Mac-Tuning

Hallo Macfroinde,

hab gerade folgenden genialen Artikel gefunden, wie man seinen Mac zu
Höchstleistungen anspornt:

http://lowendmac.com/eubanks/07/0312.html

Dazu kann ich nur noch diesen Trick hinzufügen, der Mail erheblich
beschleunigt:
http://www.hawkwings.net/2007/03/03/scripts-to-autom…
envelope-speed-trick/

Viel Spaß damit wünscht

Edi

beschleunigt:
http://www.hawkwings.net/2007/03/03/scripts-to-autom…
envelope-speed-trick/

Zefix:

http://www.hawkwings.net/2007/03/03/scripts-to-autom…

Gruß

Edi

wenn wir grad dabei sind…
…hier noch was für DSL-Benutzer:

http://www.apple.com/support/downloads/broadbandtune…

Erhöht die Reaktionsgeschwindigkeit bei DSL-Anschlüssen enorm und das
Surfen wird spürbar schneller.

Gruß

Edi

Sag mal, Edi,

Du hast bis vor Kurzem noch Windows benutzt, oder :wink:?

Sag mal, Edi,

Du hast bis vor Kurzem noch Windows benutzt, oder :wink:?

Naja, die Neuindizierung bei Apple Mail ist durchaus sinnvoll - mache ich schon sehr lange und ist bei großen Mailbeständen sehr wohl zu empfehlen. Beseitigt auch oft seltsame „Hänger“ beim Weiterleiten oder bei Anhängen.

Andere „Putzvorschläge“ sind nur _seeehr_ bedingt empfehlenswert. Das einzige, was man noch regelmäßig machen kann, ist den Systemcache löschen, also alles unter /Library/Caches löschen und dann einen Neustart machen. Speziell die ganzen Fontcaches machen nicht selten Ärger. Die Caches im Homeverzeichnis (~/Library/Caches) kann man aber i.d.R. in Ruhe lassen.
Alle anderen Putzereien sind eher fragwürdig als sinnvoll.

Sag mal, Edi,

Du hast bis vor Kurzem noch Windows benutzt, oder :wink:?

Liebe Barbara,

willst du mich etwa beleidigen? Falls du das Forum ab und zu mal
liest, sollte dir mein Name eigentlich ab und zu mal schon
aufgefallen sein.

Naja ich kann die Tipps auf jeden Fall nur empfehlen, gerade auf
Laptops wo der HD-Platz schon mal knapp ist wirken die Tipps ziemlich
gut. Auch das Indizieren der Mailbox hat sich bei mir ziemlich stark
ausgewirkt.

In diesem Sinne schöne Grüße und viel Spaß beim Frühjahrsputz wünscht

Edi
(seit 1999 stolzes Mitglied der Mac-Community!)

Sag mal, Edi,

Du hast bis vor Kurzem noch Windows benutzt, oder :wink:?

Liebe Barbara,

willst du mich etwa beleidigen?
Falls du das Forum ab und zu
mal
liest, sollte dir mein Name eigentlich ab und zu mal schon
aufgefallen sein.

Um Himmels Willen nein, ich wollte weder Dich noch sonst jemanden
beleidigen. Aufgefallen sind mir weder Dein noch irgendein anderer
Name, auf die achte ich kaum bis gar nicht. Reinschauen zu ich hier
öfter, aber gibt ja kaum Neues.
Ich hatte nur spontan die Vermutung, Du warst bis vor Kurzem oder
bist noch WinUser, weil ja dort normal ist, was MacUser eigentlich
kaum bis gar nicht machen (brauchen - immerzu irgendwo rumzudrehen
nach dem Motto schneller-sicherer-stabiler.

Naja ich kann die Tipps auf jeden Fall nur empfehlen, gerade
auf
Laptops wo der HD-Platz schon mal knapp ist wirken die Tipps
ziemlich
gut. Auch das Indizieren der Mailbox hat sich bei mir ziemlich
stark
ausgewirkt.

In diesem Sinne schöne Grüße und viel Spaß beim Frühjahrsputz
wünscht

Der Tiger erledigt nachts die sog. Cron- Jobs am iMac von selbst bzw.
am iBook lasse ich sie per Onyx ausführen, das scheint zu reichen,
alle beide laufen absolut sahnig.

Edi
(seit 1999 stolzes Mitglied der Mac-Community!)

Glückwunsch.

Sag mal, Edi,

Du hast bis vor Kurzem noch Windows benutzt, oder :wink:?

Naja, die Neuindizierung bei Apple Mail ist durchaus sinnvoll

  • mache ich schon sehr lange und ist bei großen Mailbeständen
    sehr wohl zu empfehlen.

Mag ja sein.

Beseitigt auch oft seltsame „Hänger“
beim Weiterleiten oder bei Anhängen.

Kenn ich nicht.

