Mail-Programm versendet kryptisch an PC

Hallo Ihr Klugen alle,

ich habe da ein Problem, das mir völlig schleierhaft ist:
Mein Mail(-Programm) versendet an PCs seit neuestem Mails
mit kryptischen Zeichen – will heißen, alle Umlaute und
auch einige andere Zeichen werden in irgendwas Lustiges
umgesetzt. Mal Chinesisch, mal Bildchen, mal auch »nur«
in Fragezeichen. Ich bin seit zig Jahren Mac-User und hatte
dieses Problem noch niemals.

Zur Info: Ich habe (erst) seit Neuestem auf das System 10.4.
umgestellt. Und damit fing der Ärger an…

Hat irgendwer eine gute Idee?
(Schrift System-Helvetica ist übrigens vorhanden, habe ich
schon als erstes nach geschaut.)

Vielen Dank für eure guten Tipps
und beste Grüße

Claudia

Hallo Claudia

schau mal unter dem Menupunkt „E-Mail“, welche Textcodierung Du
eingestellt hast. Ich habe diese auf „Automatisch“ gestellt und keine
Probleme.

Es kann auch sein, dass die Helvetica Zicken macht, vor allem, wenn Du
noch eine andere Helvetica als die System-Schrift benutzt.

Gruss
Heinz

Hallo Heinz,

Textcodierung
Ich habe diese auf „Automatisch“ gestellt

Ist bei mir auch eingestellt, daran liegt es wohl nicht.

Es kann auch sein, dass die Helvetica Zicken macht, vor allem,
wenn Du noch eine andere Helvetica als die System-Schrift benutzt.

Habe ich auch schon gedacht, es läuft darum jetzt parallel
nur noch die Neue Helvetica, die ja eigentlich anders heißt
und ist. Die brauche ich natürlich auch. Und dem System kann
ich ja die System-Helvetica nicht klauen…

Grüße
C.

Mein Mail(-Programm) versendet an PCs seit neuestem Mails
mit kryptischen Zeichen – will heißen, alle Umlaute und
auch einige andere Zeichen werden in irgendwas Lustiges
umgesetzt. Mal Chinesisch, mal Bildchen, mal auch »nur«
in Fragezeichen.

Dann stimmt die vom Mac gesendete bzw. vom PC interpretierte Kodierung nicht.

Moderne Email-Programme senden „am Anfang“ jeder Email eine Art Anweisung, was in der Email enthalten ist und mit welchem Zeichensatz und Landeseinstellung etc. der Text dargestellt werden soll. Typischerweise sieht das so aus:

–Apple-Mail-1-822425983
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Content-Type: text/plain;
charset=WINDOWS-1252;
delsp=yes;
format=flowed

Sollte das angegebene Charset unsinnig sein, verrutschen natürlich länderspezifische Sonderzeichen wie Umlaute oder anderes.

Diese Anweisungen sieht man nicht, da sie nur vom darstellenden Emailprogramm interpretiert werden müssen. Je nach Programm verschieden kann man aber immer irgendwo den eigentlichen „Quelltext“ der Email anschauen. Dort muss auch die gesendete Kodierung stehen. Schick dir mal selber eine Email und gehe zu Darstellung -> E-mail -> Reine Datei und schau mal, mit welcher Kodierung du Emails versendest.

Ich bin seit zig Jahren Mac-User und hatte
dieses Problem noch niemals.

Naja, das Problem gibt es schon lange. Ursprünglich definiert war für „den Computer“ nur 7-Bit-US-ASCII-Kodierung, und die enthält sowieso keine Umlaute. