Mac's Leopard auf Windows PC

Hallo zusammen!

Schon seit längerem bin ich überzeugt von Mac, habe aber immernoch einen Standard-PC, der mit WinVista
ausgeliefert wurde… Kann ich mir das Leopard-System (http://www.guenstiger.de/gt/main.asp?
produkt=421195) kaufen und installieren oder ist das Hard-/ Software technisch nicht möglich?
Wenn nicht, gibts da eine einfache Möglichkeit, dies zu ändern?

Vielen Dank!
Gruß pcfreak92

Es gibt wohl anscheinend Mittel und Wege … aber nur was für wirkliche Computerfreaks. Wer auf suport,
funktionierende Treiber und überhaupt auf sinnvolles, verlässliches Arbeiten Wert legt, sollte von solchen
Hacks besser die Finger lassen.

http://dailyapps.net/2007/10/hack-attack-install-leo…

Mac? Wieso nicht gleich richtig machen?
Hallo,
wieso nimmst du nicht gleich sowas wie ubuntu oder kubuntu?
Das läuft wenigstens stabil und hat nicht soviel Sicherheitlücken.
Gruß

Kann ich mir das Leopard-System kaufen und installieren
oder ist das Hard-/ Software technisch nicht möglich?

Apple bindet sein Betriebssystem an die Hardware von Apple, genauer gesagt ist ein Original-Mac ein Hardwaredongle (abgefragt werden bestimmte Chips aus der Lüftersteuerung). Das zu Grunde liegende Basisbetriebssystem Darwin liegt zwar als OpenSource vor und kann auf vielen x86-Kisten installiert werden - nur fehlt da die komplette graphische Oberfläche.
Seit es x86-Macs gibt, wurde natürlich von findigen Hackern diese Kopiersperre ausgehebelt und im Internet fliegen massig gehackte Versionen von 10.4 und 10.5 herum - nur wurde bei diesen Versionen ein Kopierschutz umgangen, was in Deutschland zumindest sehr grenzwertig, vermutlich illegal ist, auch wenn man sich eine Originallizenz gekauft hat. In Ländern wie USA sicher illegal, in anderen Ländern eventuell noch legal, von Apple aber nicht gewollt oder gewünscht.
Da das Basissystem OpenSource ist, existieren auch verschiedene Treiber für nicht-original-Motherboards etc., aber wie gut oder schlecht diese - oft aus der xBSD-Ecke stammende - Treiber sind, ist sehr unterschiedlich, offiziell gibt es natürlich nichts. Es gibt Hacks für AMD-Boards, diverse SATA-Treiber, Audiotreiber usw., aber das ist oft eine ziemliche Frickelei, offiziell funktioniert Mac OS X nicht mal in einer VMWare-Umgebung (auch wenn es dort natürlich den gleichen Hack gibt) - was sehr schade ist, denn virtuelle Macs wären oft sehr praktisch.
Probiert hab ich das auch mal, ein Asus-Barebone lief so lala - nur die Soundhardware hab ich nie zum Laufen gebracht. Da ich jede Menge „echte“ Macs hab, war das eher aus akademischem Interesse, aber ich kann es jetzt aus eigener Erfahrung niemandem empfehlen. Fast alle Systemupdates machen ein solches System wieder unbrauchbar und besonders stabil lief die Kiste nie.
Apple verdient noch ganz gut an der eigenen Hardware, und so lange das so ist (und Steve Jobs an der Spitze ist), wird es auch kein „freies“ Mac OS X geben.

wieso nimmst du nicht gleich sowas wie ubuntu oder kubuntu?
Das läuft wenigstens stabil und hat nicht soviel
Sicherheitlücken.

Trolle sind eher im Heise-Forum anzutreffen, versuch es doch mal da?

immer gut wenn man sowas nettes schreibt…
das os wird auf der pc hardware nicht stabil laufen
und bevor ich einem anfänger zu freebsd rate ist ubuntu doch eher was zum „einsteigen“. das das mac os zum grossteil auf freebsd basiert ist dir aber schon bekannt?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

immer gut wenn man sowas nettes schreibt…
das os wird auf der pc hardware nicht stabil laufen
und bevor ich einem anfänger zu freebsd rate ist ubuntu doch
eher was zum „einsteigen“. das das mac os zum grossteil auf
freebsd basiert ist dir aber schon bekannt?

Ich wusste irgendwann in meinem Leben rettet ein fauler Student meinen Tag.
Deshalb 1000 virt. Sternchen:wink: *muhaha*

Bitte schreibe doch ab und zu solche lustigen und lesenswerte Sachen im Linuxboard weiter.

YMMSunday

Pinguin

das os wird auf der pc hardware nicht stabil laufen

Aha… woher weißt du das? Kennst du seine Kiste?

und bevor ich einem anfänger zu freebsd rate ist ubuntu doch
eher was zum „einsteigen“.

Was hat Linux/FreeBSD mit seiner Frage zu tun? Richtig, nichts.

das das mac os zum grossteil auf
freebsd basiert ist dir aber schon bekannt?

Großteil? *aua* Bitte informier dich besser, bevor du so etwas schreibst. OS X hat einen XNU-Kernel mit teilweise integriertem 4.4BSD-ähnlichem-Userland, dessen Quellen _teilweise_ dem FreeBSD 5.x-Zweig entstammen und verwendet BSD-like Sockets und das war’s dann schon fast. Sämtliche Frameworks, die CoreServices, das I/O-Kit usw. hat keinerlei Entsprechungen in anderen System, auch verwendet XNU tasks, FreeBSD processes usw. usf. (Such mal auf 'nem Mac das /proc…). Der XNU-Kernel (X is Not Unix) wiederum ist ein recht buntes Konglomerat von Code und Ideen aus Mach 3, FreeBSD, NetBSD, MKLinux, OpenBSD. Wenn überhaupt, könnte man also sagen, daß Teile von Darwins Userland (ohne dem XNU-Kernel) aus der FreeBSD-Ecke entstammen, aber Darwin ist nicht Mac OS X. Statt Darwin ein OpenSolaris als Basis wäre genauso brauchbar und machbar.

1 Like

Das solche Diskussionen immer aus dem Ruder laufen müssen. *tse tse*

Also da gibt es ne ganz simple Antwort drauf. Ja sowas ist möglich und dafür gibt es eine Webseite: http://wiki.osx86project.org/wiki/index.php/Main_Page

und nu viel Glück damit.

Gruss Udoy

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]