allem brauchst du die passende WLAN-Hardware in deinem
7100er oder glaubst du, dass du nur die passende Software
laden musst und der Mac kann funken?

Schon klar, aber was gibts für Hardware? Ich finde nur eine arg teure PCI Karte von Sonnet und USB Sticks für die es aber nur Mac OS X Treiber gibt.

Gruss Jan

Hm TCP/IP kann der Mac, Dave ist also nur für smb nötig?

So ist es. Trotzdem verhält es sich mit den Protokollen etwas anders als du denkst.

TCP/IP ist ein Protokoll, das die Verbindung zwischen zwei Computern herstellt (IP, Internet Protocol) und regelt, wie ein Paketaustausch vonstatten geht (TCP, Tranfer Control Protocol).

Samba (smb) ist ein Protokoll, dass festlegt, wie Dateien zwischen Computern kopiert werden können. Samba braucht ein Transportprotokoll wie TCP/IP oder Netbios und kann dann erst genutzt werden.

AppleTalk ist ein Protokoll, dass festlegt, wie Dateien zwischen Computern kopiert werden können. AppleTalk braucht ein Transportprotokoll wie TCP/IP oder LocalTalk und kann dann erst genutzt werden.

Wenn TCP/IP die Fähigkeit zu sprechen ist, dann ist Samba die französiche und Appletalk die englische Sprache. Es gibt noch chinesisch (FTP) und timbuktianisch (HTTP) und viele andere komische Sprachen.

Daher ist TCP/IP auf allen Maschinen die erste Pflicht. Danach entscheidest du, ob du mit smb arbeiten willst (samba auf der Linux-Maschine starten, Dave auf dem Mac) oder mit AppleTalk (Netatalk auf der Linux-Maschine, Mac bleibt so, wie er ist) oder mit FTP (auf beiden Maschinene einen FTP-Server und -Client installieren) oder mit SMTP (auf beiden Maschinen einen Mailserver und -Client installieren).

Schon klar, aber was gibts für Hardware? Ich finde nur eine
arg teure PCI Karte von Sonnet und USB Sticks für die es aber
nur Mac OS X Treiber gibt.

Keine Ahnung. Der Tag, an dem ich OS9 zum letzten Male genutzt habe, ist lange her. Möglicherweise kannst du bei Apple eine Airportkarte bekommen, die man in den G4 einbauen kann. Wirklich, keine Ahnung.

Stefan