Hallo
ich arbeite an einer unterrichtseinheit über märchen und ihre entstehung im mittelalter resp. der kleinen eiszeit.
Wer sagt denn, dass sie dann entstanden sind? Oder willst du damit eingrenzen, von welchen Märchen die Rede sein soll?
Man (genauer: die Gebrüder Grimm) fing ja an, Märchen aufzuschreiben, als das Mittelalter Mode wurde, und zwar im 19. Jahrhundert, der Romantik. Da hat man vielleicht die Entstehung der Märchen einfach ins Mittelalter gelegt, ich denke aber nicht, dass es dafür Belege geben kann, jedenfalls nicht bei den Märchen, die mündliche überliefert waren.
wer möchte mit mir diskutieren?
Worüber genau?
Sollte unsere Meinung irgendwie von Tatsachen belastet werden?
waren die zwerge kinderarbeiter in bergwerken?
Glaub ich nicht.
Was ich mir leicht vorstellen kann, dass es früher mal, als die verschiedenen Völker und Stämme noch nicht durch Reisetätigkeiten so oft Kontakt miteinander hatten, recht deutlich größere und kleinere Völker gab, und die großen waren Riesen (z. B. die Ureinwohner Großbritanniens), die kleineren vielleicht Zwerge.
Vielleicht gab es auch irgendwo ein kleinwüchsiges Volk, das sich mit Bergbau beschäftigt hat. Aber nicht jeder Zwerg im Märchen betreibt Bergbau, das war nur beim Ring der Nibelungen so. Ich meine sogar, dass Alberich und Mime nur bei Richard Wagner Zwerge sind, im altdeutschen Nibelungenlied nicht.
Bei den richtig kleinen Zwergen a la Heizelmännchen denke ich eigentlich, dass es sich dabei oft auch um ein Wunschdenken handelt. Es wäre doch einfach schön, wenn es so kleine nette Taschenmenschen gäbe, und dann erzählt man einfach Geschichten von ihnen.
Andererseits gibt es im deutschen Aberglauben auch den bösen zauberkräftigen Zwerg, der auch oft eine rote Mütze aufhat. Nun, den würde ich zurückführen auf den kleinwüchsigen gemobbten und von daher bösartigen Prügelknaben, der möglicherweise so getan hat, als könnte er zaubern, um sich zu schützen oder zu rächen. Oder er verkörpert vielleicht die Angst vor der unsichtbaren Gefahr, denn ein Zwerg kann sich ja gut verstecken. Und irgendwas Rotes entdeckt man ja schon mal leicht im Gebüsch, was dann für eine Zwergenmütze gehalten werden kann.
waren die hexen alte frauen ohne familie?
In der Zeit der Hexenverfolgung natürlich vorwiegend, aber nicht nur. Es konnte jeder sein, denn die Inquisiteure bekamen Geld pro überführter Hexe.
Die Hexenverfolgung hatte aber ihren Höhepunkt am Beginn der Neuzeit, und begann erst gegen Ende des Mittelalters.
Ich denke, im Hochmittelalter, zu Zeiten oder Gegenden, zu denen Hexen nicht verfolgt wurden und an Hexerei auch oft nicht geglaubt wurde, haben viele Frauen schon mal behauptet, sie würden nachts durch die Luft fliegen und könnten zaubern (in manchen Gegenden natürlich nur, es war ja noch nicht globalisiert). Wenn sowas geglaubt oder wenigstens für möglich gehalten wird, dann verleiht das ja immerhin eine gewisse Macht, oder wenigstens Schutz. Ich habe jedenfalls mal gelesen, dass manche Herzoge es unter Strafe verboten haben, solche Geschichten von sich(!) zu erzählen, daraus kann man ja schließen, dass die Frauen sie selber erzählt haben.
waren die räuber vogelfreie?
Die Frage verstehe ich nicht. Wenn sie vogelfrei erklärt wurden, dann waren sie vogelfrei, natürlich. Aber natürlich nur in dem jeweiligen Land, in dem sie für vogelfrei erklärt wurden.
woher kommt das kasperle?
http://de.wikipedia.org/wiki/Kasper
was symbolisiert das märchen für kinder am meisten?
DAS Märchen?
Ich dachte, es gibt mehr als eins.
Viele Grüße