MacBook Pro fürs Studium?

Hi Zusammen

Ich brauche einen guten Rat bezüglich eines Laptop-Kaufes. Ich beginne im Sommer ein Studium im Multimedia Bereich und jetzt beginnt die Qual der Wahl wegen dem Laptop. Bisher war ich jahrelang Microsoft User, aber seit ich mein Iphone habe, liebäugle ich mit Apple/Mac.

Wie gesagt, ich beginne ein Multimedia Studium. Dem entsprechend sind die Anforderungen an das Notebook relativ hoch:

  • Nvidia Grafikkarte 3500 oder vergleichbar respektive höher
  • Fire Wire Anschluss
  • LAN Anschluss
  • 4 GB RAM Arbeitsspeicher

Ok klar, LAN und Firewire ist ja inzwischen normal. Nun habe ich mir schon einige mal das MacBook Pro 2,5 GHz angeschaut, da es ja alle Anforderungen erfüllt. Hmmm, wobei… ist die NVIDIA GeForce 8600M GT mit 512 MB GDDR3 SDRAM besser oder schlechter als die Grafikkarte die ich mind. haben muss? Kenne mich da leider net so aus.

Nun kommt aber noch meine zukünftige Schule ins Spiel. Die es mir leider nicht ganz einfach machen will. Denn ihr Vorschlag ist es, dass wir Microsoft/Windows benützen. Und das sind die Gründe dazu:

* Studiengangspezifische Software werden nur für Windows evaluiert
* Know How bei Dozenten nur im Windows Bereich vorhanden
* Möglichst einheitliche Umgebung vereinfacht das Unterrichten auf den Privatsystemen
* Für Mac werden keine speziellen Studentenaktionen evaluiert

Ich will aber trotzdem meine Hoffnungen nicht aufgeben, denn so viel ich weiss sind doch inzwischen alle Mac’s dualbootfähig. Nicht?? Aber was genau bedeutet das eigentlich? Kann ich neben Leopard noch ganz normal Windows XP auf den Laptop spielen? Gibt es dann für das Windows BS irgendwelche Einschränkungen oder kann ich Windows benutzen wie bisher? Also auch die gleiche Software installieren? Z.b. Dreamweaver, Adobe Produkte etc.`?

Ich habe mir einfach überlegt, dass ich in der Schule mit Windows arbeite und zuhause dann mit Mac. Hat das aber auch Einfluss auf WLAN etc?

Also wie ihr seht habe ich Fragen über Fragen :smile: Und bevor ich mir jetzt noch die Hände wund schreibe, warte ich mal, bis mir allenfalls jemand meine Frage bis jetzt beantworten kann. Besten Dank schon mal im Voraus.

Grüsse MeShell

Moien

  • Nvidia Grafikkarte 3500 oder vergleichbar respektive höher

Das soll wahrscheinlich eine Nvidia Quadro FX3500 sein.

  • Fire Wire Anschluss
  • LAN Anschluss
  • 4 GB RAM Arbeitsspeicher

Wollen die Jungs ernsthaft mit 64Bit Systemen arbeiten? 4GB kann man in der Windows-Welt nicht mit 32Bit Systemen ansprechen, das läuft auf Vista 64 und jede Menge Ärger hinaus. Für die Applesysteme sind die 4GB kein Problem.

Hmmm, wobei… ist die
NVIDIA GeForce 8600M GT mit 512 MB GDDR3 SDRAM besser oder
schlechter als die Grafikkarte die ich mind. haben muss?

Leicht schlechter. Wozu braucht ihr die Karten?

Ich will aber trotzdem meine Hoffnungen nicht aufgeben, denn
so viel ich weiss sind doch inzwischen alle Mac’s
dualbootfähig. Nicht??

Doch, geht bei allen MacBook Pro.

Aber was genau bedeutet das eigentlich?
Kann ich neben Leopard noch ganz normal Windows XP auf den
Laptop spielen?

Ja.

Gibt es dann für das Windows BS irgendwelche
Einschränkungen oder kann ich Windows benutzen wie bisher?

