Mahler's Blumine = Trompeter von Säckingen ?

Guten Tag,

Ich habe mal einen Vortrag zugehört dass Gustav Mahler als Festspielleiter einen Zwischenspiel zu „Trompeter von Säckingen“ komponiert hat.
Dieser soll fast identisch mit „Blumine“ aus der 1. Symphonie sein.
Kann jemand etwas genaueres hinweisen ?
Vielen Dank.

Hallo wilopo,

das ist so in etwa richtig. Mahler komponierte die Schauspielmusik zu Viktor von Scheffels „Trompeter von Säckingen“ 1884 in seiner Zeit als Operndirektor von Kassel. Der Blumine-Satz der 1. Sinfonie soll einer Zwischenaktmusik entnommen sein. Themen aus dem „Trompeter von Säckingen“ soll Mahler auch in seinen „Liedern eines fahrenden Gesellen“ verarbeitet haben. Da die Schauspielmusik verschollen ist lässt sich wohl nicht mehr mit letzter Sicherheit klären, wie die Zusammenhänge genau sind und welche Anteile von Mahlers veröffentlichten Werken auf den „Trompeter“ zurückgehen.

Grüße
Wolfgang

Danke Wolfgang.

Guten Tag,

ich kann Ihnen Leider nicht helfen.

Mit freundlichen Grüßen

Leif Yngborn

JA, es gibt ein Andante unter dem Titel „Blumine“, das einst als zweiter Satz der ersten Sinfonie gedacht war, dann aber dort von Mahler wieder entfernt wurde. Entstanden war „Blumine“ 1884 als Bestandteil einer Bühnenmusik für das Schauspiel „Der Trompeter von Säckingen“. Hier diente es als Serenade im Mondschein, auf der Trompete über den Rhein geblasen. Auch hier gibt es wieder einen biografischen Hintergrund: Mahler hatte sich in Marion von Weber verliebt, die Gattin des Enkels von Carl Maria von Weber, und das letzte Blatt von Mahlers „Blumine“ trägt eine Widmung zu Marions Geburtstag.

Ich befürchte, dass es viel genauer wohl gar nicht geht.
Die wesentlichen Fakten stehen in der Frage.
Was den Notentext angeht, bin ich leider nicht auskunftsfähig.

Gruß
S.O.