Mac und Pc

Hallo, alle!
Ich hoffe und bitte, daß ich in diesem Forum jetzt keinen Kleinkrieg anreize (er wagt es, das Wort PC neben einen Mac zu schreiben, und da, gleich zweimal, ich habs gesehen!) … um gleich auf die Klischee-Wahrheiten zwischen den beiden bekanntesten (?) Systemen einzugehen.
Nein - ich möchte gerne wissen, ob und wie man Mac und PC wirklich miteinander vergleichen kann, um zu wählen, wer mein Computer der Zukunft sein wird. Das klingt zwar ein bißchen wie Herzblatt, aber ich möchte wirklich logisch und fair verstehen (Ihr merkt schon, ich fürchte mich vor den Sprüchen der Standard-Freaks), warum welcher Computer der geeignetere, schnellere, stabilere ist, um meine Aufgaben auszuführen.
Neben dem täglichen Kleinkram (Briefe schreiben, Webseiten bearbeiten) will ich meinen Computer hauptsächlich für’s Musikmachen gebrauchen. Was ich auch ganz wichtig finde: gibt’s für den Mac genausoviel Freeware im Netz wie für den PC?
Gibt es im Mac Module, unter denen PC-Software stabil läuft und andersherum, oder ist das utopisch?

Allen ernsten Antworten einen herzlichen Dank,
Clemens.

schnellere, stabilere ist, um meine Aufgaben auszuführen.
Neben dem täglichen Kleinkram (Briefe schreiben, Webseiten
bearbeiten) will ich meinen Computer hauptsächlich für’s
Musikmachen gebrauchen. Was ich auch ganz wichtig finde:
gibt’s für den Mac genausoviel Freeware im Netz wie für den
PC?

hi clemens,

vorweg: zu musikmachen kann ich nix sagen.
allgemein gilt aus erfahrung:
geborene bastler haben kaum probleme mit einem pc.
wenn es auf effektiven workflow im grafik-bereich ankommt, ist ein
mac die bessere wahl.
stabiler ist es allemal, allerdings hat das betriebssystem grad auf
unix gewechselt, was auch für traditionelle anwender einen bruch
darstellt.
ich selbst komme gut klar, muß mir als technischer idiot keine sorgen
machen und ob ich ein gedicht schreibe oder eine komplexe
bildbearbeitung mache, muß mir auch bei schlappen 800 mhz auf dem
(völlig guten) i-book keine sorgen machen.
es kommt eben nicht nur auf die technischen daten an, es ist in der
tat eine vorliebe, nämlich die: sich viele sorgen nicht machen zu
müssen.
die kostenfrage stellt sich inzwischen kaum noch, kompatibel ist fast
alles.
also: wenn für deine zwecke (musik) gute software existiert, buy a
mac.
free-und shareware gibt es genug, zb. hier:
http://versiontracker.com/

wirklich keine glaubensfrage, sondern eine der prioritäten.
gruß,
frank

Neben meinen 4 Mac´s fristet ein PIII seit Jahren sein
Schattendasein, weil es mir zu anstrengend ist diese Dinger zu
begreifen. Rechner sind für mich Werkzeuge mit denen ich kreativ
arbeiten möchte, und das intuitiv, effektiv und produktiv, ungestört
von irgendwelchen Kompatibilitätsproblemen, oder was den Windows-
Rechnern sonst so einfällt. Allein wenn ich an diesen Viren-Stress
denke, also das allein wäre für mich Grund genug mich von den
Windowsrechnern zu verabschieden.
Ich bin zwar kein Musiker, habe aber beruflich viel mit ihnen zu tun.
Mein Eindruck ist, dass die Systeme gleichmässig verteilt sind, aber
sobald es in den Bereich Tonstudiotechnik geht, sich doch häufiger
auf das Mac-System verlassen wird. Hör Dich da einfach mal um, und
lass Dich inspirieren.
Ich kann nur sagen, dass Du mit einem Mac eher auf der Sonnenseite
der virtuellen Zukunft.
click

guck dir mal folgenden link an, vielleicht hilft dir das weiter?

http://www.geminiprojekt.de/apple/switch.html

Hi Clemens!