Wie bisher. Nur die Platte wird halt entsprechend kleiner weil sich 2 Systeme den Platz teilen müssen.

Hat das aber auch Einfluss auf WLAN etc?

Nein.

cu

oh wow. Besten Dank für die schnelle Antwort

Hmmm, wobei… ist die
NVIDIA GeForce 8600M GT mit 512 MB GDDR3 SDRAM besser oder
schlechter als die Grafikkarte die ich mind. haben muss?

Leicht schlechter. Wozu braucht ihr die Karten?

Ein grosses Teil unseres Studiums wird mit Film zu tun haben. Dazu werden wir alles auf FullHD Kameras aufnehmen und die Filme dann an unseren Laptops bearbeiten/schneiden etc. Ich geh mal davon aus, dass wir deshalb diese Grafikarten benötigen. Gibt es beim MacBook Pro die Möglichkeit, dass ich da eine bessere Grafikkarte einbauen lassen kann? Also die, die ich brauche?

Gibt es dann für das Windows BS irgendwelche
Einschränkungen oder kann ich Windows benutzen wie bisher?

Wie bisher. Nur die Platte wird halt entsprechend kleiner weil
sich 2 Systeme den Platz teilen müssen.

oh ja stimmt. da habe ich bisher nicht gross drüber nachgedacht. daten und so könnte ich ja immer noch auf eine externe HD auslagern. aber was hat es sonst noch für einfluss wenn ich beide systeme drauf habe? also hat das auch einfluss auf den arbeitsspeicher? besser gefragt, kann ich beide systeme gleichzeitig hochfahren und dann vom einen zum anderen switchen? also die sich somit das RAM teilen? oder kann ich nur eines der beiden BS gestartet haben und dieses somit die 4 GB alleine braucht?

danke und grüsse

Moien

Ein grosses Teil unseres Studiums wird mit Film zu tun haben.
Dazu werden wir alles auf FullHD Kameras aufnehmen und die
Filme dann an unseren Laptops bearbeiten/schneiden etc.

Du wirst unter zu wenig Plattenplatz leiden. Seitdem der Campus FullHD filmt laufen die Leute mit stapelweise 500-1000 GB FW-Platten rum.

Ich
geh mal davon aus, dass wir deshalb diese Grafikarten
benötigen.

Selbst die ganz billigen kleinen Karten von ATI und Nvidia kommen mit FullHD problemlos klar. Dafür nimmt man keine solchen Karten.

Quadros braucht man für 3D-Animation, Modellierung, CAD,… usw. Maya, 3DStudioMax, Blender sind die Problemfälle. Normale Videos sind für die Graka sehr einfach.

Gibt es beim MacBook Pro die Möglichkeit, dass ich
da eine bessere Grafikkarte einbauen lassen kann?

Nein, die Karten sind fest mit dem Motherboard verbunden und nicht austauschbar. Das gilt für 97% aller Laptops, egal ob nun von Apple oder nicht.

Also die, die ich brauche?

Die vorgeschlagene Quadro gibt es gar nicht für Mainstream-Laptops, nur die zivilen Varianten (7800M, 7950M, 8800M). Der Leistungsunterschied ist auf dem Papier gering, aber in Realität beim arbeiten mit Maya & Co spürbar. Ist eine Sache der Treiber, nicht der Hardware.

Die FX3500 kostet für normale PCs ~500 Euro. Die 8600M aus dem Macbook kostet geschätzte 80 Euro (kann man nicht einzeln kaufen). Ich glaube ehrlich gesagt nicht dass man wirklich eine FX3500 im privaten Rechner braucht. So heftige Sachen werden wahrscheinlich erst nach ein paar Semester kommen und dann auf den PCs vor Ort gemacht. Ausserdem wird Leistung in PC-Bereich quasi jeden Monat billiger. Jetzt die Leistung zu kaufen um in 2 Jahren damit zu arbeiten ist völliger Schwachsinn.

also hat das auch einfluss auf den arbeitsspeicher?

