Hallo und guten Abend,
ich singe seit kurzem in einem anderen Chor u.a.ein Magnificat.
Im früheren Chor wurde das Wort immer als Magnifikat gesungen.
Der jetzige Chorleiter verlangt die Aussprache „Manjifikat“.
Er meint, diese Aussprache sei >Italienischer
magnifikat ist richtiger, manjifikat ist italienischer. so haben also beide recht.
ist der neue chorleiter aus dem englischen sprachraum oder hat eine diesbezügliche affinität? oder gar italiener? das sind die, die üblicherweise die italienische aussprache des latenischen bevorzugen.
Hallo,
Ich kenne mich in der Musik nicht gut aus und kenne das Magnificat und seine Geschichte nicht. „Manjifikat“ wäre die italienische Aussprache, ja, aber das Wort ist nicht italienisch, sondern sicher lateinisch.
Fürs Lateinische kann recht gut die Aussprache rekonstruiert werden. Und die besagt eigentlich, dass ein „-gn-“ – und da ist das Wort „magna“, was im fraglichen Wort ja zweifelsohne enthalten ist, ein Paradebeispiel – wie „-ŋn-“ gesprochen wurde. Daher hieß „groß“ (magnus) eben „mang.nus“.
Die dem Lateinischen nächste Aussprache ist also „Mang-ni-fi-katt“.
Nun hat sich die Aussprache des Lateinischen aber auch gewandelt, so dass man später eine andere Aussprache als Standard betrachtete, die heute auch anderswo noch gültig ist. Ich glaube, das Kirchenlatein richtet sich z.B. eher nach der italienischen Aussprache, da wäre „ma-nji-fi-katt“ wohl die üblichere Version.
Es ist also gewissermaßen beides richtig. Eins (nj) mag üblicher sein, eins (ngn) ist dafür älter. Kirchenlatein oder klassische Aussprache, tja…
Gruß,
- André
Hi nastaly,
ich antworte Dir nicht als Sprachkenner, sondern als langjährige Chorsängerin. Die „nj“-Version ist falsch. Auf allen Aufnahmen, die ich besitze, wird es Mag-ni-fi-kat gesungen. Ganz eindeutig im Bachschen, was ich selbst zwei Mal gesungen habe, wo die Melodie fast ein Stakkato vorgibt, was bei einer „nj“-Aussprache eher nörgelnd wirken würde.
Gruß,
Anja
PS Ist das ein junger ambitionierter Chorleiter, der die Musikgeschichte umschreiben will?
Richtig und falsch ist hier wohl verkehrt, weil das Lateinische ja so gut wie nicht mehr gesprochen wird. Wer könnte da verbindliches zur Aussprache sagen?
Die Italienisierungen von lateinischen Texten finde ich persönlich grauenhaft, weil sie ja meist nicht vollständig gemacht wird (coeli z.B.) Und dann einen auf Italiener machen bei Magnificat finde ich total doof. Wenn Italiener das tun kann man das eben noch akzeptieren, aber ansonsten plädiere ich für die „sprachenlose“ Aussprache!
Gruß und Kuss, der musencus
Hallo Nastaly,
die Bezeichnung ‚Magnificat‘ leitet sich vom ersten Wort des lateinischen Textes ab, der Bestandteil der Liturgie ist. Der Ausgangstext findet sich in der Vulgata, Lk 1,46-55: „Magnificat anima mea Dominum, et exsultavit spiritus meus in Deo …“ usw. usf.
Der jetzige Chorleiter verlangt die Aussprache „Manjifikat“.
Er meint, diese Aussprache sei >Italienischerdeutschen Chor nun Latein mit einer italienischen Einfärbung singen zu lassen, erscheint mir ein ziemlich albern - auch wenn es sich möglicherweise um die Vertonung eines italienischen Komponisten (Monteverdi oder Scarlatti z.B.) handelt. In allen anderen Fällen ist es komplett sinnfrei.
Davon abgesehen liegt Dein Chorleiter so oder so daneben, die italienische Aussprache (wenn man etwa den Titel einer solchen Komposition oder des liturgischen Stundengebets nennt) ist [man’n’ìfikat]. Das ‚g‘ wird also nicht durch ein ‚j‘ ersetzt. Französisch ist es übrigens auch nicht - das wäre [maɲifika], also ohne ‚t‘.
