Tach auch,
immer wieder, wenn in Computer-Medien über die Algorithmen von Google fabuliert wird, geht man davon aus, dass Google versucht, die Seite so zu lesen, wie es ein echter Mensch tut.
Daher solltest Du Dir die Frage stellen, passen Hashtags zur Seite des Kunden; zu dem, was er verkauft?
Wenn Du natürlich über bekannte Hashtags wie #metoo schreibst, dann solltest Du das auch als Hashtag schreiben.
Davon abgesehen, kenne ich den Gebrauch von Hashtags ebenfalls nur von Facebook und Twitter, weil die Tags dort auch eine echte Funktion haben. (Bitte den Kunden doch mal darum, Dir die Hashtags auf den Seiten von Apple, Microsoft, der Deutschen Bank, der Tagesschau oder den Ministerien und Behörden der Bundesrepublik zu zeigen. ;))
Noch niemanden, den ich beim Suchen beobachtet habe, nutzt bei der Suche ein #.
Ich las mal den Tipp, für eine Seite oder einen Beitrag in Wordpress genau ein(!) Schlagwort einzugeben. Genau das Wort, um das sich der gesamte Text dreht. (Zu viele Schlagworte wertet Google wohl ohnehin nicht aus - welcher menschliche Benutzer liest sich die Schlagworte durch?)
Grüße
Pierre