Nein. Wenn man Dual-Boot benutz kann immer nur ein System laufen. Und das hat den RAM ganz für sich alleine.

besser gefragt, kann ich beide
systeme gleichzeitig hochfahren und dann vom einen zum anderen
switchen?

Das geht auch, aber dann leidet die Windows-Installation etwas. Sie wird langsamer, hat weniger RAM zur Verfügung und ob sie FW-Kameras & Co noch findet ist fraglich. Und FullHD Playback unter Windows wird dann kritischer.

also die sich somit das RAM teilen?

Ja, dann wird geteilt. In welchem Verhältniss kann man festlegen.

cu

Hallo,

aber was hat es sonst noch für einfluss
wenn ich beide systeme drauf habe? also hat das auch einfluss
auf den arbeitsspeicher? besser gefragt, kann ich beide
systeme gleichzeitig hochfahren und dann vom einen zum anderen
switchen? also die sich somit das RAM teilen? oder kann ich
nur eines der beiden BS gestartet haben und dieses somit die 4
GB alleine braucht?

Nun, da gibts im Moment zwei Lösungen. Zum einen ist Bootcamp bei Leopard von Anfang an mit dabei. Da legst Du bei der Installation von Windows am Anfang fest, wieviel von der Festplatte von Windows benutzt wird.
Der Nachteil von Bootcamp ist, dass Du nur jeweils entweder OSX oder XP/Vista laufen lassen kannst.
Ausserdem hat Bootcamp bei den Laptops immer noch ein Problem mit dem Strommanagement, was in seltenen Fällen zu heisslaufenden Prozessoren führen kann (oder im Normalfall zu falsch angezeigten Ladezuständen).

Die zweite Lösung, die ich persönlich bevorzuge (ich brauche bestimmte Datenbanken, die nur auf XP laufen) ist Parallels Desktop (kostet ca. 40Euro), damit kannst Du Windows installieren und dann im laufenden Mac System in einem normalen Fenster parallel laufen lassen. Sicherlich dürfte der Mac bei Videobearbeitung da heizen, ich hab allerdings auch mit Photoshop in Win nur die besten Erfahrungen so gemacht. http://www.parallels.com/de/products/desktop/screens…

Für beide Optionen brauchst Du eine funktionierende Windows Installation mit Seriennummer.
Ausserdem ist dabei zu beachten, dass Windows auf Leopard genau dieselben Schwachstellen in der Sicherheit hat: also Virencheck etc. nicht vergessen, denn das Internet funktioniert da genau gleich, wenn Du in dem Fenster bist, wie auf dem Mac. Sogar Drucken kannst Du direkt aus dem Windowsfenster raus.

Hoffe das hilft, Gruss
Y.-

Hellau

Selbst die ganz billigen kleinen Karten von ATI und Nvidia
kommen mit FullHD problemlos klar. Dafür nimmt man keine
solchen Karten.
Quadros braucht man für 3D-Animation, Modellierung, CAD,…
usw. Maya, 3DStudioMax, Blender sind die Problemfälle. Normale
Videos sind für die Graka sehr einfach.

Leider kenne ich unseren detaillierten Stundenplan nicht, aber eines der Fächer die wir haben werden heisst „digitales design“. Das könnte jetzt natürlich vom einfachen Webdesign bis hin zur 3d Adnimation gehen. Ich hoffe mal, die wissen schon warum die uns eine solche Grafikkarte andrehen wollen.

Die vorgeschlagene Quadro gibt es gar nicht für
Mainstream-Laptops, nur die zivilen Varianten (7800M, 7950M,
8800M). Der Leistungsunterschied ist auf dem Papier gering,
aber in Realität beim arbeiten mit Maya & Co spürbar. Ist eine
Sache der Treiber, nicht der Hardware.

