Märchen

Hallo Zusammen!

Ich weiß zwar nicht, ob ich hier im richtigen Brett bin, aber ich dacht mir mal, daß Märchen ja doch mit Literatur zu tan haben.

Mein Problem: Bei meinem Sohn im Kindergarten ist zur Zeit „Märchenzeit“.
Deshalb haben die Kindergärtnerinnen mit dem Elternbeirat ein „Märchenquiz“ erstellt, bei dem aus einem Hinweis ein je ein Märchen zu erkennen ist.

Beispiel: „Tierquälerei führt zur Ehe“ dürfte meiner Meinung nach „Der Froschkönig“ sein; oder „Arbeitsunfall führt zur Volksermüdung“ hört sich nach „Dörnröschen“ an.
„Vegetarierin hat eigene Strickleiter für ihr Date“ hätte ich mal „Rapunzel“ zugeordnet, obwohl ich mir die „Vegetarierin“ nicht erklären kann.

Was ich überhaupt nicht zuordnen kann, ist allerdings: „Schönheit muß leiden“!
Zuerst hätte ich an Schneewittchen gedacht, allerdings trifft dafür eher „Junge Dame überlebt dreifachen Mordversuch“ zu.

Wir alle überlegen und suchen in jeder erdenklichen Quelle schon seit Tagen, was da wohl passen könnte.

Hat jemand eine Idee?

Vielen Dank im Vorraus

Fuchs

Hi Ratefuchs,

„Vegetarierin hat eigene Strickleiter für ihr Date“ hätte ich
mal „Rapunzel“ zugeordnet, obwohl ich mir die „Vegetarierin“
nicht erklären kann.

na, weil ihre Mutter am liebsten Rapunzel-Salat aß, haben die wohl
gedacht, auch Rapunzel selbst aß (nur!) Grünzeugs.

Was ich überhaupt nicht zuordnen kann, ist allerdings:
„Schönheit muß leiden“!

Das ist echt schwer, im Grunde sind die im Märchen ja immer schön und
leiden auch immer. Geht es nur um Grimm-Märchen?
Aschenputtel ist sicher schön und leidet gewaltig, wenn wir mal zu
Andersen weitergehen, tut das auch die kleine Meerjungfrau, die ja
ihre Stimme zugunsten einer (im „menschlichen“ Sinne) Schönheit
opfert.
Ich vermute aber fast, dass eigentlich das hässliche junge Entlein
gemeint sein könnte.
Es leidet lange, bis es endlich mal schön ist.

Was befriedigendes finde ich leider nicht…
Das thema ist auch wirklich zu weit gefasst!

Grüße

Hallo, Fuchs,

Was ich überhaupt nicht zuordnen kann, ist allerdings:
„Schönheit muß leiden“!

Hat jemand eine Idee?

„leidende Schönheiten“ gibt es z. B. in „König Drosselbart“, „Die Prinzessin auf der Erbse“, evtl. auch „Joringel und Jorinde“.

Gruß
Kreszenz

Ruckediguh, Blut ist im Schuh!
Hallo, Fuchs!

Was ich überhaupt nicht zuordnen kann, ist allerdings:
„Schönheit muß leiden“!

Aschenputtel ist da mein erster Gedanke. Denn dort schneidet sich die eine Stiefschwester ein Stück der Ferse, die andere eine Zehe ab, damit die Füße in den Schuh passen.

Gruß Fritz

Hi,

das hatte ich auch schon im Kopf. Aber sie tun das ja nicht, um schöner
zu werden, sondern um als Königstochter auserwählt zu werden. Außerdem
ist das nur eine winzige Szene und hat auch weniger mit den
Hauptfiguren zu tun. Ich glaube nicht, dass das ganze Aschenputtel-
Märchen mit „Schönheit muss leiden“ überschrieben werden könnte, und
bei den anderen Märchen ist es ja sehr wohl so, dass mit diesen
Rätselsätzen gleich auf die Hauptfiguren, bzw. den Hauptaspekt der
Märchen hingezielt wird.