Andere „Putzvorschläge“ sind nur _seeehr_ bedingt
empfehlenswert. Das einzige, was man noch regelmäßig machen
kann, ist den Systemcache löschen, also alles unter
/Library/Caches löschen und dann einen Neustart machen.
Speziell die ganzen Fontcaches machen nicht selten Ärger. Die
Caches im Homeverzeichnis (~/Library/Caches) kann man aber
i.d.R. in Ruhe lassen.
Alle anderen Putzereien sind eher fragwürdig als sinnvoll.

Wie ich schon zu Edi sagte, ab und zu mal die Cron- Jobs, das war´s,
alles läuft traumhaft. Ich kann´s selber kaum fassen und denke mit
Grausen an Win_ Zeiten zurück :wink:

Mag ja sein.

Mag nicht nur so sein, sondern ist so. Mein Mailordner hat >20GB und Apple Mail wäre ohne regelmäßige Neuindizierung faktisch unbenutzbar.

Sag mal, Edi,

Du hast bis vor Kurzem noch Windows benutzt, oder :wink:?

Liebe Barbara,

willst du mich etwa beleidigen?
Falls du das Forum ab und zu
mal
liest, sollte dir mein Name eigentlich ab und zu mal schon
aufgefallen sein.

Um Himmels Willen nein, ich wollte weder Dich noch sonst
jemanden
beleidigen.

Hallo Barbara!

Das mit der Beleidigung war nicht so ernst gemeint :wink: - obwohl etwas
gewurmt hat’s mich ja schon. Wie dem auch sei weiterhin viel Spaß
wünscht

Edi

Hi!

Noch ganz kurz was zu den anderen Tipps. Das entfernen von
überflüssigen Programmdaten (fremde Sprachen und prozessorfremder Code
aus Universal Binaries) bringt hauptsächlich freien Festplattenplatz,
aber auch geringfügige Geschwindigkeitsverbesserungen. Den Broadband-
Tuner kann ich wirklich jedem DSL-Benutzer empfehlen. Er erniedrigt die
Latenz beim Surfen im Netz bedeutend. Er wurde ja letzlich auch von
Aplle selbst zu diesem Zweck herausgebracht.

Viele Grüße

Edi

Er erniedrigt die
Latenz beim Surfen im Netz bedeutend. Er wurde ja letzlich
auch von Aplle selbst zu diesem Zweck herausgebracht.

Nö. Das Teil verstellt ein paar Puffergrößen in TCP-Stack. Je nach Anbindung kann das positive aber auch negative Auswirkungen haben. Für ein TCP-Fenster sollte der optimale Wert sein: bps / 8 * rtt. Bei normalen Verbindungen (DSL, Kabel) hat die rtt Werte im Bereich 50-150ms und bps hängt von der DSL-Leitung ab, bei den meisten wohl 1000kbps bis zu 16000kbps. Ergo reichen die Standardwerte völlig aus und eine Vergrößerung wird im Gegenteil die Geschwindigkeit teils drastisch reduzieren. Hab das aus Spaß mal gerade gemacht (je 3x gemessen gegen www.wieistmeineip.de):
Download:
ohne Tuner: 3168kbit/s
mit Tuner: 1546kbit/s
Upload bei beiden praktisch unverändert bei 516kbit/s.
Der „Tuner“ hat bei mir also die Downloadgeschwindikeit glatt halbiert…
(DSL 3000/512 hinter einem Linux-Router mit Kernel 2.4)
Wer wie ich einen Router mit Squid (ein Proxy) verwendet, für den ist der Tuner also eher sinnfrei bis nachteilig. Wäre ich direkt am Netz gewesen, hätte sich vermutlich fast nichts geändert. Es kommt also sehr auf den Anschluss/Zugang an, ob das Ding etwas bringt.

Aber wann hilft das Ding denn dann? Schaut man sich die Berechnung an, wird das klar. Entweder bei sehr schnellen Leitungen oder bei Verbindungen mit hoher rtt. Letzteres hat man z.B. bei Satelliten-Verbindungen, da sollte der Tuner tatsächlich etwas bringen. Für genau solche Zwecke hat Apple das Ding auch rausgebracht:
„The Broadband Tuner allows you to take full advantage of very high speed FiOS based Internet connections that have a high latency.“
FiOS = Glasfaserverindungen von z.B. Verizon mit bis zu 50Mbps
Aber selbst wenn man FiOS hat, aber per Router/WLAN suft, ist das Ding eher kontraproduktiv, wovor Apple auch warnt:
„Note: Broadband Tuner 1.0 is not recommended for AirPort connections.“

Um das Ding gab es schon zig Diskussionen, wen es interessiert:
http://www.xlr8yourmac.com/feedback/apple_broadband_…

Wer es ausprobieren will: Erst mal Geschwindikeit mehrfach messen, dann installieren und nochmal messen. Bringt es nichts oder sogar eine Verschlechterung, den Installer nochmal laufen lassen = Deinstallation. Wer normales DSL mit 'nem Router hat, kann es getrost gleich lassen.

1 Like