Die FX3500 kostet für normale PCs ~500 Euro. Die 8600M aus dem
Macbook kostet geschätzte 80 Euro (kann man nicht einzeln
kaufen). Ich glaube ehrlich gesagt nicht dass man wirklich
eine FX3500 im privaten Rechner braucht. So heftige Sachen
werden wahrscheinlich erst nach ein paar Semester kommen und
dann auf den PCs vor Ort gemacht. Ausserdem wird Leistung in
PC-Bereich quasi jeden Monat billiger. Jetzt die Leistung zu
kaufen um in 2 Jahren damit zu arbeiten ist völliger
Schwachsinn.

da kann ich dir eigentlich nur zustimmen. denn was ich heute kaufe ist morgen schon alt. nur leider werden mir wohl in zukunft die finanziellen mittel fehlen, um eine neuanschaffung zu machen. daher dachte ich, ich kaufe von anfang an was gutes. wiederum werden wir wohl nicht erst in 2 jahren damit anfangen zu arbeiten. sondern relativ schnell mit allem beginnen.

zur zeit scheint es ja mit meiner entscheidung apple nicht so schlecht zu sein. ausser eben der grafikkarte. was würde es aber sonst überhaupt für alternativen geben? du schreibst ja, diese grafikkarte gibt es gar nicht in mainstream-laptops.

danke und grüsse

Hi

Besten Dank für deine Antwort.

Ausserdem hat Bootcamp bei den Laptops immer noch ein Problem
mit dem Strommanagement, was in seltenen Fällen zu
heisslaufenden Prozessoren führen kann (oder im Normalfall zu
falsch angezeigten Ladezuständen).

Kommt dieses Problem nur vor, wenn ich Bootcamp aktiviert habe? Oder ist das ein allgemeines Apple Problem?

Die zweite Lösung, die ich persönlich bevorzuge ist Parallels
Desktop, damit kannst Du Windows
installieren und dann im laufenden Mac System in einem
normalen Fenster parallel laufen lassen.

Mit dieser Variante würden alle beide Systeme gleichzeitig laufen?
Gibt es auch die Möglichkeit, dass ich beide Varianten im Einsatz habe? Also wenn ich genau weiss, ich arbeite heute nur mit Windows ich also über Bootcamp arbeite. Und wenn ich weiss ich brauche beide Systeme, dann mit dem Parallel Desktop??

Danke und Grüsse

Hallo,

Besten Dank für deine Antwort.

Gern geschehen.

Ausserdem hat Bootcamp bei den Laptops immer noch ein Problem
mit dem Strommanagement,

Kommt dieses Problem nur vor, wenn ich Bootcamp aktiviert
habe? Oder ist das ein allgemeines Apple Problem?

Nein, das ist einfach ein Problem zwischen dem Strommanagement, so wie es von Leopard und Apple gemacht ist für das MBPro, und der Übertragung in Windows, die einfach (noch) nicht hundert Prozent funktioniert. Das letzte Leopard Update hat schon viel gebracht diesbezüglich (Batterielaufzeit auf Bootcamp funktioniert nun genauer etc.)
Cf. hier beispielsweise http://discussions.apple.com/thread.jspa?threadID=15…

Die zweite Lösung, die ich persönlich bevorzuge ist Parallels
Desktop, damit kannst Du Windows
installieren und dann im laufenden Mac System in einem
normalen Fenster parallel laufen lassen.

Mit dieser Variante würden alle beide Systeme gleichzeitig
laufen?

Ja.

Gibt es auch die Möglichkeit, dass ich beide Varianten im
Einsatz habe? Also wenn ich genau weiss, ich arbeite heute nur
mit Windows ich also über Bootcamp arbeite. Und wenn ich weiss
ich brauche beide Systeme, dann mit dem Parallel Desktop??

Na, grundsätzlich spricht da nichts dagegegen. Ist vielleicht etwas overkill, das Du zweimal Windows installieren musst, sei also sicher, dass Du genug Speicherplatz auf der Platte hast (kann man im Apple Shop zukaufen bspw.).

Vielleicht bekommst Du hier noch genauere Hilfe http://www.macuser.de/forum/showthread.php?t=179471&…
auch, was die Grafikkarte angeht. Nur so ein Gedanke.

