Magnetisch nach Bearbeitung

Bei 1.4306: der geringere Kohlenstoffgehalt im Vergleich zu 1.4301 (Wie siehts aus mit Festigkeit?) und der gleich spezifizierte Cr- Anteil stehen für die gleiche Korrosionsbeständigkeit, wie bei 1.4301? Wo gibt es vielleicht „Verschlechterungen“ in den Materialeigenschaften zu 1.4301. Zerspanbarkeit?

Wegen Ni-Gehalt: Ich verspreche mir mehr davon, mit 1.4306 von
vorneherein mehr Nickel drin zu haben. Das klingt prozesssicherer, als 1.4301 mit 9% Ni, oder mehr zu spezifizieren.

Weiterhin, wie muss ich das Lösungsglühen für den Halbzeugeinkauf spezifizieren?

So ala: „Lösungsgeglüht nach DIN xxxxxxx bei 10xx GRad für xx Minuten und abgeschreckt mit xxxxx“

Wie wäre der genaue Wortlaut?

Gruß

Matthias

Hallo Matthias,
vergleicht man die beiden Wekstoffblätter miteinander, so kann man folgende vereinfachte Schlüsse ziehen :

Festigkeitsmäßig sind beide fast gleich.
Der 1.4306 ist durch den leicht höheren Nickelgehalt etwas korrosions- und wärmebeständiger als der 1.4301.
Hier noch die Unterschiede der bevorzugten Anwendungsgebiete der beiden Werkstoffe ( aus Stahlschlüssel )

1.4301: Apparate und Geräte der Nahrungsmittelindustrie, gut
schweißbar, polierbar und besonders gut tiefziehbar, verschleißfest.

1.4306: Organischen und Fruchtsäure ausgesetzte Geräte und Teile
in der Nahrungsmittel- Öl- Seifen- und Kunstfaserindustrie.

http://www.edelstahl-witten-krefeld.de/pdf/remanit/4…
http://www.edelstahl-witten-krefeld.de/pdf/remanit/4…

Die Lösungsglühtemperatur ist unter " Wärmebehandlung " Kennzeichen AT aufgeführt.

Gruß Wolfgang