Macht und Grössenverhältnisse

Hi,

Ich schreibe gerade an einer Arbeit über Macht und Grössenverhältnisse an einem bestimmten Kunstwerk. Es handelt sich dabei um ein Keramikbecken ca. 60cm groß würde ich schätzen, mit dunklem Wasser gefüllt und darin ist ein schwimmender Mensch hineinprojeziert in der Größe von ca. 5cm geschätzt.
Mann kann diesen Schwimmer nun anpusten und dann beginnt er zu schwimmen.

Kann mir da jemand weiterhelfen wie ich diese Installation auflösen kann in Zusammenhang mit Machtverteilung und Grössenverhältnisse?

danke

Hallo David,

ein Ansatz wäre:
Der Mensch ist ein kleine hilflose Figur, die machtlos im Becken treibt, weil sie sich nicht selbst bewegt. Erst eine starke Macht von außen, der Pustende, schafft mit dem Windstoß der Atemluft eine rettende Bewegung.
Abstrakter:
Der Mensch ist den Naturgewalten Wasser und Wind unterworfen und damit ein Spielball ihn überragender Mächte.
Hier könnte man auch religiöse Deutungen einbringen: Mensch - Gott …

Viel Erfolg!
rotmarder

Hi,

Ich schreibe gerade an einer Arbeit über Macht und …

hallo rotmarder,

danke für den ansatz.
beziehst du dich da konkret auf bestimmte quellen?

danke

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo David,

nein, das ist in meinem Kopf entstanden. Es ist quasi ein Teil meines Berufs.
Wenn du aber einen Literaturtipp suchst, wie man auf solche Verknüpfungen kommt, dann empfehle ich:

http://www.amazon.de/Anschauliches-Denken-Einheit-Be…

Freundliche Grüße
rotmarder

hallo rotmarder,

danke für den ansatz.
beziehst du dich da konkret auf bestimmte quellen?

danke