Hi
Danke vordprefect für die prompte Antwort.
bitte - aber die kommt jetzt leider etwas spät bzw.
habe ich im Moment nicht so die Zeit.
…
und Routing-Konfiguration für Lotus Domino notwendig (und man
kann viel falsch machen!)
Wahrscheinlich habe ich bereits etwas falsch gemacht.
Wahrscheinlich nur etwas vergessen 
Kennen sich die verschiedenen Domänen?
Sind die Server übers Netzwerk erreichbar?
Ja, beide sind erreichbar.
Der Eintrag des Serveradressbuches der anderen Domäne reicht
nicht!
OK!?
s. weiter unten.
Ein sekundäres Serveradressbuch unter names anzugeben ist
aktuell nicht mehr die beste Alternative, sondern
mittlerweile wird das mit sekundären Adreßbüchern mit
Directory-Assistance gelöst.
Das Umfeld wird bis zu einer Gesamterneuerung nicht mehr
umgekrempelt: ich muss mit dem leben was da ist, leider.
Naja, mit der names= in der notes.ini sollte es auch noch
funktionieren, aber es ist eben nicht mehr die „feine englische Art“ und Directory Assistance ist nur eine elegantere Methode, da man
hier auch mehrere Parameter etc. angeben kann.
Hier muß man auch unterscheiden, ob man über Notes routen
will,
dazu sind andere Voraussetzungen und Einstellungen notwendig,
als über SMTP-Routing. Die Art des Routings muss im
Serverdokument aber konfiguriert sein. Innerhalb einer
Notes-Domäne wird immer Notes-Routing empfohlen, zu einer
fremden Domäne kann man es auch über SMTP lösen (je nach
Präferenzen).
Wie sehe ich, was konfiguriert ist?
Welches Routing eingeschaltet ist, siehst Du auch wenn
Du auf das Serverdokument gehst (Configuration Server - All server
document und den Reiter „Basics“ anschaust. Dort steht auf der rechten Seite (Routing Tasks) welches Routing auf dem Server eingerichtet ist oder auf der Konsole - „sh ta“ (show task)
eingeben. Wenn kein SMTP-Task da ist, und nur der Router-Task läuft, geht nur Notes-Routing (aber Empfang von SMTP-Mails ist über den Listener-Task noch möglich - nur senden nicht).
Für das Routing müssen die Verbindungsdokumente und Domains angelegt sein. Die findest Du bspw. im Serveradreßbuch (names.nsf) unter (Ich habe hier nur ein englisches names.nsf):
der Ansicht: Configuration / Messaging / Reiter Domains und Connections anschauen.
Dort sind Routing und Replikations Konfigurationen hinterlegt.
a) Notes-Mailrouting:
- Ist auf dem Server der FirmaL ein Verbindungsdokument zum
anderen Server eingetragen?
Habe jetzt eins erstellt. Als Muster nahm ich das
Verbindungsdokument auf dem Server der FirmaH
Funktionierts?
- Gibt es Domänendokumente für die andere Domäne?
Foreign Domain oder Adjacent Domain?
Ja, auf beiden, auf der FirmaL fehlt jedoch ein Dokument
„Externer Domäne - Netzwerkadressen“ Wie kriege ich den hin?
Ich weiß jetzt nicht, welches Domänendokument Du meinst.
Die Netzwerkadressen müssen Dir natürlich bekannt sein bzw.
welche IP-Adressen der andere Server hat, bzw. wohin geroutet werden
soll.
- Wie siehts mit der Erreichbarkeit des Servers übers
Netzwerk aus?
Sind beide erreichbar.
- Sind die beiden Server oder besser gesagt, Organisationen
gegenzertifiziert?
Wie sehe ich das? Aber ich glaube schon…
Im Serveradressbuch gibt es eine Ansicht Certificates (Zertifikate)
dort sind Querzulassungen sichtbar. Es ist nicht immer notwendig,
aber erleichtert es, da die Server ja gegenseitig auf die jeweilige
andere Mail.box zugreifen können muß, um dort Mails einstellen zu können. Hier müssen dann auch die Berechtigungen im Serverdokument stimmen.
Umgekehrt funktioniert es aber ohne Probleme (der Adressat der
Antwort ist dann aber eine richtige E-Mail-Adresse).
Das ist dann der Fall, wenn der andere Server über SMTP
routet, z.B. über ein Foreign SMTP-Domain und/oder über eine
Verbindungsdokument mit Typ SMTP, das kann direkt passieren
oder der andere Server gibt seine Mails an den
Internetprovider
bzw. Smarthost ab (im Verbindungsdokument einstellbar).
Die Admin-Hilfe nütz mir nur, wenn ich die richtige Frage
stelle. Bei dieser komplexen Sache blieb mir nichts anderes
übrig, als mich an Menschen zu wenden: die bringen mich durch
Rückfragen näher an die richtige Frage, oder?
Theoretisch ja. Aber praktisch sieht jede IT-Infrastruktur anders
aus und ohne die genaue Umgebung zu kennen (Netzwerk / Betriebssystem / Infrastruktur etc) ist es für einen Außenstehenden noch komplexer, weil man nicht weiß, was schon konfiguriert ist und wo man nachbessern muß.
Und wenn es um ein Produktivsystem geht, sollte man wissen, was man tut (Ausfallzeiten sind teuer!), sonst handelt man sich nur massiv Ärger ein und der Ruf ist auch noch dahin.
Admin-Hilfe Online (ist normalerweise auch auf jedem
Dominoserver):
http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/domhelp/v8r…
und hier ist alles nur noch 8.*
Naja, grundsätzlich unterscheidet sich das Routing eines Domino 6
Servers nicht von einem Domino 8 Server. Es sind ein paar Filterregelungen gegen Spam hinzugekommen und ein paar Features mehr,
(Domino kann TNEF-Mails umwandeln etc) aber die Routing-Konfiguration wird immer noch auf die gleiche Weise gemacht.
Und ich weiß nicht, was dagegen spricht die Dokumentation des Herstellers durchzulesen. Hier steht nämlich schon sehr viel
drin, die Deine Fragen beantworten (sogar in Deutsch):
http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/domhelp/v8r…
gruß,
vordprefect