Grüsse auch Dir
Y.-

Moien

Ich hoffe mal, die wissen
schon warum die uns eine solche Grafikkarte andrehen wollen.

Wahrscheinlich wird die Karte von einem der 3D-Programme als Optimum vorgeschlagen. Aber es sollte auch ohne gehen.

zur zeit scheint es ja mit meiner entscheidung apple nicht so
schlecht zu sein. ausser eben der grafikkarte. was würde es
aber sonst überhaupt für alternativen geben?

Die zivilen Varianten der Graka findet man in Zockerlaptops. Diese sind auf Spiele ausgelegt (schwer, gross, laut, wenig Akkulaufzeit, nur glossy-Schirme) und eigentlich für das Studium nicht zu gebrauchen. Ich würd trotz der Graka den Mac nehmen (mit mattem Display und ansonsten Minimalausstattung. Dann RAM und Platte vom Händler aufrüsten lassen. Wird billiger als RAM und Platte von Apple zu kaufen).

cu

Gibt es auch die Möglichkeit, dass ich beide Varianten im
Einsatz habe? Also wenn ich genau weiss, ich arbeite heute nur
mit Windows ich also über Bootcamp arbeite. Und wenn ich weiss
ich brauche beide Systeme, dann mit dem Parallel Desktop??

Na, grundsätzlich spricht da nichts dagegegen. Ist vielleicht
etwas overkill, das Du zweimal Windows installieren musst, sei
also sicher, dass Du genug Speicherplatz auf der Platte hast
(kann man im Apple Shop zukaufen bspw.).

hmmm, ich muss jetzt doch nochmals schnell nachfragen, bevor ich mich durch den link klicke wo du mir geschickt hast. warum zweimal installieren? also bei bootcamp ist mir die aufteilung klar. aber wie/wo wird denn windows installiert im bezug auf parallel desktop? bei bootcamp fahre ich also leopard ODER windows hoch… und bei parallel desktop zuerst leopard… und dann allenfalls noch windows. richtig?

bootcamp kappselt somit die zwei systeme völlig voneinander?

vielen dank und liebe grüsse

warum zweimal installieren? also bei bootcamp ist mir die aufteilung
klar. aber wie/wo wird denn windows installiert im bezug auf
parallel desktop? bei bootcamp fahre ich also leopard ODER
windows hoch… und bei parallel desktop zuerst leopard… und
dann allenfalls noch windows. richtig?

Richtig. Zweimal installieren aber, weil bei Bootcamp läuft Windows, wie auf jedem anderem PC Notebook mit vollerm Zugang zu CPU, allen Steckplätzen etc.
Bei Parallels läuft Windows „virtuell“. Also da laufen dann zwei OS zusammen oder nebeneinander.
Wenn Du beides haben willst, dann musst Du einmal die Platte partitionieren, Windows auf Bootcamp installieren und dann Parallels und darauf Windows. Bottcamp und Parallels teilen sich nicht dieselbe Win Installation :wink:

bootcamp kappselt somit die zwei systeme völlig voneinander?

Yep.

vielen dank und liebe grüsse

Nochmal gern geschehen, ich hoffe Du findest eine Entscheidung. Ich arbeite unter anderem in Schrifsetzungssystemen und zwischen Word, LaTeX, Acrobat etc. hat sich für mich die Umstellung auf Mac auf jeden Fall gelohnt. Alleine schon wegen der Effizienz.

