Ich habe keine Grafikkarte und brauche Mac eigentlich nur zum Programmieren.
Folgendes MUSS funktionieren:
- WLAN
- Programminstallation von Programmen
- Bluetooth
Wie gut sind meine Chancen dafür? Mein Gerät ist 1 1/2 jährig.
Ich habe keine Grafikkarte und brauche Mac eigentlich nur zum Programmieren.
Folgendes MUSS funktionieren:
Wie gut sind meine Chancen dafür? Mein Gerät ist 1 1/2 jährig.
Schaut aber ganz danach aus, dass das nur auf einem Mac geht,
oder?
Oder kann ein Windows-Rechner von der beschriebenen DVD
booten?
Nein. Kann er so ohne weiteres nicht. Das ist Gefriemel und Gefrickel nötig und ob das ganze dann dauerhaft stabil läuft oder mit dem nächsten Update zusammenbricht, ist fraglich.
**Genau davon reden wir hier die ganze Zeit. Genau das steht auch in den verlinkten Artikeln, die hier gepostet wurden. Nimmst Du die Antworten, die Du hier bekommst überhaupt zur Kenntnis?
Wenn Du meinst, man müsse nur die DVD einlegen und davon installieren:
NEIN. DAS GEHT NICHT.**
Vergiss es einfach
Ich habe keine Grafikkarte
Sorry, aber wenn Du nicht mal weißt, was eine Grafikkarte ist, lass die Finger von dem Projekt.
Tja, kleiner Schönheitsfehler: Beim Versuch, Linux auf einem
Mac zu installieren, musste ein Freund von mir GRUB
installieren. Dabei verschliss sein Rechner.
Ein Mac ohne MacOSX ist kein Mac, sondern ein PC. Die Kombi Hardware und Software macht einen Mac draus.
Da Mac gegen
seinen eigenen Besitzer abgesichert ist (!),
Unsinn. Ist er nicht.
Zudem bootet Mac keine Live-USB-Sticks.
Echt? Habs nie probiert.
Gruß,
Stefan
Nimmst Du die Antworten, die Du hier bekommst überhaupt zur
Kenntnis?
Auf jeden Fall. Ich will nur mehrfach ums Thema drehen, um ganz sicher zu sein, was was heisst.
Übrigens ist mir bis jetzt noch keine konkrete Beschreibung des Bootvorgangs begegnet. Ist mir vielleicht entgangen.
Ein Unistudent hat meine Kiste angesehen, und mir gesagt, es sei keine nennenswerte Karte installiert. Der Prozessor würde die Arbeit übernehmen. Tatsächlich arbeitet der Prozessor beim Ansehen von Videos etc. auf Hochtouren.
Die genaue Kartenbezeichnung lautet: Mobile Intel® 4 Series Express Chipset Family
Ich sehe keine Probleme für diese Hardware, da im Gegensatz zu Nvidiakarten etc. bisher nie externe Treiber installiert werden mussten.
Daher schreibe ich einfach „keine Karte“.
Was das
Lämpchen für die Platte angeht: stimmt. Gibts nicht. Gabs auch
nie. Wozu braucht man es eigentlich?Man sieht, wann der Computer auf die Platte zugreift. Reagiert
der Rechner nicht, und ist dieses Lämpchen inaktiv, ist der
Computer abgestürzt.
Tolle Logik. Meinst du, wenn der Computer nicht reagiert und das Lämpchen an ist, ist er nicht abgestürzt? Sorry, aber das ist Hühnerkacke! Wenn der Computer nicht mehr reagiert, dann ist er abgestürzt – egal, ob irgendwo ein Lämpchen leuchtet oder nicht.
Wenn zwei Betriebssysteme nicht reichen, warum nicht.
Für Programmierer reicht es nicht. Genau. Wie soll ich denn
sonst Mac-kompatible Programme kompilieren…
Gerade wenn es darum geht, Mac-kompatible Programme zu kompilieren, solltest du auf jeden Fall einen Original-Mac dazu nutzen. Da ein Mac OS X auf einem PC nur durch Modifikationen am Betriebssystem selbst möglich ist, kannst du dir als Programmierer dann nie sicher sein, dass die von dir kompilierten Anwendungen auf einem echten Mac problemlos laufen.
