Magnet ventil

hallo zusammen,

kann ich ein normales elektromagnet-ventil an einen vakuumkreislauf anschließen? das ventil soll sich immer dann öffnen, wenn der vakuumschalter das signal dazu gibt. ich finde auf wegeventilen oft nur den hinweis, z.b. pmax 3bar.

vielen dank und viele grüße

jan

Hallo Belzebub
Es gibt mehrere Bauarten von Magnetventilen.
Da wären die Schieberventile, denen ist es bis 0,3 bar bis ca. 20 bar egal, was von wo kommt und wohin verteilt werden soll.
Dann gibt es die Sitzventile, die vom Betriebsdruck hilfsgeschlossen werden.
Bei den rein wegweisenden Schieber Ventilen 2/3, 3/3 usw. wirst du wohl bei reiner Luft die besten Chancen haben.
Manchmal sind die O-Ring Nuten bzw. die Ringe selbst in einer Richtung unterstützt, das gilt m.W. nur für höhere Drücke.

Also kein Problem sichtbar bei 08/15 Niederdruck Ventilen.

Gruß
Rochus

Hallo Rochus

Du meinst wahrscheinlich ein 3/2 Wegeventil. Ein 2/3 Wegeventil gibts eigentlich nicht.

LG Lois

Hallo,

kann ich ein normales elektromagnet-ventil an einen
vakuumkreislauf anschließen?

Im Prinzip schon, wenn du allerdings richtiges Vakuum
haben willst, werden einfache Ventile dir dein Vakuum
versauen.

das ventil soll sich immer dann
öffnen, wenn der vakuumschalter das signal dazu gibt. ich
finde auf wegeventilen oft nur den hinweis, z.b. pmax 3bar.

Ich gehe jetzt mal von normalen Magnetventil (Sitzventil)
aus.
Wenn es für 3 bar taugt, dann heißt das ja, dass
zwischen den Anschlüssen 3 bar Druckdiff. zulässig sind.
Da ist es rel.egal, wie jetzt die absoluten Drücke am
Eingang und Ausgang sind.
Gruß Uwi

Hallo Belzebub

Sauger in Natursteinbearbeitungsanlagen werden alle im Unterdruckbereich mit konventionellen Magnetventilen betrieben. Probleme gibts da nur an den lösbaren Kupplungen der Sauger weil in den meisten Schnellkupplungen die Dichtringe auf Druck ausgelegt sind. Die Steckverbindungen funktionieren in der Regel gut. Das Problem ist, dass Du eine undichte Stelle im Überdruck blasen hörst und im Unterdruckbereich nicht. Verbindungen in denen die Luftleitung leicht beweglich ist sind immer verdächtig. Mit 2,3 Tropfen WD40 siehst Du wo es einzieht. Von Reparaturen an Vacuumsauganlagen weiss ich dass Magnetventile von Festo funktionieren. Kaputt werden sie eigentlich nur wenn sie beim Ansaugen Dreck und Wasser erwischen weil dann der Steuerkolben steckenbleibt. Das haben wir immer mit Zwischenbehältern gelöst.

LG Lois

Hallo jan,

kann ich ein normales elektromagnet-ventil an einen
vakuumkreislauf anschließen?

Das Problem an deiner Frage ist, dass du Vakuum nicht definierst, also den Druckbereich und die Anwendung nicht angiebst.

MfG Peter(TOO)

danke euch allen für die antworten. aber ich sehe leider immer noch nicht ganz durch, es scheint da doch so viel zu beachten zu sein. darf ich euch bitten, einen kurzen blick in die bauanleitung zu werfen, von dem apparat, den ich bauen will? ich glaube da kann man viel besser verstehen, was die anforderungen sind, und welches ventil ich nehmen sollte.

http://www.joewoodworker.com/veneering/EVS/concept.htm

wie gesagt, das ventil soll dann die vakuumpumpe anschmeißen, wenn der regler das signal dazu gibt. eine pumpe habe ich schon, läuft bei 220V.

vielen dank noch mal!

gruß
jan

vorgesteuert-direktgesteuert
Hallo,
bei Magnetventilen bei Vakuumeinsatz ist zu beachten, ob das Ventil vorgesteuert oder direktgesteuert ist.
siehe BetätigungsartmfG hankoc

Hallo belzebub

Laut der Teileliste in dem link den Du da mitgeschickt hast brauchst Du einen sogenannten PE-Wandler der bei einem gewissen Unterdruck den Pumpe EIN Befehl gibt. Das Magnetventil von dem Du sprichst ist ein Entlastungsventil das die Pumpe im Stillstand belüftet und entlastet, und das System gegen die Pumpe verschliesst. Das muss für die gewünschte Funktion ein 3/2 Wegeventil sein. Du solltest Dir allerdings gut überlegen ob Du das bei Netzspannung 240V wirklich so verkabelst wie auf dem Foto in der Bauanleitung. Das kommt aus Amerika und da nimmt man gewisse Dinge lockerer als hier. Was willst Du da eigentlich genau bauen bzw damit machen? Die günstigste Art im Bastelbereich Unterdruck zu erzeugen sind die Unterdruckpumpen von Zentralverriegelungen alter Autos zB Passat da brauchst Du nix erfinden.

