Magnetventil Ölbrenner schaltet nicht

Moin
Wir haben jetzt schon 2 Körting Jet 4,5 Brenner bei denen die Magnetventile nur gelegentlich oder gar keine Spannung erhalten. Ich habe das Steuergerät mit einzelnen Drähten überbrückt damit ich an den einzelnen Kontakten messen kann. Bei einem Versuch haben wir die Spannung eingeschaltet, die Vorwärmung lief dann hat das Thermostat die Spannung weiter geschaltet und nach einigen Sekunden hat auch das Ventil seine Spannung bekommen jetzt haben wir die Fotozelle angeleuchtet und so dachte der Brenner er läuft. Nach etwa 30sec ist die Spannung vom Ventil wieder abgefallen ohne, daß der Brenner auf Störung ging. Wir haben ja immer noch die Fotozelle angeleuchtet.
Bei einem 2.Versuch hat das Ventil seine Spannung garnicht erhalten.
Wir haben schon mehrere Steuergeräte getestet, immer das selbe Spiel.
Die Fotozelle haben wir auch gewechselt.
Da ich die einschalt Bedingungen für das Ventil nicht kenne bin ich mit meinem Latein am Ende. Für eine, im warsten Sinne des Wortes, zündende Idee wäre ich echt dankbar.

Hallo!

Steuergerät defekt,andere Gründe kann ich nicht erkennen.

Wenn nach ordnungsgemäßem simulierten Start die Fotozelle beleuchtet wird(und das auch optisch wirksam ist!),dann bleibt Magnetventil an bis Spannung des Thermostaten abschaltet.

Hier der Ablauf:

Thermostat ein,
Steuergerät Spannung,Startprogramm beginnt
Düsenheizung ein
nach Vorwärmung schließt der Kontakt dort
dann laufen Brenner und Zündung an.
Es läuft das Zeitprogramm dafür ,ca. 13 Sek

Danach Magnetventil EIN,gleichzeitig startet Sicherheitszeit max. 5-10 Sek
Flamme muss innerhalb der Si-Zeit entstehen.

Rückmeldung Flamme entsteht(Optischer Sensor),Nachzündezeit läuft,ca. 15 Sek(manches Steuergerät 2 Sek.)
Startprogramm ENDE,Brenner läuft jetzt durch

Der Freigabekontakt der Vorwärmung ist während des Betriebs überbrückt,damit wird bei Öltemperaturabfall(Freigabekontakt öffnet) eine Abschaltung verhindert.

MfG
duck313

Sockelkontakte nachbiegen…

Bei einem 2.Versuch hat das Ventil seine Spannung garnicht
erhalten.
Wir haben schon mehrere Steuergeräte getestet, immer das selbe
Spiel.

Sind die Sockelkontakte evtl. ausgeleiert?
Das hat mir ganz den Anschein danach.

Die mal auf mechanische Spannung für sicheren Kontakt bringen.

Als Notmassnahme kann man das Magnetventil parallel zum Motor aufklemmen.
Das hat aber u.U. längerfristig eine Verkokung der Stauscheibe und „hartes“ Anfahren zur Folge.
Vor 40 Jahren war das noch die übliche Schaltung :smile:

Aber um die grundsätzliche Funktion des Magnetventils zu verfizieren oder ein paar Tage Notbetrieb zu gewährleisten sollte das gehen.