Mac OS X, Ausschalten der Metadateien

Tja moin!

Ich hab hier gerade ein Problem…
Ich greife mit OSX per SMB auf ein NAS im Netzwerk zu.
Diese Ordner sind auch von außen per FTP erreichbar.
Das Problem: die Kunden sehen die „._“ Meta-Dateien von OS X, da diese automatisch angelegt werden. (und sowas verwirrt Kunden ungemein…)
Wisst Ihr, wie ich es OS X ausreden kann solche Daten auf einer Freigabe zu erstellen?

CU BB

Wisst Ihr, wie ich es OS X ausreden kann solche Daten auf
einer Freigabe zu erstellen?

Terminal ->

defaults write com.apple.desktopservices DSDontWriteNetworkStores true

Hallo Hermann,

Für Leute, die sich nicht mit dem Terminal auskennen, wäre es auch interessant zu erfahren, was deine Kommandozeile genau bewirkt… Schaltet das auch resource forks aus?

Für den OP wäre evtl. BlueHarvest eine Alternative:
http://zeroonetwenty.com/blueharvest/

Grüße,

Munchinito

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Für Leute, die sich nicht mit dem Terminal auskennen, wäre es
auch interessant zu erfahren, was deine Kommandozeile genau
bewirkt…

Gut, Goole hätte da nu sicher geholfen, aber fü die faulen:
http://support.apple.com/kb/HT1629

Schaltet das auch resource forks aus?

Und würde damit Dateien kaputt machen? Auch wenn es manche immer noch nicht verstehen: Diese ._Dateien sind je nach Dateityp KEIN schmückendes Beiwerk, sondern u.U. zwingend notwendig! Wer die einfach löscht, zerstört einige Datentypen unwiederbringlich!
Wer als Server smb/cifs-Kisten einsetzt, muss halt damit leben, daß Macs wegen des dualen Dateiformats ihre Resourceforks irgendwie ablegen müssen.

Für den OP wäre evtl. BlueHarvest eine Alternative:
http://zeroonetwenty.com/blueharvest/

Sicher nicht. Kostet erstens Geld und ist zweitens m.E. eine katastrophale Lösung - Dateien schrotten gegen Geld, klasse Sache das…
Ich zitier mal: „Automatically removing resource forks („dot underscore“ files).“
*autsch*
Wer programmiert denn bitte so einen Mist? Es gibt noch jede Menge Dateien, bei denen der Inhalt des Resourcenzweiges alles andere als unwichtig ist, sondern genau umgekehrt. Typisches Beispiel: Postscript-Schriften.

1 Like

Hallo Hermann,

Für Leute, die sich nicht mit dem Terminal auskennen, wäre es
auch interessant zu erfahren, was deine Kommandozeile genau
bewirkt…

Gut, Goole hätte da nu sicher geholfen, aber fü die faulen:
http://support.apple.com/kb/HT1629

Heute ist Sonntag :wink: (hast ja recht)

Für den OP wäre evtl. BlueHarvest eine Alternative:
http://zeroonetwenty.com/blueharvest/

Sicher nicht. Kostet erstens Geld und ist zweitens m.E. eine
katastrophale Lösung - Dateien schrotten gegen Geld, klasse
Sache das…
Ich zitier mal: „Automatically removing resource forks („dot
underscore“ files).“
*autsch*
Wer programmiert denn bitte so einen Mist? Es gibt noch jede
Menge Dateien, bei denen der Inhalt des Resourcenzweiges alles
andere als unwichtig ist, sondern genau umgekehrt. Typisches
Beispiel: Postscript-Schriften.

Du sagst ja selbst, dass es hier auf die Dateitypen ankommt. Wenn der OP nur Dateitypen auf seiner Freigabe ablegt, bei denen es egal ist, dann wäre ihm schon geholfen. Bei mir z.B. machen resource forks auf meinem Handy (Sony Ericsson) nur Probleme und wenn ich dann eine Software habe, die diese dann einfach und automatisiert (und nur dort) entfernt, dann bringt mir das schon was.

Schönen Sonntag noch!

Munchinito

Diese Ordner sind auch von außen per FTP erreichbar.
Das Problem: die Kunden sehen die „._“ Meta-Dateien von OS X,

Wisst Ihr, wie ich es OS X ausreden kann solche Daten auf
einer Freigabe zu erstellen?

Ich würde versuchen, den FTP-Server so zu konfigurieren, dass er derartige Dateien nicht anzeigt. Manche Server können das (aber natürlich fällt mir kein einziger ein).

Gruß,
Stefan

Richtig wäre, die Dateien „im FTP-Bereich“ gleich in einem passendem Format zu speichern - also BinHex oder MacBinary - notfalls auch als Zip.
FTP ist wirklich eine unkaputtbare Seuche… *seufz*