Märklin HO

Hallo Miteinander,

ich habe diverse Loks und Anhänger vom
Märklin aus den 50-ziger + 60- ziger Jahren geerbt.

Schienenmaterial ist nicht vorhanden - na ja und
ein „Eisenbahnfreak“ bin ich auch nicht. Die
Loks sind sehr gut erhalten, z.T. in Originalkartons,
und sehen auch wunderbar aus.

Gemäß Koll`s Kompakt Katalog haben einige Stücke
durchaus Sammlerwert - man müsste eben nur einen finden!

Was macht man damit am besten? Bei ebay für „nen Appel
und nen Ei“ verkaufen widerstrebt mir eigentlich.

An - und Verkauf von Modelleisenbahnen? Wahrscheinlich
wird man mir erzählen, dass alles ziemlich wertlos ist und
mir ein paar Euro anbieten, schließlich bin ich auf dem Gebiet
Laie. Ich höre schon den Onkel im Grab rumoren…

Oder einmotten,sich zurücklehnen und auf steigende Preise hoffen?
Bei Aktien klappt es ja manchmal, aber bei Modelleisenbahnen?
(außerdem läuft mein Keller jetzt schon über…).

Ich freue mich über jeden Tipp.

Gruss
Esther

moin,

ich war in aehnlicher situation + habe das wie folgt geloest:

zuerst kaufte ich mir im ebay einen märklin-katalog, weil die „freaks“ nach der katalognummer suchen.
kauf ruhig den billigsten verfuegbaren ( um 1 eur rum ) , denn „historische“ kataloge haben auch hohe sammlerwerte. evtl hast du ja auch einen spielwarenhaendler deines vertrauens, der dir einen katalog gratis/billigst abtritt…

dann"bestimmst" du deine schaetze mit katalog, d.h. du findest zu deinem schaetzchen die entsprechende nummer.

zu einstellen genuegt es voellig die produktnummer in der kopfzeile zu nennen, also z.b. „Dampflok Märklin 1234“ anstatt wunderschöne grüne Dampflok blahblah…

wichtig ist dann die zustandsbeschreibung:

optimal ist im „originalkarton, ungespielt“ , schlechter ist halt „starke abnutungserscheinungen, kupplung gebrochen“ - dazwischen ist halt viel spielraum…

du kannst vorab ersehen, was die teile ungefaehr bringen werden - die märklin-preise sind wirklich stabil!!

als komplette sammlung wirst du einen geringeren preis erzielen, als im einzelverkauf, und einem „kenner“, der sich anbiedert, wuerde ich sie auch nicht ueberlassen, denn der macht nichts anderes, als das, was ich beschrieben habe.

mach dir die muehe + liste das mal mit ebay-abgleich auf - wenn dann doch eine ehrliche haut nahe an den preis fuer die komplettsammlung rankommt, dann kannst du dir dann ja doch bedenkenlos die muehe des einzelverkaufes sparen.

gruss
khs

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich stimme voll zu, nur das mit den Nummern bekommt man leichter hin. geh auf:

http://www.hfkern.gmxhome.de/

und schau nach.

Micha

Hallo,

vielen Dank für Eure Tipps!

Gruss
Esther

Servus Esther,

wie Du vielleicht gehört oder gelesen hast, befindet sich Märklin derzeit in Schieflage. Was die frischgebackenen Eigentümer (Kingsbridge) daraus machen, wird sich zeigen - ich meine, es gibt ungefähr drei mögliche Schwerpunkte für die künftige Entwicklung: (1) billig den Massenmarkt bedienen, soweit es einen solchen in der Branche gibt (2) „innovativ“ in Richtung Digitaldüdelkram weiter gehen und (3) sich auf „klein aber fein“ besinnen.

Die Sachen, die Du hast, sind aus der Zeit, als Märklin noch viel mehr „Allerweltsmodelle“ (BR 44, 50, P8, E10, E44 usw.) machte, und diese teilweise in hervorragender Qualität.

Wenn Märklin in den kommenden Jahren in erster Linie billiger sein will, werden diese Modelle eine gefragte Erinnerung an „alt Märklin“ sein. Wenn Märklin „klein, aber fein“ weitermacht und dabei die aktuelle Modellpolitik weitertreibt, werden sie auch bedeutender werden, weil man mit ihnen besser eine realistische Modellbahnwelt darstellen kann als mit den Exoten der 05 002 oder einer 44 mit Kondenstender usw., auf denen derzeit der Schwerpunkt liegt.

Wieauchimmer: Ich meine, dass drei-vier Jahre halten für die Preise Deiner Modelle - auch ein bissel abhängig davon, was es für welche sind - ganz spannend sein kann.

Schöne Grüße

MM

Hallo Martin,

unter diesem Aspekt habe ich die Angelegenheit
nicht gar nicht betrachtet.

Du hast vollkommen recht: Ich werde jetzt erst
einmal die weitere Entwicklung bei Märklin be-
obachten und die Loks vorläufig einmotten.

Die Frage ist nur, ob es in Zukunft überhaupt noch
so viele Eisenbahnliebhaber gibt…

Vielen Dank für diesen Tipp!

Gruss
Esther

ot
Hallo,

Die Frage ist nur, ob es in Zukunft überhaupt noch
so viele Eisenbahnliebhaber gibt…

Eisenbahnmodellbauer sind wie Briefmarkensammler: Nicht tot zu kriegen.

Wenn es mangels Notwendigkeit keine Briefmarken oder Züge mehr gibt irgendwann in der Zukunft, werden die sich ihre eigenen machen, nur damit sie weitersammeln und -bauen können :smile:

mfg
MB