LG Lois

hallo lois,

ich will genau das bauen, wofür die anleitung ist. also eine furnier vakuum-presse. ich würde mir die teile auch vom elektriker zusammenschrauben lassen…
gruß

jan

Hallo,

ich will genau das bauen, wofür die anleitung ist. also eine
furnier vakuum-presse. ich würde mir die teile auch vom
elektriker zusammenschrauben lassen…

Ich hatte dir ja schon mal geraten, die Steuerung
(Ventile, Schalter, Schütze, Anzeigen) mit 24V zu machen.
Ein Netzteil ist für paar € zu haben und du hast keine
Probleme mit VDE-Sicherheit. dann muß nur die Pumpe
fachgerecht angeschlossen werden.
Magnetventile für 24V sind auch sehr üblich.
Gruß Uwi

Hallo belzebub

Das Ventil soll nicht die Vakuumpumpe anschmeissen, das macht der Unterdruckschalter. Der muss dann zur selben Zeit das Ventil schalten dass die Pumpe aus dem System absaugt.

LG Lois

Hallo belzebub

Ich kenne Furnierpressen nur hydropneumatisch und elektrohydraulisch. Beide arbeiten mit Druck auf Zylinder. Wie geht das mit Unterdruck? Da kannst Du ja nicht pressen sondern nur saugen? Beim Tiefziehen wird manchmal mit Vakuum das Werkstück in die Form eingesaugt das ist aber eine höchst komplexe Materie. Gibts die Maschine schon?

LG Lois

Hallo Lois,

Ich kenne Furnierpressen nur hydropneumatisch und
elektrohydraulisch. Beide arbeiten mit Druck auf Zylinder. Wie
geht das mit Unterdruck? Da kannst Du ja nicht pressen sondern
nur saugen?

Die Idee ist, dass man alles in eine Plastiktüte tut und dann die Luft absaugt.
Die Atmosphäre drückt dann die Tüte, und den Inhalt, zusammen. Man kommt dann auf eine Pressung von nicht ganz 10N/cm2.

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter

Das erscheint mir eben ein bisschen wenig aber wird schon stimmen. Bei einer Zimmertüre kommst du bei 2m²=20.000 cm² auf 200kN. Das ist so ziemlich das mindeste was man auf so einer Spindeljochpresse braucht. Wenns funktioniert spart man den gesamten Stahlbau. Man braucht halt während der gesamten Spannzeit konstanten Unterdruck, den schafft man wegen der Schalthysterese mit einem üblichen PE Wandler allerdings nicht. Die konstante Druckhaltung ist ja bei hydr. Pressen auch das Problem. Vielleicht erfahren wir obs und wie gut es funktioniert.

LG Lois

Hallo Lois,

Wenns funktioniert spart man den
gesamten Stahlbau.

Das Projekt ist sicher kein vollwertiger Ersatz für eine Furnierpresse.

Aber eine Möglichkeit für den Hobbykeller. Ist wesentlich günstiger und braucht wenig Platz.

MfG Peter(TOO)

ja stimmt, das ganze funktioniert über den unterdruck. so, wie ich es gelesen habe, auch recht gut. soll für den hobbykeller sein, dafür wird’s sicher reichen. wenn es euch interessiert, hier ein video:

http://www.youtube.com/watch?v=Gpbrqfk8BLk

auf der seite joewoodworker.com kann man auch alles lesen, sehen.

gruß

Hallo Belzebub

Wie lange muss das Werkstück (in Minuten) ca eingespannt sein bzw unter Druck(Unterdruck) stehen?

LG Lois

Hallo Uwi

Zumal das Ventil selbst ja immer das gleiche ist und nur die entsprechende Spule montiert wird. Ich gebe Dir recht es ist auch üblich bei Anlagen mit Personenkontakt zur Gefahrenminimierung 24 V zu nehmen.

gruss Lois

hey lois,
ca. 45 minuten.