Liebe Grüsse
Y.-

Hi,

ich hab den Artikel gerade erst gesehen und hoffe, dir noch etwas helfen zu können… Als erstes muss ich dich warnen. Wenn du wirklich überlegst, dir zwei mal Windows zu installieren, also einmal über Bootcamp und einmal über Parallels, dann musst du auch zwei Windows-Lizenzen besitzen(ich weiß, ist etwas Schwachsinnig, ist aber so).
Des weiteren sagtest du, dass du dann in der Uni mit Win und zu Hause mit Apple arbeiten willst. Da tut sich das Problem auf, dass, eben wie die bei dir von der Uni schon gesagt haben, die Programme, die auf Win laufen, nicht auf Mac laufen und umgekehrt, sprich, du müsstest dir dann unter Umständen zwei mal Adobe CS3(oder dann schon CS4) kaufen, bzw. dann zu Hause auch immer zwischen Win und Apple switchen.
Ausserdem gibt es noch ein Problem mit den Festplatten. Denn es gibt verscheidene Varianten eine Festplatte zu formatieren. Da gibt es einmal NTFS, damit arbeitet Windows und die Platten, die NTFS formatiert sind, können mit Apple nur gelesen, aber nicht beschrieben werden. Dann gibt es noch diverse Mac-Formatierungen, z.B. Mac OS Extended. Diese Formatierungen können zwar unter Mac gelesen und beschriben werden, Windows jedoch erkennt diese Platten überhaupt nicht. Es gibt zwar eine Formatierung, und zwar FAT32, die sowohl von Mac als auch Windows beschrieben und gelesen werden kann, jedoch sind unter FAT32 einzelne Dateien auf maximal 4 GB beschränkt, was bei FullHD-Filmen schon zum Problem werden kann.
Zu Bootcamp und Parallels kann ich noch etwas aus meiner eigenen Erfahrung sprechen. Ich habe schon mit beidem gearbeitet. Als erstes möchte ich etwas zu Bootcamp sagen. Ich bin mit der Unterstützung von der Hardware unter Windows XP/Vista vollkommen zufrieden, da mit Bootcamp auch ein komplettes Treiberpacket für Win geliefert wird. Mit Parallels hab ich mit allem, was über Textverarbeitung/Tabellenkalkulation hinaus geht nur schlechte Erfarungen gemacht. EIn kleines Beispiel: Ich habe versucht, Counterstrike 1.4(!) zu spielen, welches ja selbst auf ziemlich alten Windows-Rechnern läuft(ich glaube ab 350 MHz oder so), und es hat nur geruckelt, die Grafik wurde nicht korrekt angezeigt etc. Deswegen würde ich dir für dein Arbeitsfeld auf jeden Fall von Parallels abraten!

Abschließend muss ich sagen, dass ich selber Mac-User bin und dir auf keinen Fall davon abraten würde, nen Mac zu kaufen, allerdings solltest du es dir auf jeden Fall gut überlegen, bzw. dir klar darüber sein, dass es recht umständlich sein kann, wenn man zu Hause für die Uni auf Win läuft und wenn man dann Privat was machen will, immer wieder auf Mac switchen muss.

Gruß,
Sebastian Nikasch

Achja… noch eine kleine Info: Das Notebook, auf dem im Jahr 2007 Vista am besten, schnellsten und flüssigsten lief, war ein MacBook Pro :wink:

Hallo,

Besten Dank für deine Antwort.

Gern geschehen.

Ausserdem hat Bootcamp bei den Laptops immer noch ein Problem
mit dem Strommanagement,

Kommt dieses Problem nur vor, wenn ich Bootcamp aktiviert
habe? Oder ist das ein allgemeines Apple Problem?

Nein, das ist einfach ein Problem zwischen dem
Strommanagement, so wie es von Leopard und Apple gemacht ist
für das MBPro, und der Übertragung in Windows, die einfach
(noch) nicht hundert Prozent funktioniert. Das letzte Leopard
Update hat schon viel gebracht diesbezüglich (Batterielaufzeit
auf Bootcamp funktioniert nun genauer etc.)
Cf. hier beispielsweise
http://discussions.apple.com/thread.jspa?threadID=15…

Die zweite Lösung, die ich persönlich bevorzuge ist Parallels
Desktop, damit kannst Du Windows
installieren und dann im laufenden Mac System in einem
normalen Fenster parallel laufen lassen.

Mit dieser Variante würden alle beide Systeme gleichzeitig
laufen?

Ja.