Gruß

Hi,

Aber sie tun das ja nicht, um schöner zu werden, sondern um als Königstochter auserwählt zu werden.

Du meinst, als Braut!

Aber der „kleine Fuß“ ist ein Schönheitsideal, das z. B. in China zu grotesken Zehenschürungen führte. Mannche nehmen deshalb an, dass das Motiv und das Märchen aus China stammen.

Außerdem ist das nur eine winzige Szene und hat auch weniger mit den Hauptfiguren zu tun.

Na, ich weiß nicht; immerhin geht es gerade da um die Identifizierung der geheimnisvollen Schönen und die anschließende Hochzeit; also um die Klimax!

Ich glaube nicht, dass das ganze Aschenputtel- Märchen mit „Schönheit muss leiden“ überschrieben werden

Ich glaube nicht, dass man ein Märchen - egal welches - auf so simple Art reduzieren kann. Aber das ist das Problem der Erfinder solche Spiele, die zwangsläufig vereinfachen müssen. Rapunzel als Vegetarierin mit eingebauter Strickleiter ist schlimm genug.

Hey Jude
Fritz

Hi, Fritz,

Du meinst, als Braut!

ja, natürlich…Sch*** … erst denken, dann schreiben *g
(Obwohl - sie ist ja dann Königs-Schwiegertochter!)

Auch wenn der kleine Fuß ein Schönheitsideal war, glaube ich kaum,
dass die Erfinder des Spiels daran gedacht haben.

Ich bleibe auch nach reiflichen Überlegungen bei meinem „hässlichen
Entlein“.
FUCHS; bitte gib uns doch des Rätsels Lösung hier bekannt, sobald es
aufgedeckt ist!
Würde mich außerordentlich interessieren!!

Ich arme Jungfer zart, ach, hätt ich genommen …
… den König Drosselbart! (wirst Du Dir nach Fuchs’ Lösungs-Bekanntgabe denken *optimistischprognostizier*)

Ich bleibe auch nach reiflichen Überlegungen bei meinem
„hässlichen
Entlein“.

Wenn der Text tatsächlich schon „Schönheit muß leiden“ heißt, und gerade nicht „wer schön sein will, muss leiden“ (hierzu würden Eure beiden Vorschläge passen, aber beide nicht sehr gut), was viel eingänglicher wäre, dann würde ich verstehen:
„Eine Schönheit muss leiden“

Und das würde wie der Faust in die Lauge auf „König Drosselbart“ respektive dessen Tochter passen:
http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nig_Drosselbart
oder ganz hier:
http://www.weihnachtsoffice.de/htm/mkdrosselbart.htm

Viele Grüße
franz

Und das würde wie der Faust in die Lauge auf „König
Drosselbart“ respektive dessen Tochter passen:

Hallo, Franz,
nicht ganz, die Tochter sollte ja erst noch hergestellt werden. Die „Damsel in distress“ war die prospektive Braut Drosselbarts, bzw dieser war der abgewiesene, aber hartnäckige Bewerber. Der Töpfekaputtmacher, der!
Gruß
Eckard
(Der sich hinsichtlich leiden müssender Schönheit auch „Die sieben Schwäne“ oder „Brüderchen und Schwesterchen“ vorstellen könnte, selbst „Rotkäppchen“ wäre denkbar.)

das stimmt allerdings

Und das würde wie der Faust in die Lauge auf „König
Drosselbart“ respektive dessen Tochter passen:

Hallo, Franz,
nicht ganz, die Tochter sollte ja erst noch hergestellt
werden. Die „Damsel in distress“ war die prospektive Braut
Drosselbarts, bzw dieser war der abgewiesene, aber hartnäckige
Bewerber.