Ich bin fürs Basteln bereit. Nur möchte ich sicher sein, dass
nach dem Kauf von OSX das auch funktioniert und ich das Geld
nicht zum Fenster rausgeworfen habe.
Hier widersprichst du dir. Durch das Basteln kannst du dir eben nicht (!) sicher sein, dass es funktioniert. Du kannst dir nur sicher sein, dass es funktioniert, wenn du einen „echten“ Mac mit Mac OS X zulegst.
Ich habe nur ein magres Schülerbudget.
Neue Macs werden an Schüler mit Rabatt verkauft. Zudem gibt es auch gebrauchte Macs für recht geringes Geld zu kaufen, z.B. bei eBay.
Tja, kleiner Schönheitsfehler: Beim Versuch, Linux auf einem
Mac zu installieren, musste ein Freund von mir GRUB
installieren.
Damit man beim Starten des Computers auswählen kann, welches der installierten Betriebssysteme gestartet werden soll, wird ein Boot-Manager benötigt. GRUB ist ein Boot-Manager. Es gibt noch viele weitere, die vielleicht einfacher zu konfigurieren sind. Da hat jeder User die Qual der Wahl.
Dabei verschliss sein Rechner.
An einem Rechner gibt es nur wenige Komponenten, die verschleissen können, beispielsweise Festplatten und Lüfter. Der Verschleiss wird nicht durch Boot-Manager oder Betriebssysteme bestimmt. Du meinst bestimmt etwas anderes…
Da Mac gegen seinen eigenen Besitzer abgesichert ist (!)
Wie meinst du denn das? Ich habe seit 12 Jahren Macs und noch nie hat sich sich mein Mac mir verweigert. Vielleicht wurde bei seinem Mac von seinen Eltern die Kindersicherung aktiviert, so dass seine Administrationsmöglichkeiten entsprechend eingeschränkt waren? Das ist dann aber nicht dir Schuld des Betriebssystems oder Hardware-Herstellers sondern deines Freundes, der sich einfach an seine Eltern hätte wenden können…
musste er das Gerät zur Geschäftsstelle bringen.
Was für eine Geschäftsstelle? Meinst du vielleicht einen EDV-Supporter? Nun, er hätte einfach nur die mitgelieferte CD einlegen und von dieser starten müssen. Die hätte sein System wieder in Ordnung gebracht.
Zudem bootet Mac keine Live-USB-Sticks.
Unrichtige Tatsachenbehauptung! Der Mac bootet von so ziemlich allen Medien! Der Mac kann nicht nur von seinen internen Festplatten und der CD/DVD booten, sondern auch von externen Medien via Firewire (ich habe bereits mehrfach meine externe Firewire-Festplatte zum Starten genutzt), USB (ich nutze einen USB-Stick mit installiertem Mac OS X 10.6 zum Klonen von Festplattenpartitionen) und Netzwerk.
Die Energie, die zu in die Aufgabe investierst, Mac OS X auf einem PC zum Laufen zu bekommen, kannst du meiner Meinung nach besser in das Austragen von Zeitungen und Rasen mähen bei den Nachbarn investieren. Mit dem Geld kannst du dir einen Mac kaufen. Auf diese Weise habe ich mir „damals“ einen Commodore VC20 zusammen gespart.
cu
McPringle.ch
Selbstverständlich hat dein Rechner eine Grafikkarte. Ohne Grafikkarte keine Grafikausgabe. Es mag sein, dass deine Grafikkarte nicht so leistungsfähig ist und daher auf die Unterstützung des Hauptprozessors angewiesen ist, aber du hast definitiv eine Grafikkarte.
McPringle.ch
Wie gut sind meine Chancen dafür? Mein Gerät ist 1 1/2 jährig.
Das Alter deiner Hardware spielt keine Rolle. Dein PC muss aus Komponenten bestehen, die Apple in seinen Rechnern verbaut, da Apple logischer Weise nur Treiber für diese Hardware anbietet. Zudem musst du Unterstützung für EFI nachrüsten, welches kaum ein PC unterstützt aber von Mac OS X benötigt wird. EFI ist der Nachfolger des altehrwürdigen BIOS und schon seit 2003 verfügbar, aber bei den PCs läuft die Umstellung nur schleppend, wie halt bei PC-Herstellern üblich (Apple hat schon 1998 auf USB gesetzt und auf integrierte Diskettenlaufwerke - zugunsten von USB Sticks - verzichtet, bei PCs hat dieser Vorgang 10 Jahre länger gedauert).
