Hallo, Wissende,
Ein Fluss, der sich selbst überlassen ist, bildet Mäandern (Schleifen). Diese verändern sich im Laufe der Zeit, Bögen werden abgeschnitten, Stauungen entstehen und brechen irgendwo durch.
Kann man hier allgemeine Regeln ableiten ?
Werden Schleifen immer enger oder „wandern“ sie eher parallel herum ? Werden Flüsse tendenziell immer länger oder immer kürzer ? Was passiert, wenn sich ein Fluss immer weiter eingräbt ? - schließlich müsste er dann ja irgendwann bergauf fließen.
Gibt es vielleicht sogar im Netz eine Computersimulation, die diese Dynamik veranschaulicht ?
MfG
Klaus