Ich steh grad voll auf dem Schlauch. Unser Sohn soll ein magische Quadrate erstellen, mit folgenden Zahlen:
a) 2,4,5,6,7,8,9,10,12
b) 5,5,7,8,10,12,13,15,17
Die „magische Zahl“ ist unbekannt. Nun will ich ihm nicht die Hausaufgaben machen, aber gern verstehen, wie das gehen soll. Im Buch gibt es eine Art Anleitung (im Stoff erst 10 Seiten weiter) für magsische Quadrate mit fortlaufenden Zahlen., das passt ja hier nicht. Ist das reines Ausprobieren? Oder gibt es eine methodische Vorgehensweise?
Wenn Ersteres, kann mir vielleicht jemand nebenher (gehört ins eins der Schulbretter) sagen, was die Kinder dabei lernen sollen?
Ich mag ja Mathe, mochte es immer. Aber Sudokus und solche Sachen bringen mich total auf die Palme
kleiner Tipp: Die magische Zahl kann leicht ermittelt werden, indem du die Summe aller Zahlen bildest und diese dann durch die Anzahl der Spalten (bzw. Zeilen) teilst.
Grund dafür ist, dass bei einem magischen Quadrat die Spaltensummen übereinstimmen müssen - eben in der „magischen Zahl“. Alle Spalten zusammenaddiert ergibt also: Anzahl der Spalten * „Magische Zahl“ = Gesamtanzahl.
Vllt hilft es dir ja weiter.
Schönen Abend noch und viel Spass beim Rumrätseln
Gruß René
das haut nicht hin, die summe der zahlen ist nicht durch 3 teilbar, ergo keine ganzzahlige magische zahl möglich.
meine erste annahme war, daß es mit 5,6,7 beginnt, dann krieg ich aber kein magisches quadrat hin. wenn es aber 3,5,7 heißt, dann geht es recht simpel. udn wie ist es wirklich?
natürlich ist es eine gewisse herumprobiererei, aber wenn man die jeweils größte zahl in die mitte schreibt, ergibt sich der rest ziemlich von allein. ob das unbedingt so sein muß, wage ich nicht zu sagen, bei a) war es so und bei b) hab ich es gleich nur so probiert.
Wenn Ersteres, kann mir vielleicht jemand nebenher (gehört ins
eins der Schulbretter) sagen, was die Kinder dabei lernen
sollen?
unterstellen wir mal dem lehrer das beste. dann fallen mir spontan folgende sachen ein:
es geht gar nicht wirklich um das ergebnis, sondern um ideen, wie man die sache angehen könnte -> problemlösungskompetenz
das ganze ist eine ganz nette kopfrechenübung
vermutlich wurde sowas oder irgendwas ähnliches im unterricht gemacht - kinder verschlafen manchmal das eine oder andere in der schule. dann wäre es einfach nur übung für etwas, was man schon gelernt hat.