… wobei dieser genitale genitivale Lapsus,
der hoffentlich nicht von Branden als inzestuöser
Wunsch gedeutet werden wird!, meinem Tipp freilich keinen
Abbruch tut.

Gruß
Eckard
(Der sich hinsichtlich leiden müssender Schönheit auch „Die
sieben Schwäne“ oder „Brüderchen und Schwesterchen“ vorstellen
könnte, selbst „Rotkäppchen“ wäre denkbar.)

Ja, aber programmatisch ist „(Die) Schönheit muss
leiden!!!“ nur im Drosselbart.

Hoffentlich löst Fuchs auf :wink:

Viele Grüße
franz

P.S.: Habe gerade gesehen, dass Kreszenz den Drosselbart schon vorgeschlagen hatte;
Entschuldige, Kreszenz, das wollte ich nicht auf meinen Mist setzen.
So etwas ist mir jetzt zum zweiten Mal in der letzten Zeit passiert, und beide Male in diesem Brett. Das kann doch kein Zufall mehr sein :wink:

Mach ich gerne, am Donnerstag kommt die Auflösung!

Grüße

Fuchs

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hey hey,

Ich bleibe auch nach reiflichen Überlegungen bei meinem
„hässlichen
Entlein“.

Darf ich dagegen sein?
Das „Entlein“ war ja am Anfang wirklich hässlich
und wurde erst schön, als es älter wurde.
Es litt also nicht für seine SChönheit, sondern
weil die Schönheit, die noch verborgen in ihm war,
noch nicht da war…
Ich plädiere für Schneewittchen:
„aber Schneewittchen ist tausendmal schöner als du“ –
die Stiefmutter greift ja erst zu rabiaten Mitteln,
als Schneewittchen von anderen für schön gehalten wird.

Gruß
Elke

PS: Auflösung interessiert mich auch!

. . . eben wer anders überleben.

Hallo ihr märchenkundige Literaturinteressierten,
hallo ihr literaturinteressierten Märchen- „onkels“ und „tanten“,
hallo Papa Fuchs.

Bei der Schönheit, die leiden muss handelt es sich eindeutig um Schneewittchen. Ich kenne kein anderes Märchen bei dem gerade DIESE Tatsache so(ooooo) im Vordergrund steht. Von „schwarz wie Ebenholz“ ist da die Rede, die künftige Mutter, die sich beim Nähen in den Finger sticht, so dass drei Blutströpflein in den weißen Schnee fielen, wünscht sich ein Kind von eben diesen Farben, und bekommt es auch (wozu ist man schließlich Königin, wenn nicht mal die einfachsten Wünsche erfüllt werden?).

Die Mutter stirbt, der Vater nimmt „über’s Jahr“ eine neue Frau, deren Glück davon abhängt, dass ihr der „Wahrheitsspiegel“ täglich neu bestätigt, dass sie DIE SCHÖNSTE IM GANZEN LAND sei. Schließlich ist die Schönheit Schneewittchens nicht mehr zu übersehen, ja sie stellt die der Stiefmutter „Tausend mal“ in den Schatten. Und genau DAS wird ihr Verhängnis!!

@Fuchs: Vielleicht kam es ja beim Zusammentragen der Titel zu unbeabsichtigten Doppelnennungen?
Die von dir genannten Beispiele, sind das die, die die (Fritz, schau bitte woanders hin) Kinder zum Raten bekommen?

Zur Erklärung der „Vegetarierin“ Rapunzel:
Ich erinnere das Märchen so, dass man weder über die Essgewohnheiten der Mutter, noch über die Rapunzels etwas erfährt, sie spielen ja auch keine große Rolle im Märchen. Lediglich am Anfang, um Rapunzels Namen zu erklären, wird erwähnt, dass dieser auf den übermäßigen Verzehr von Rapunzeln der Mutter während der Schwangerschaft zurück zu führen sei.

„märchenhaften“ Gruß
Renate