Hallo,
ich schließ mich da der Meinung von anderen hier an: Ich find die Geschichte deiner Freundin auch etwas schräg. 
Bitte helft mir, wie kann man die beiden Symptome behandeln?
Bezüglich Behandlung traue ich mich natürlich nichts zu sagen, außer natürlich, dass es die Katze auf jeden Fall warm haben sollte.
Ich kann nur etwas aus eigener Erfahrung berichten.
Eine meiner Katzen hatte als Kätzchen eine schwere, anfangs unbehandelte Lungenentzündung, sie kam von einem Bauernhof. Der TA hat ihr Antibiotika gespritzt, (soviel ich mich erinnern kann, ist ja doch schon 13 Jahre her), hat gesagt, hohe Luftfeuchtigkeit (dadurch löst sich der Schleim auf den Lungen) ist ganz wichtig, Wärme, und ja, die andere Behandlung weiß ich leider nicht mehr. Von Inhalieren war aber auch die Rede. (genaues weiß ich leider nicht mehr) Nach 2 Tagen völligen Verkriechens (wir dachten schon, sie schafft es nicht mehr) ist sie wieder hervor gekommen und von da an ging es bergauf. Auf jeden Fall hat sie es geschafft.

Eine meiner anderen Katzen war nierenkrank und hatte als Begleitsymptom eine Gastritis. (also Magenentzündung). Sie ist dann aber an der Nierenkrankheit gestorben.
Aber die Gastritis beeinträchtigt ja meist auch den Appetit und wenn die Katze dann nix isst, wird sie natürlich immer schwächer …
Eine Katze von einer Bekannten wiederum hatte auch eine Gastritis, ist aber aus einem anderen Grund entstanden, und die wurde wieder völlig gesund. Sie hat unter anderem auch so SEB Ulmenrindenpulver verwendet(das können übrigens auch Menschen verwenden. Wenn es dich interessiert, kannst ja auch mal im Internet nachschauen, also wegen dem Pulver mein ich.). Also neben der „normalen“ schulmedizinischen Behandlung.
Aber ich finde, nicht, dass man - und schon gar nicht, wenn die Katze noch frisst - sie einschläfern muss. Also so wie du das schreibst von deiner Freundin und dem TA klingt das echt arg für mich.
Jedenfalls finde ich es schön, dass du dich darum kümmerst. 
Hoffentlich geht alles gut aus.
Liebe Grüße
Nastassja