Magnetherstellung

Hallo,
weiß jemand wie man Magnete herstellt?? Also aus welchem Material un wie man sie magnetisch macht…
Danke schonmal,

MArco

Hallo, marco, ich weiß ja nicht wie umfangreich die info sein soll,
deshalb versuchs mal unter

www.elektronikinfo.de/magnete/magnet

viel spaß, gruß österreich.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Marco,

nimm ein Stück Stahl, wickle ein paar tausend Windungen feinen Draht herum und schicke durch den Draht einen Gleichstrom - färdsch.

Gruß Ralf

Hallo Marco

Es gibt Magnete auf Basis gehärteten Stahls. Hierzu findet man in einer Liste Elemente, welche den Stahl stärker oder schwächer magnetisch machen, zum Beispiel mit Calzium oder Seltenerdmetallen.
Es gibt glaub ich auch Magnete, welche metallisch sind, aber nicht auf Eisen beruhen.

Keramische Magnete auf Basis Eisenoxid gibt es auch. Hier muss ein weiteres Oxid dabeisein, z.B. Blei oder Strontiumoxid.
Das soll nur als Beispiel dienen, es gibt bestimmt außerdem modernere Techniken.

MfG
Matthias

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

link anklickbar gemacht
Hi,

mit http:// vor dem www machst du den link gleich hier anklickbar.

http://www.elektronikinfo.de/magnete/magnet

HTH und Gruß aus Wien, jenny

1 Like

praktisch, bei euch lernt man ohne fragen zu stellen.
besten Dank, und gruß retour.

österreich

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

es gibt eine Reihe von Stoffen, von denen Eisen nur einer ist, die man „ferromagnetisch“ nennt, zB auch Kobalt. Durch eine quantenphysikalische Eigenheit (und nicht wegen des Magnetismus) richten sich Elektronenspins benachbarter Atome im Kristallgitter parallel aus, und das magnetische Moment überlagert sich.

Permanent-Magnete stellt man her, indem man den gesamten Stoff dazu bringt, seine magnetischen Momente parallel zu stellen, also zB durch einen sehr starken magnetischen Puls, oder einen mechanischen Schlag, oder langsames Erstarren und Erkalten des Materials in einem starken Magnetfeld oder Kombinationen dieser Methoden. Je nach Material hält das Phänomen verschieden lang an und ist verschieden stark, so sind zB moderne Kobalt-Samarium Magneten besonders „stark“. Die enthalten oft gar kein Eisen.

Gruß
Moriarty

Hi Jenny,
man lernt nie aus! Star for you.
Kai

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Servus Marco,
für eine ‚quick and dirty‘-Lösung guckst Du:
http://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/topic2242_…
Aber Vooooorsicht!
Kai

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]