Gibt es auch die Möglichkeit, dass ich beide Varianten im
Einsatz habe? Also wenn ich genau weiss, ich arbeite heute nur
mit Windows ich also über Bootcamp arbeite. Und wenn ich weiss
ich brauche beide Systeme, dann mit dem Parallel Desktop??

Na, grundsätzlich spricht da nichts dagegegen. Ist vielleicht
etwas overkill, das Du zweimal Windows installieren musst, sei
also sicher, dass Du genug Speicherplatz auf der Platte hast
(kann man im Apple Shop zukaufen bspw.).

Man muss mittlerweile nicht mehr zweimal Windows installieren. Ich habe ein Windows installiert, dass mit Bootcamp läuft. Parallels hat die Bootcamp-Partition erkannt und konnte sie einbinden. Ich kann also meine EINE Windows-Partition entweder über Bootcamp oder über Parallels starten. Das ging wohl nicht von Anfang an, wurde aber scheinbar durch Weiterentwicklung von Parallels ermöglicht.
Ich habe noch Mac OS Tiger, aber ich denke das kann keinen Unterschied machen.

Vielleicht bekommst Du hier noch genauere Hilfe
http://www.macuser.de/forum/showthread.php?t=179471&…
auch, was die Grafikkarte angeht. Nur so ein Gedanke.

Grüsse auch Dir
Y.-

Hellau

Ich hab nochmals schnell eine Frage … zu meinem ganzen Thema hier. Also ich weiss inzwischen dass wir vor allem mit dem Avid Mediakomposer auf unserem Laptop arbeiten werden. Somit ja eigentlich kein Problem für das Macbook Pro. Auch sonst denke ich, dass das MacBook eine gute Wahl für mich sein wird.

Jedoch werde ich wohl mit Bootcamp auch Windows auf mein Macbook spielen und in der Schule dann damit arbeiten. Denn wenn alle auf Windows arbeiten, nur ich ne Extrawurst brauche ist es auch bissi mühsam. Was ausdrucken, WLAN und das Übliche betrifft, ist ja eh alles gleich. Also egal ob ich jetzt ein HP Laptop oder ein MacBook mit Windows habe. Richtig??

Aber jetzt zu meiner eigentlichen Frage. Empfiehlt es sich, das Macbook in einen Fachhandel zu bringen, damit die Windows darauf installieren können. Oder bringe ich dass dank Bootcamp auch alleine hin? Also in dem Sinne… idiotensicher??

Oh und doch noch eine Frage. Falls ich mit Windows einen Virus einfangen würde, betrifft dies dann nur die Windows Partition oder kann das allenfalls auch Einfluss auf MAC haben?

Vielen Dank und ein schönes Wochenende
MeShell

Hi

Besten Dank für dein Eintrag und sorry, dass ich erst so spät Antworte. Irgendwie ging mir deinen Eintrag völlig unter!

Wenn du wirklich überlegst, dir zwei mal Windows zu
installieren…

Ich werde wohl nur einmal Windows via Bootcamp installieren. Ich denke, ich werde bei allem was die Schule/Projekte betrifft auf Windows arbeiten und bei private Sachen auf Mac. Somit sind auch gleich die weiteren Probleme vom Tisch, welche du aufgezeigt hast.

Achja… noch eine kleine Info: Das Notebook, auf dem im Jahr
2007 Vista am besten, schnellsten und flüssigsten lief, war
ein MacBook Pro :wink:

Das ist ja geil. Wusste ich gar nicht :smile: Ok, inzwischen haben wahrscheinlich schon viele andere Laptop Herteller aufgeholt. Aber das zeigt ja schon mal… das Windows auf nem MacBook Pro keine soooo falsche Entscheidung ist.

Vielleicht kannst du mir noch diese Frage beantworten: Empfiehlt es sich, das Macbook in einen Fachhandel zu bringen, damit die Windows darauf installieren können. Oder bringe ich dass dank Bootcamp auch alleine hin? Also in dem Sinne… idiotensicher??

Vielen Dank und Grüsse