McPringle.ch
(Apple hat
schon 1998 auf USB gesetzt und auf integrierte
Diskettenlaufwerke - zugunsten von USB Sticks - verzichtet,
bei PCs hat dieser Vorgang 10 Jahre länger gedauert).
Es ist schon richtig, dass Apple die ersten waren, die USB konsequent umgesetzt haben, aber dass das bei PCs 10 Jahre länger gedauert hat ist schlichtweg Unsinn.
Gruß
S.J.
Hallo,
Für einen Produktiveinsatz völlig ungeeignet.
Gruß
S.J.
Nö, das kommt immer darauf an.
Aber erst einmal ein „Hallo“.
Das Zauberwort, nach dem man googeln sollte, heißt OSX86. Und OSX läuft inzwischen auf etlichen PC’s problemlos. Hinsichtlich der Komponeten gibt es eine „HCL“, hardware compatibility list.
Die rechtliche Seite lasse ich aussen vor, das muss jeder selbst wissen.
Gruß
Andreas
Hallo,
Für einen Produktiveinsatz völlig ungeeignet.
Nö, das kommt immer darauf an.
Das Zauberwort, nach dem man googeln sollte, heißt OSX86. Und
OSX läuft inzwischen auf etlichen PC’s problemlos.
Hinsichtlich der Komponeten gibt es eine „HCL“, hardware
compatibility list.
genauso wenig, wie man Betaversionen im Zusammenhang mit einem Produktivsystem verwendet, setzt man solche „unsupported“ Lösungen ein.
Ein Produktivsystem muss laufen und im Problemfall umgehend wieder herstellbar sein, da man damit sein Geld verdient.
Gruß
S.J.
Hallo,
Ein Produktivsystem muss laufen und im Problemfall umgehend
wieder herstellbar sein, da man damit sein Geld verdient.Gruß
S.J.
Hallo,
ich habe auf diesem „Produktivsystem“ alles laufen, was mit meiner ehrenamtlichen Tätigkeit zu tun hat. Und das würde ich nicht machen, wenn ich kein Vertrauen hätte. Und komfortables, sicheres Backup. Bislang hat es nur ein Mal richtige Probleme gegeben, ein Fehler im MBR. Auch das ließ sich beheben.
Es sieht vielleicht anders aus bei Grafikern oder Musikern. Da wird es wohl auch umständlich wegen der Tastaturbelegung. Aber für einen Normaluser ist der Einsatz von OSX86 gut.
Gruss
Andreas
Hallo McPringle
Du widerrufst gerade die meisten Hauptgründe, weshalb ich Mac-Hardware abgeneigt war. Es scheint, dass die Kenntnisse meiner Quellen beschränkt sind. Deshalb möchte ich dich bitten, die folgenden Punkte ein bisschen genauer zu erklären:
Tolle Logik. Meinst du, wenn der Computer nicht reagiert und
das Lämpchen an ist, ist er nicht abgestürzt? Sorry, aber das
ist Hühnerkacke! Wenn der Computer nicht mehr reagiert, dann
ist er abgestürzt – egal, ob irgendwo ein Lämpchen leuchtet
oder nicht.
Wenn ich einen Programmierfehler mache, können Festplatte und Prozessor für eine beschränkte Zeit überlastet sein. Brennt die Lampe, weiss ich, dass der Computer noch aktiv ist, auch wenn der Bildschirm einfriert. Häufig reagiert er dann Sekunden später wieder normal, sobald das überlastende Programm fertig ist.
Vielleicht ist auch mein Beispiel blöd. Ein besseres: Das Konsolenprogramm DD gibt keine Ausgabe. Wenn ich von einer Festplatte auf eine externe HDD sichere, schaue ich mir das Lämpchen der externen Festplatte und das Lämpchen am Computer für interne Festplatten an. Blinken beide, habe ich Quelle und Ziel korrekt eingegeben. Bei hda1 und sda5 ist da Tippfehlergefahr.