Nachdem du ja schon einige Statements für den Mac gehört hast, die
nicht speziell auf den Bereich Musik eingehen möchte ich dir kurz
noch etwas dazu schreiben. Seit kurzem bin ich stolzer Besitzer eines
maudio usb-preamp und der Logic Big Box (Logic Audio 6 + ES1+EXS24)
und muss sagen ich bin wirklich begeistert. Was diese Software aus
meinem 500Mhz ibook rausholt ist wirklich der Wahnsinn! Neben
Schlagzeug, Bass und Synthesizersounds, die der Computer live
berechnet kann ich ohne Probleme meine Gitarrentracks einspielen. Der
Vorteil des Macs ist hier, dass zum einen bereits das Betriebssystem
für Musikanwendungen konzipiert wurde (siehe AudioUnits und Midi) und
natürlich auch dass Logic nachdem die nur noch für Apple produzieren
optimal auf OS X eingestellt ist. Insgesamt kann ich dir also nur
zuraten. Die Absturzquote ist gigantisch gering (der uptime-Befehl
meldet mir soeben, dass ich seit 30 Tagen keinen Neustart mehr auf
meinem ibook gemacht habe, intensive Musikproduktion mit
eingeschlossen). Auch in Sachen Freeware bist du beim Mac bestens
bedient, da viele Linuxsoftware portiert wird (siehe
versiontracker.com). Und der wichtigste Grund überhaupt: Meine
Appleaktien müssen weiter angekurbelt werden => Also zuschlagen!

Gruß

Edi

Hy,

Ich hoffe und bitte, daß ich in diesem Forum jetzt keinen
Kleinkrieg anreize (er wagt es, das Wort PC neben einen Mac zu
schreiben, und da, gleich zweimal, ich habs gesehen!) … um
gleich auf die Klischee-Wahrheiten zwischen den beiden
bekanntesten (?) Systemen einzugehen.

Die Kriege lauefn schon seit Jahren, da zettelst Du nix neues an. Keine Angst :wink:

Nein - ich möchte gerne wissen, ob und wie man Mac und PC
wirklich miteinander vergleichen kann, um zu wählen, wer mein
Computer der Zukunft sein wird.

Einzig ehrliche Antwort: Garnicht. Für die Zukunft ist keines der Systeme gemacht! Du wirst bei beiden Systemen spätestens nach 3 Jahren updaten, rumbasteln, nachkonfigurieren, neu kaufen, etc.
Ist genauso wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen … in diesem Fall im wahrsten Sinne der Worte :wink:
Oder einen eingefleischten Fiat Fahrer vor die Wahl eines mercedesses oder BMWs zu stellen. Oder im Motorsport Ferrari oder Mercedes oder BMW eben. Alle haben Ihre Vor- und Nachteile. Thats it.

Das klingt zwar ein bißchen
wie Herzblatt, aber ich möchte wirklich logisch und fair
verstehen (Ihr merkt schon, ich fürchte mich vor den Sprüchen
der Standard-Freaks), warum welcher Computer der geeignetere,
schnellere, stabilere ist, um meine Aufgaben auszuführen.
Neben dem täglichen Kleinkram (Briefe schreiben, Webseiten
bearbeiten) will ich meinen Computer hauptsächlich für’s
Musikmachen gebrauchen. Was ich auch ganz wichtig finde:
gibt’s für den Mac genausoviel Freeware im Netz wie für den
PC?

Von der Menge her? Nö. Von der Qualität her? Ja. Am Mac braucht man eben keine Zig-tausend Packprogramme (die sowieso nur die 4 oder 5 Pack-Alghorithmen verwenden). Das OS ist soweit optimiert und auf die Hardware abgestimmt, das man keine oder nur 1-2 Systemtools wirklich braucht.

Gibt es im Mac Module, unter denen PC-Software stabil läuft
und andersherum, oder ist das utopisch?

