MacBook -> Virenschutz?

Hallo,

wahrscheinlich gibt es diese Frage schon tausendmal, aber trotzdem!Ich habe mir heut das neue MacBook bestellt, und es ist mein erster Apple (nach dem iPhone)!
Soll ich wirklich keine Anti-Virensoftware rauf tun??
Ich kanns einfach nicht glauben!
Und wenn ich doch unbedingt eine möchte, welche soll ich dann nehmen??
Geht McAfee wirklich auch fürs MacBook???

Soll ich wirklich keine Anti-Virensoftware rauf tun??

Ich hab keine drauf, genauso wenig wie eine Personal Firewall.

Gruß,
Stefan

Hallo!

… ist nur meine Meinung, seit 6 Jahren MAC User:

…ich verwende keinen Virenschutz, nur einige Vorsichtsmaßnahmen sind aktiv!

… unter Systemeinstellungen:
… interne Firewall ist aktiv!
… einen Benutzer für Internet und einen für Office Aufgaben, ohne Administrator Rechte, neu angelegt, der erste Benutzer der beim Start angelegt wird, hat Admin Rechte!
… keine Freigaben aktiv, außer du brauchst welche!

… bilde dir selber eine Meinung aus vielen die du in den Suchmaschinen findest z.B. http://www.architektenwerk.de/mac_os_viren.html

Gruß Franz

Hi,

Soll ich wirklich keine Anti-Virensoftware rauf tun??
Ich kanns einfach nicht glauben!

Habe auch keine Antivirensoftware installiert. Die interne Firewall ist jedoch aktiviert und außerdem hab ich Little Snitch laufen (die kleine Petze), die sich meldet, wenn ein Programm Verbindung zum Internet begehrt.

Gruß S

Entgegen der Meinung vieler empfehle und nutze ich auf auf dem Mac einen Virenscanner. Es gibt zwar kaum Mac-Viren in freier Wildbahn, aber stelle dir mal folgendes Szenario vor:

Du erhältst eine Datei von einem Freund (per Mail oder USB-Stick oder wie auch immer) welche einen Virus hat. Bei dir tut sich nichts, du kannst dir z.B. das Word-Dokument anschauen. Dann leitest du es an einen Bekannten weiter, welcher einen Windows-PC hat und - krawumm - bei ihm wird der Virus aktiv.

Auf wen wird dein Bekannter wohl sauer sein? Berechtigter Weise auf dich. Du wirst sogar schadenersatzpflichtig! Nach geltendem Deutschen Recht (mehr im Rechtsbrett) hast du durch das Weiterleiten der Datei an deinen Bekannten diesen Schaden verursacht. Es gibt dazu bereits einige Rechtsfälle.

Es schadet und kostet daher nichts, auch auf dem Mac einen Virenschutz zu installieren. Es sollte zumindest der Gratis-Scanner „XClamAV“ sein. Der arbeitet nicht permanent im Hintergrund, sondern nur auf Zuruf, du kannst eine Datei also bei Erhalt und vor Weiterversand prüfen.

Darüber hinaus empfehle ich trotzdem einen permanenten Virenwächter wie beispielsweise Intego Virus Barrier. Dieser ist sehr schnell und Ressourcen schonend. Denn neben Viren gibt es auch so genannte Trojaner, von denen es auch etliche für den Mac gibt, gerade seit Jahresanfang hat es da einen spürbaren Schub gegeben! Diese versuchen z.B. Passwörter herauszufinden oder den Mac als SPAM-Relay zu missbrauchen.

Und ja, das ist eine reale Gefahr, ich hatte bereits ein MacBook mit SPAM-Trojaner in der Hand! Das kam bei meinem Verwandten nur raus, weil er von der T-Kom abgeklemmt wurde und dann einen Brief erhielt, dass er von seinem Rechner massenweise SPAM losgelassen hat.

Gerade bei Viren und Trojanern finde ich folgenden Spruch immer sehr passend:
Traue niemandem ausser dir selbst!

Denn Viren und Trojaner bekommst du meist nicht absichtlich, sondern versehentlich und in der Regel auch aus „vertrauenswürdiger Quelle“ (Freunde, Bekannte, Kollegen, Kunden, sogar befallene Heft- und Musik-CDs sind im Umlauf).

Gruss
McPringle.ch