Magere Erdmischung

Hallo zusammen - ich bräuchte Expertenrat:

ich plane, ein „Magerbiotop“ anzulegen, einen größeren Fleck von etwa 20 qm. Dazu will ich den Mutterboden etwa doppelt spatentief auskoffern und mit einer Magermischung füllen. Gepflanzt werden soll mediterranes Gewächs, speziell Thymian, Salbei, Oregano, ein paar Palmlilien, Margeriten, Zichorien etc. Als Magermischung schwebt mir dabei die Art von „Erde“ vor, die beim Strassenbau oft als Bankettschüttung verwendet wird. Wie heißt die korrekt und vor allem: woher bekomme ich die? Oder kennt jemand die Rezeptur dafür oder für eine andere, auch gut geeignete Mischung?

Danke schon mal für alle Antworten!

Gruß
~B

Hallo,

Bankettschüttungen bestehen meiner Ansicht nach aus Bauschutt, zerkleinerten Asphalt und Betonresten. Ich würde da nicht unbedingt ein Gartenbeet drauf anlegen, aus dem ich was essen möchte. Magere Erde für mediterrane Kräuter kann man gut mit simplen Sandbeimischungen hinbekommen. Ich würde 3-5 mm Körnungen mit gröberen und normaler Erde mischen, damit es nicht zu sehr verdichtet. Wenn Bauschutt, könnte man zermahlene Ziegelsteine dazu tun.

Gruß
orangegestreift

Hallo orangegestreift,

danke für die Antwort. Ich habe nicht vor, von den angebauten Kräutern für den Würzbedarf zu ernten (dafür habe ich den Bioladen in der Nähe). Soll ein reines Schaubeet und Bienenweide werden.

Das mit dem Sand werde ich dann wohl machen und noch ein paar Schubkarren groben Schotter oder Bruchstein druntermischen.

Aber: die Frage schwebt noch im Raum - hat noch jemand eine gute Idee/guten Tip? Bin für alles dankbar und offen!

Gruß

~B

Der Vorschlag von orange… ist doch super, was willst du mehr? Alternativ kannst du zum Gartenboden Sand, Basaltsplitt und Lavagrus mischen, auch Betonkies wäre als Zuschlag geeignet, gibt es alles beim Baustoffhändler auch als kleinere Mengen.

Gruß
Horst

Hallo nochmal

Auch wenn ihrs nicht essen wollt, glaube ich nicht, daß Bitumen in Asphaltresten Pflanzenwachstum förderlich ist und auch ohne Asphalt würde ich keinen Füllschuttmix nehmen, weil Du nicht weißt, welche Gesteine Du bekommst, ob sie zu kalkhaltig sind z.B.

Bauschuttmischungen bekommt man aber bei Bauschuttdeponien, die von großen Städten oder vielen Landkreisen betrieben werden und oft auch trennen und für den eigenen Bedarf im Straßenbau recyceln.

Ziegel, grauer Splitt, Baggersand, Kiesel etc. bewegt sich für Dein Vorhaben im grünen Bereich.

Ergänzung: Vielleicht meinst Du auch den von Lantanos genannten Basaltsplitt, Lavagrus oder Gneisgrus in Reinform als Schüttung.

Grüße
orangegestreift

Hallo bavacat!

Mir erschließt sich nicht der Sinn der Aktion. Die angeführten Pflanzen wachsen bei mir alle in ganz normaler Gartenerde, manche davon werden sogar manchmal gedüngt.

Wenn Du aber wirklich einen viel zu nährstoffreichen Boden hast, dann magere ihn mit Sand ein wenig aus, wirklich notwendig erscheint mir das aber nicht.

Beste Grüße

Waldi