Gerade wenn es darum geht, Mac-kompatible Programme zu
kompilieren, solltest du auf jeden Fall einen Original-Mac
dazu nutzen. Da ein Mac OS X auf einem PC nur durch
Modifikationen am Betriebssystem selbst möglich ist, kannst du
dir als Programmierer dann nie sicher sein, dass die von dir
kompilierten Anwendungen auf einem echten Mac problemlos
laufen.
Das ist ein Argument
Ich bin fürs Basteln bereit. Nur möchte ich sicher sein, dass
nach dem Kauf von OSX das auch funktioniert und ich das Geld
nicht zum Fenster rausgeworfen habe.Hier widersprichst du dir. Durch das Basteln kannst du dir
eben nicht (!) sicher sein, dass es funktioniert. Du kannst
dir nur sicher sein, dass es funktioniert, wenn du einen
„echten“ Mac mit Mac OS X zulegst.
Noch ein Argument
Ich habe nur ein magres Schülerbudget.
Neue Macs werden an Schüler mit Rabatt verkauft.
Davon habe ich noch nie gelesen. Gibt’s die auch im Internet?
Tja, kleiner Schönheitsfehler: Beim Versuch, Linux auf einem
Mac zu installieren, musste ein Freund von mir GRUB
installieren.
Dabei verschliss sein Rechner.An einem Rechner gibt es nur wenige Komponenten, die
verschleissen können, beispielsweise Festplatten und Lüfter.
Der Verschleiss wird nicht durch Boot-Manager oder
Betriebssysteme bestimmt. Du meinst bestimmt etwas anderes…
Laut meinem Freund wurde der Bootsektor überschrieben. Und der sei von Mac geschützt, weswegen man ihn nicht selber wieder in Ordnung bringen könnte. (Sorry, „verschlissen“ ist da wohl zu wenig präzise)
Da Mac gegen seinen eigenen Besitzer abgesichert ist (!)
Wie meinst du denn das? Ich habe seit 12 Jahren Macs und noch
nie hat sich sich mein Mac mir verweigert. Vielleicht wurde
bei seinem Mac von seinen Eltern die Kindersicherung
aktiviert, so dass seine Administrationsmöglichkeiten
entsprechend eingeschränkt waren? Das ist dann aber nicht dir
Schuld des Betriebssystems oder Hardware-Herstellers sondern
deines Freundes, der sich einfach an seine Eltern hätte wenden
können…
Der Mac war nagelneu. Er wollte ihn aufsetzen und dabei Linux installieren.
musste er das Gerät zur Geschäftsstelle bringen.
Was für eine Geschäftsstelle? Meinst du vielleicht einen
EDV-Supporter? Nun, er hätte einfach nur die mitgelieferte CD
einlegen und von dieser starten müssen. Die hätte sein System
wieder in Ordnung gebracht.
Es war ein Apple Store. Laut meinem Freund reicht die Snow Leopard CD nicht, um einen kaputten Bootsektor wieder in Ordnung zu bringen. Er sagte, Macs seien dagegen geschützt, damit der User keinen Schaden anrichte. Und beim Hacken dieses Schutzes würde die Garantie ungültig werden.
Du sprichst gegen diese Daten. Es ist gut möglich, dass mein Freund im Unrecht ist.
Deshalb frage ich einmal mehr: Lässt sich ein Mac so einfach modifizieren wie ein normaler PC (z.B. HP), oder ist er dagegen geschützt?
Der Verkäufer im Apple Store hat mir gesagt, es sei nicht möglich, Linux auf einem Mac zu installieren. Ist das Humbug? Kann ich GRUB ganz normal in den Bootsektor hd0 installieren oder nicht?
Zudem bootet Mac keine Live-USB-Sticks.
Unrichtige Tatsachenbehauptung! Der Mac bootet von so ziemlich
allen Medien! Der Mac kann nicht nur von seinen internen
Festplatten und der CD/DVD booten, sondern auch von externen
Medien via Firewire (ich habe bereits mehrfach meine externe
Firewire-Festplatte zum Starten genutzt), USB (ich nutze einen
USB-Stick mit installiertem Mac OS X 10.6 zum Klonen von
Festplattenpartitionen) und Netzwerk.
