habe ja schon dazu gegoogelt, wikipädiert und andere Antworten gelesen, schon sehr viel, aber dennoch keine wirkliche Erklärung dafür gefunden, warum das Maibockbier eigentlich "Mai"bock heißt;- einerseits wird es mit der Fastenzeit in Verbindung gebracht,dann müßte es aber eigentlich Februarbock heißen, also finde ich das etwas weit hergeholt;- andererseits wird es damit begründet, dass für den Maibock die letzte vorhandene Gerste (des Vorjahres) genommen wurde und das war dann so etwa im Mai. Aber auch das erscheint mir an den Haaren des Bockes herangezogen,- schließlich hätte auch ein ganz normales Bier daraus gebraut werden können, warum gerade dieses,- und es gibt keinen einzigen Grund, warum dieses Bier nicht zu jeder anderen Zeit gemacht werden konnte/könnte und irgendeinen Namen haben… wer weiß noch etwas Interessantes dazu ?
Maibock gibt es im Frühjahr und ist ein helles Bier, während im Oktober das dunkle vertrieben wird.
Hallo erstmal,
Der Namensteil Bock kommt von Einbeck, der Heimat des Bockbieres. Von dort haben damals auch die Bayern Braumeister importiert, die dann Einpöckisch Bier brauen sollten, welches einen ausgesprochen guten Ruf hatte. Und Bayern die es nicht glauben wollen, sollten mal auf der Webseite des Hofbräuhauses nachlesen, da steht es geschrieben. Über die Zeit wurde dann aus Beck der Bock.
Der Mai im Maibock kommt daher, dass es früher an Kühlmöglichkeiten mangelte, und daher im Sommer nicht gebraut wurde. D.h. die letzte Gerste des vergangenen Jahres wurde dann zum Mai hin zu einem starken, lagerfähigen Bier gebraut, welches dann in die Eiskeller kam (auf denen man Bäume mit dichtem Laub als Schattenspender pflanzte, unter denen man das Bier dann auch gleich trank, die Brutstätte der heutigen Biergärten).
Gruß vom Wiz
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]