Es gibt auf dem Mac u.a. Virtual PC mit dem man einen PC komplett umulieren kann und z.B. Windows drauf installieren und laufen lassen kann. ABER da dann eben ein kompletter PC auf einem MAC emuliert wird, ist die Performance nicht so doll wie mit einem eigenständigen Wintel-PC. Andersrum gehts übrigens garnicht!

Ich arbeite u.a. in einem Tonstudio. Dort wird z.B. zu 80% mit Mac gearbeitet. Grund:

  • Mehrmonitorplatz Systeme standardmässig. Eine Filigrane Partitour auf maximal 2 21 Zollern am PC kommen lang nicht so gut rüber wie an 5 TFTs am Mac :wink:
  • Die meisten „alten“ Studioprogramme (Steinberg, etc.) wurden/werden vom Atarie auf dem mac übernommen und weiterentwickelt. Die PC Versionen werden meistens kompiliert, stammen aber von der Mac Version
  • der Mac ist Chicer. Wie oft kommt der Produzent ins Studio und freut sich über ein Chices Ambiente :wink:
  • Weniger Timing Probleme. Wie oft sitzt man am PC mit Soundkarte xy (die ja sooo dolle für den Musikerbereich gedacht ist) da und bastelt solange rum bis da mal n Ton rauskommt und später ärgert man sich über TimeSync Probleme oder Quantisierungsprobleme oder so.

Auf der anderen Seite stehen eben auch Winows PCs rum, weil eben einige Sachen entweder vom DJ XY oder der Sängerin Lieschen Müller eben nur auf PC kompatiblem Format geliefert wurde.
Es bleibt eben schwierig.
Es gibt keine Standardantwort nur die FRage wieviel Geld man bereit ist auszugeben :wink:

Gruß
h.
P.S.: Ich fahre als Allrounder mit dem Powerbook für Unterwqegs am besten.

MMMhhh!
Dankesehr Euch allen. Kurzfrustig - hihi - ein wirklich zufälliger Fehler - fristig bleibe ich bei PC und geldfristig werde ich wohl auch einen kleinen Mac für unterwegs anstreben. Danke für Eure Einblicke!
Mens

Hi Little H.

[PC-Emulatoren]
Andersrum gehts übrigens garnicht!

Das ist nicht ganz korrekt. Es gibt Mac-Emulatoren für Windows. Allerdings mit einer Einschränkung: AFAIK gibt es bis jetzt ausschliesslich Emulatoren, die die alten 68k-Macs emulieren können. Also die alten Geräte mit Motorola 68000 bis 68040-CPU. Damit kann man maximal MacOS 8.1 emulieren.

CU
Peter

[PC-Emulatoren]
Andersrum gehts übrigens garnicht!

Das ist nicht ganz korrekt. Es gibt Mac-Emulatoren für
Windows. Allerdings mit einer Einschränkung: AFAIK gibt es bis
jetzt ausschliesslich Emulatoren, die die alten 68k-Macs
emulieren können. Also die alten Geräte mit Motorola 68000 bis
68040-CPU. Damit kann man maximal MacOS 8.1 emulieren.

Naja, und wenn man ganz genau ist, dann muss man natürlich
auch erwähnen, das man dazu ein Speicherabbild eben eines alten 68k
Macs braucht um damit den Emulator zum laufen zu bringen :wink:. DAS ist
im Emulator natürlich aus Lizenzrechtlichen Gründen nicht enthalten.
Naja, und ein Speicherabbild zu erstellen is nich sooo trivial.
Also: Ohne Mac gehts halt nicht *g*

Gruß
h.

1 Like

Naja, und wenn man ganz genau ist, dann muss man
natürlich auch erwähnen, das man dazu ein Speicherabbild eben eines
alten 68k Macs braucht um damit den Emulator zum laufen zu bringen :wink:.

Du meinst vermutlich ein ROM-Image. Ein Tool zum Erstellen eines solchen Image ist bei den Emulatoren dabei. Und wer sich im Internet etwas umsieht, findet auch fertige ROM-Images etwa von einem Quadra zum Download. Allerdings ist das dann nicht unbedingt völlig legal… :wink:

CU
Peter