MAC OS9.2 und X sucht Verbindung zu Win2K Server

Hallo!

Ich schaffe es nicht, von einem MAC mit OS9.2 und OS.X die Drucker auf einem Windows 2000 Server zu verwenden. Der Zugriff auf einen dort erstellten Datenträger klappt.

Die Drucker erscheinen nicht unter „AppleTalk / Server01“!

Warum nicht? Was muß ich tun, damit ich die Drucker verbinden kann? Laut Hilfe von MS Win2k sollten die Drucker automatisch nach installtion des „SFM-Druckerser“ zur Verfügung stehen.

Wer kann helfen?

tks!
Herbert

Warum nicht? Was muß ich tun, damit ich die Drucker verbinden
kann? Laut Hilfe von MS Win2k sollten die Drucker automatisch
nach installtion des „SFM-Druckerser“ zur Verfügung stehen.

Hast du die Drucker unter W2K auch freigegeben?
Stefan

Hallo Stefan!

Ja, hab ich! Von einer Windows 2000 Prof. Station kann ich die Drucker benutzen!

Warum nicht von Mac?

tks!
Herbert

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Warum nicht von Mac?

Hmmm, ich hab das zum letzten mal mit System 7.6 selig und NT4 gemacht. Das war kurz nach dem Krieg, aber wenn mich über die lange Zzeit mein Gedächtnis, dann habe ich so ganz blass in Erinnerung, dass das nur mit Postscript-fähigen Laserdruckern ging…

Was für Drucker sind denn dort angeschlossen? An LPT1? Im Netz?

Stefan

Hallo Stefan, grüß Dich!

Was für Drucker sind denn dort angeschlossen? An LPT1? Im
Netz?

Ich habe dort diese Drucker: HP DeskJet 1700, Epson 5000 und 7000
Ich glaub, die können alle kein Postscript.

Angeschlossen sind die an LPT1 und USB, allerdings glaub ich, ist das dem Mac wurscht. Oder doch nicht? Als PC-Jünger gehe ich davon aus, das dem Client (in diesem Fall ein Mac) egal ist, wie der Server die Daten zum Drucker kriegt! Oder stelle ich mir das wieder zu einfach vor?

tks!
Herbert

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Herbert!

DAVE ist ein tool für Netzwerkeln zwischen Mac und Windows. Wie
ich der Homepage entnehme geht auch mit dieser speziellen
Software nur printersharing bei postscript-Druckern. Es ist also
sehr unwahrscheinlich, dass du das so zum Laufen bringst. Unter
OS X würde sich das ganze einfacher gestalten. Vielleicht ist es
ja möglich, einen OS X Server bei Euch aufzubauen, die Drucker
dort anzuschließen und den dann als Printserver zu benutzen, da
die Clients die Drucker unter OSX jeweils als PC bzw. Mac
Drucker erkennen. Dazu habe ich schon weiter unten mal eine
Message gepostet (mac PC), die auf eine Broschüre von Apple
verweist, die sich speziell der MAC-PC-Problematik gewidmet hat.
Übrigens hat unser aller Guru Steve Jobs gestern auf der
DeveloperConference angekündigt, dass OSX 10.2 (=Jaguar) noch
besser mit Windows-Netzwerken zusammenarbeiten soll.

Schöne Grüße

edi

Sorry jetzt hab ich doch glatt die Adressen vergessen:

http://www.apple.com/uk/smallbusiness/mac_pc/

http://www.thursby.com/products/dave.html

So…

Hallo Edi!

ich der Homepage entnehme geht auch mit dieser speziellen
Software nur printersharing bei postscript-Druckern. Es ist
also sehr unwahrscheinlich, dass du das so zum Laufen bringst.

Ich habe aber in einer anderen Firma einen NT4.0 Server, dazu Macs 9.x und die Drucker über den Server auf HP DeskJet 970C Drucker. Die können doch nicht Postscript?

Gruß!
Herbert

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Edi!

ich der Homepage entnehme geht auch mit dieser speziellen
Software nur printersharing bei postscript-Druckern. Es ist
also sehr unwahrscheinlich, dass du das so zum Laufen bringst.

Ich habe aber in einer anderen Firma einen NT4.0 Server, dazu
Macs 9.x und die Drucker über den Server auf HP DeskJet 970C
Drucker. Die können doch nicht Postscript?

Gruß!
Herbert

Kann ich mir auch nicht vorstellen, dass die Postscript können.
Wie ich gerade festgestellt habe gibt es in der von mir oben
genannten Broschüre von Apple auch Hinweise zu OS9, also auf
jeden Fall mal ankucken. Allerdings steht auch da nochmal das
mit dem Postscript drin. Erwähnt ist auch nochmal eine andere
Spezialsoftware von Strydent (powerprint for networks) die mit
1600 Druckern zusammenarbeiten soll. Also ich glaube, dass du
wahrscheinlich um eine Drittsoftware nicht herumkommst, wenn du
aber noch eine andere Lösung findest wäre ich gespannt wie die
aussieht!

Viel Erfolg wünscht

Edi