Mahler: 1. Sinfonie, Blumine

Lieber w-w-wler,

weiß jemand, ob es zwischen der Uraufführung der Sinfonie inklusive dem später gestrichenen „Blumine“-Satz im Jahr 1889 und der Drucklegung der Partitur 1899 noch weitere Änderungen der Sinfonie gegeben hat (außer die Satzbezeichnungen und den Sinfonietitel betreffend)? Wenn ja, welche?
Warum hat Mahler den „Blumine“-Satz gestrichen?

Vielen Dank.

Beste Grüße,

Oliver Walter

Hallo Oliver,

weiß jemand, ob es zwischen der Uraufführung der Sinfonie
inklusive dem später gestrichenen „Blumine“-Satz im Jahr 1889
und der Drucklegung der Partitur 1899 noch weitere Änderungen
der Sinfonie gegeben hat (außer die Satzbezeichnungen und den
Sinfonietitel betreffend)? Wenn ja, welche?

Mahler hat die Instrumentierung vor der Drucklegung mehrfach überarbeitet (und danach auch noch). Darf ich dich hierzu auf den Wikipedia-Artikel verweisen, in dem ich das mal darzustellen versucht habe? Sowie auf den Artikel in der englischen Wikipedia, wo das nochmal etwas anders dargestellt ist?

http://de.wikipedia.org/wiki/1._Sinfonie_%28Mahler%29
http://en.wikipedia.org/wiki/Symphony_No._1_%28Mahle…

Warum hat Mahler den „Blumine“-Satz gestrichen?

Gewogen und für zu leicht befunden. Ich glaube, Mahler hat sich in einem Brief irgendwo dazu geäußert. Wenn es dich interessiert, suche ich die Stelle mal raus.

Grüße
Wolfgang

Hallo, Wolfgang,

danke für Deine Antwort. Den Wikipedia-Artikel hatte ich bereits gelesen, als ich mein Posting schrieb. Dort steht in der Tat, daß Mahler den Satz entfernt und die Satzbezeichnungen sowie den Sinfonietitel geändert hat. Warum er den Satz entfernte und welche anderen Änderungen er vorgenommen hat, steht dort leider nicht.

Beste Grüße,

Oliver Walter

Hallo, Oliver,

danke für Deine Antwort. Den Wikipedia-Artikel hatte ich
bereits gelesen, als ich mein Posting schrieb. Dort steht in
der Tat, daß Mahler den Satz entfernt und die
Satzbezeichnungen sowie den Sinfonietitel geändert hat. Warum
er den Satz entfernte und welche anderen Änderungen er
vorgenommen hat, steht dort leider nicht.

Deswegen habe ich auch noch den englischen Artikel dazu in die Waagschale geworfen, weil dort im Abschnitt „Versions“ auch auf die Unterschiede in der Instrumentierung der verschiedenen Fassungen eingegangen wird. Übersichtlicher finde ich das auf die Schnelle auch in der Literatur nirgendwo dargestellt.
http://en.wikipedia.org/wiki/Symphony_No._1_%28Mahle…

Übrigens revidierte Mahler die 1. Sinfonie praktisch bis an sein Lebensende. Bei Jens Malte Fischer lese ich, dass er noch 1909, bei seiner letzten Aufführung des Werkes in New York, erneut Orchesterstimmen revidierte, immer noch nicht zufrieden mit dem bis dahin erreichten Stand.

Bzgl. des „Blumine“-Satzes hatte ich die Fakten bei meiner ersten Antwort nicht ganz richtig im Kopf. Es gibt wohl doch keine explizite Begründung Mahlers, warum er den Satz strich. Folgendes habe ich dazu gefunden:

„… Fortan hieß das Werk also einfach Symphonie Nr. 1 und erfuhr nur bei der ersten Drucklegung 1899 im Wiener Verlagshaus Josef Weinberger nochmals musikalische Änderungen: Mahler überarbeitete die Instrumentation und verzichtete auf den ursprünglichen zweiten Satz, ein Andante in C-Dur, das im Hamburger Programm den Titel Blumine trug und das er wahrscheinlich als störend für die innere Dramaturgie der Satzfolge empfand.“
(Vera Baur, I. Symphonie in D-Dur (Titan). In: Renate Ulm (Hrsg.): Gustav Mahlers Symphonien. Kassel 2001, S. 58 f.)

„Angeblich soll es der Verlag gewesen sein, der gegen Mahlers Willen die Fortlassung von Blumine veranlaßt haben soll, was jedoch wenig wahrscheinlich ist, da Mahler in späteren Jahren die Symphonie stets ohne diesen Satz aufführte und ihn überdies im Finale zitiert. Eher ist anzunehmen, daß Mahler zu der Einsicht gekommen war, daß diese ‚auf der Trompete geblasene Mondscheinserenade über die Ufer des Rheins‘ mit ihrer hübschen, aber doch recht süßlichen Melodie sowohl die inhaltliche als auch die musikalische Struktur des Werkes störte.“
(Alphons Silbermann: Lübbes Mahler Lexikon. Bergisch Gladbach 1986, S. 228)

Grüße
Wolfgang

2 Like

Hallo,

Nachtrag:

In den Mahler-Archiven finden sich noch zwei ausführliche Artikel zur 1. Sinfonie: einmal zum Blumine-Satz, und zur Evolution der verschiedenen Fassungen:
http://mahlerarchives.net/archives/symp1.html

Und in diesem Archiv-Beitrag zur Mahler-Group wird es ebenfalls als die wahrscheinlichste Erklärung angesehen, dass Mahler Blumine selber strich, weil er den Satz nicht mehr passend ansah:
http://www.geocities.com/mahlergroup/blumine.html

W.

2 Like

Hallo, Wolfgang,

vielen Dank für die Mühe. Die von Dir zitierten Passagen und die Internetlinks geben nun einige Hinweise darauf, warum Mahler den Satz gestrichen hat. Ich werde mir alles einmal gründlich durchlesen.

Beste Grüße,

Oliver Walter