Freundliche Grüße,
Ralf
Hallo,
weil das
Lateinische ja so gut wie nicht mehr gesprochen wird. Wer
könnte da verbindliches zur Aussprache sagen?
Man kann sehr viel Verbindliches zur lateinischen Aussprache sagen.
ich für die „sprachenlose“ Aussprache!
Die gibt es wohl nicht, denn wir sind alle von unserer Muttersprache geprägt. Du meinst wohl eine „deutsche“ Aussprache.
Gruß
mitzisch
Herzlichen Dank an alle Wissenden,
ich werde es meinem Chorleiter sagen…
er wird sich nicht daran stören…
(Das Magnificat, die Noten für den Chor wurden von Rupert Lang geschrieben,er ist Kanadier;unser Chorleiter ist Niederländer)
Gruß
Nastaly
(Das Magnificat, die Noten für den Chor wurden von Rupert Lang
geschrieben,er ist Kanadier;unser Chorleiter ist Niederländer)
Dann sei dazu noch angemerkt: Im Niederländischen spricht man ›Magnificat‹ üblicherweise [mɑχˈnifikɑt] (≈ machnífikat) oder – aufgepasst! – [mɑˈɲifikɑt] (≈ manjífikat), also wahlweise mit einer an die italienische Aussprache, die [maɲˈɲifikat] ist, angelehnten Lautung. Diese ähnelt auch der französischen Aussprache, die in der Regel – anders als Ralf schrieb – [maɲifiˈkat] oder [maɡnifiˈkat] ist. Es gibt also mehr als eine moderne europäische Sprache, in der ›gn‹ in diesem Wort aus unterschiedlichen Gründen [ɲ] gesprochen wird. Auch und gerade vor einem niederländischsprachigen Publikum wäre diese Aussprache also kein Beinbruch, denke ich.
Gruß
Christopher
Diese ähnelt auch der französischen Aussprache, die
in der Regel – anders als Ralf schrieb –
[maɲifiˈkat] oder [maɡnifiˈkat] ist.
konzediert. Asche auf mein Haupt.
Die Lautschrift des italienischen ‚Magnificat‘ habe ich nach
http://www.treccani.it/vocabolario/magnificat/ angegeben.
Aussprachekontrolle:
http://www.linguatec.net/onlineservices/voice_reader/
Freundliche Grüße,
Ralf
Die Lautschrift des italienischen ‚Magnificat‘ habe ich nach
http://www.treccani.it/vocabolario/magnificat/ angegeben.
Ja, die verwenden leider ein eigenes (und, wie ich finde, nicht besonders ausgereiftes) Lautschriftsystem, mit dessen Konventionen ich jedenfalls nur rudimentär vertraut bin. Konsultiert man den Schlüssel, sieht man aber, dass ›man’n’ìfikat‹ und [maɲˈɲifikat] für dieselbe Aussprache stehen. Insofern war die Angabe in meinem Artikel zum Niederländischen nicht als Korrektur, sondern bloß als Ergänzung für diejenigen gedacht, die – wie ich – mit der Internationalen Lautschrift besser zurechtkommen.
Gruß
Christopher
PS: Auf dieser Seite höre ich übrigens eher [maɲːiˈfikat], was falsch wäre. Eine Aufnahme der korrekten Lautung (aus diesem Video) habe ich hier hochgeladen.
Na, wenn Du so viel Verbindliches zum Thema Latein hast, dann lass’ uns doch daran teilhaben …
Na, wenn Du so viel Verbindliches zum Thema Latein hast, dann
lass’ uns doch daran teilhaben …
Gerne - obwohl ich dir empfehlen würde, wissenschaftliche Literatur dazu zu lesen. Man kann einiges über die klassische lateinische Aussprache ziemlich sicher sagen, auch wenn man keine Tonaufnahmen hat. Altphilologen ziehen ihre Schlüsse z.B. aus antiken röm. Grammatiken, die sich tatsächlich auch über Aussprache äußern, aus den romanischen Sprachen und deren Vergleich (einer meiner Profs sagte, dass in vielem Spanisch am nächsten ans klass. Latein herankommt), aus häufigen Schreibfehlern in lat. Texten, aus lat. Gedichten, aus Transkriptionen in andere (antike) Sprachen usw. Es gibt also nicht „nichts Verbindliches“.
Grüße
mitzisch