Es war ein Live Key von Lili Live USB Creator. Der bootete zuvor und danach ab jedem Windows Rechner mit USB Support. Der nagelneue Mac, mit dem wir es versucht haben (es war der Mac einer anderen Person, nicht von erwähntem Freund), listete das Medium aber weder im Booten-Ab-Bereich von OS X noch im internen Bootmanager auf.
Ausnahme? Bug?
cu
McPringle.ch
lg
Kalsan
Hallo,
Es ist schon richtig, dass Apple die ersten waren, die USB
konsequent umgesetzt haben, aber dass das bei PCs 10 Jahre
länger gedauert hat ist schlichtweg Unsinn.
da hast du meinen Beitrag nicht aufmerksam gelesen. Ich angemerkt, dass Apple Jahre früher als alle anderen Hersteller zugunsten von USB (da es damals schon USB Sticks gab) auf Diskettenlaufwerke verzichtet hat. Diskettenlaufwerke gehörten noch viele Jahre später zur Standard-Ausstattung eines Desktop-PCs.
cu
McPringle.ch
Hallöchen!
Du widerrufst gerade die meisten Hauptgründe, weshalb ich
Mac-Hardware abgeneigt war. Es scheint, dass die Kenntnisse
meiner Quellen beschränkt sind. Deshalb möchte ich dich
bitten, die folgenden Punkte ein bisschen genauer zu erklären:
Wenn ich einen Programmierfehler mache, können Festplatte und
Prozessor für eine beschränkte Zeit überlastet sein. Brennt
die Lampe, weiss ich, dass der Computer noch aktiv ist, auch
wenn der Bildschirm einfriert. Häufig reagiert er dann
Sekunden später wieder normal, sobald das überlastende
Programm fertig ist.
Ein Programm kann nicht einfach den Computer zum Nicht-Reagieren bringen. Das ging zu Zeiten von DOS bis hin zu Windows 95/98/ME, jedoch nicht mit „modernen“ Betriebssystemen wie Windows XP, Linux, Mac OS X, OS/2 & Co. Genau genommen kann auch keine Überlast auftreten, nur eine Auslastung von 100%.
Zum Finden von Programmierfehlern ist eine Festplatten-LED denkbar ungeeignet. Jeder, der sich mit dem Thema Software-Entwicklung beschäftigt, setzt dazu einen Debugger ein. Mit dem Debugger ist die exakte Nachverfolgung des Programmablaufs möglich. Dazu kommen dann noch Analyse-Tools, die Programmierfehler und ineffiziente Programmblöcke identifizieren helfen. Bei Apple werden diese Tools sogar gratis mitgeliefert, sie sind auf jeder Mac OS X DVD enthalten. Natürlich lassen sie sich auch nach einer (gratis) Registrierung von der Apple Webseite laden.
Vielleicht ist auch mein Beispiel blöd. Ein besseres: Das
Konsolenprogramm DD gibt keine Ausgabe. Wenn ich von einer
Festplatte auf eine externe HDD sichere, schaue ich mir das
Lämpchen der externen Festplatte und das Lämpchen am Computer
für interne Festplatten an. Blinken beide, habe ich Quelle und
Ziel korrekt eingegeben. Bei hda1 und sda5 ist da
Tippfehlergefahr.
Ich behaupte jetzt einfach mal, dass „dd“ nicht vom Otto-Normal-User bedient wird. Und wer „dd“ bedienen kann, der weiss auch wie einfach es ist, eine kleine App in die Menüleiste zu legen, die die Aktivität der (einzelnen) Festplatten anzeigt. Je nach App kann man sich sogar weitere Informationen anzeigen lassen, beispielsweise den aktuellen Datendurchsatz (dadurch lässt sich beispielsweise hochrechnen, wie lange DD voraussichtlich noch benötigt) oder die Anwendungen, die auf die Festplatte zugreifen. Da kann keine LED mithalten…
Ich habe nur ein magres Schülerbudget.
Neue Macs werden an Schüler mit Rabatt verkauft.
Davon habe ich noch nie gelesen. Gibt’s die auch im Internet?
Direkt auf der Apple-Webseite:
http://www.apple.com/de/education/students/
Zu finden natürlich auch mit Google und Co. Den Rabatt gibt’s auch im Apple Store, Nachweis erforderlich. Er gilt für Schüler, Studenten und Lehrer.
Laut meinem Freund wurde der Bootsektor überschrieben. Und der
sei von Mac geschützt, weswegen man ihn nicht selber wieder in
Ordnung bringen könnte. (Sorry, „verschlissen“ ist da wohl zu
wenig präzise)
Sorry, aber da hat dir dein Freund Murks erzählt. Der Boot-Sektor lässt sich problemlos in 2-3 Minuten mit der jedem Mac beiliegenden DVD neu schreiben ohne das Betriebssystem neu zu installieren. Aber das muss man natürlich nicht, da der Apple-Support da auch gerne weiter hilft.
Was für eine Geschäftsstelle? Meinst du vielleicht einen
EDV-Supporter? Nun, er hätte einfach nur die mitgelieferte CD
einlegen und von dieser starten müssen. Die hätte sein System
wieder in Ordnung gebracht.Es war ein Apple Store. Laut meinem Freund reicht die Snow
Leopard CD nicht, um einen kaputten Bootsektor wieder in
Ordnung zu bringen. Er sagte, Macs seien dagegen geschützt,
damit der User keinen Schaden anrichte. Und beim Hacken dieses
Schutzes würde die Garantie ungültig werden.
Du sprichst gegen diese Daten. Es ist gut möglich, dass mein
Freund im Unrecht ist.
Deshalb frage ich einmal mehr: Lässt sich ein Mac so einfach
modifizieren wie ein normaler PC (z.B. HP), oder ist er
dagegen geschützt?
Es gibt keinen Schutz irgendwelcher Bereiche des Macs. Der Mac besteht aus den gleichen Komponenten wie jeder andere Computer auch, einzig das veraltete BIOS wurde durch das modernere EFI ersetzt. Boot-Sektoren etc. pp. sind definitiv nicht geschützt und zu „hacken“ ist da auch nichts. Die Garantie wird natürlich nicht ungültig, wenn etwas am Mac verändert wird, allerdings kann der Support unter Umständen die Hilfe verweigern, wenn nicht unterstützte Betriebssysteme verwendet werden, da sich die Supporter damit u.U. nicht auskennen. Da hilft es dann, einfach das OS neu zu installieren und dann den Support in Anspruch zu nehmen. Wenn die Hardware verändert wird und ein Defekt an der Hardware auftritt, dann ist das mit der Garantie natürlich schwierig, da die Hardware modifiziert wurde. Da muss dann nachgewiesen werden, dass dies von einer entsprechend fachkundigen Person vorgenommen wurde. Dann ist das auch kein Problem mehr. Dies betrifft aber nicht nur Apple sondern jeden PC-Hersteller.
Der Verkäufer im Apple Store hat mir gesagt, es sei nicht
möglich, Linux auf einem Mac zu installieren. Ist das Humbug?
Ja, das ist Humbug, es gibt sogar extra Linux-Distributionen bzw. Varianten von Distributionen für den Mac, die bereits entsprechend für den Mac vorbereitet wurden.
Kann ich GRUB ganz normal in den Bootsektor hd0 installieren
oder nicht?
Das wird die Installationsroutine der Distri für dich unternehmen.
Es war ein Live Key von Lili Live USB Creator. Der bootete
zuvor und danach ab jedem Windows Rechner mit USB Support. Der
nagelneue Mac, mit dem wir es versucht haben (es war der Mac
einer anderen Person, nicht von erwähntem Freund), listete das
Medium aber weder im Booten-Ab-Bereich von OS X noch im
internen Bootmanager auf.
Ich habe eine externe 80 GB Trekstor HDD und einen 8 GB Lacie USB Key von denen ich problemlos starten kann. Einfach anschliessen, Mac einschalten, Alt-Taste drücken und Startmedium definieren. Vielleicht habe ich einfach Glück?
cu
McPringle.ch
Gewonnen. Ich kauf mir einen Mac.
Gewonnen. Ich kauf mir einen Mac.
Es geht mir nicht ums Gewinnen, nur um Aufklärung, wenn jemand falsche Informationen hat.
Ich freue mich, dass ich dir helfen konnte.
cu
McPringle.ch
Ich will ja nur die etwas streithafte Beziehung zwischen Mac- und Windows-Usern karrikaturieren
Viele Dank, du hast mir sehr weitergeholfen.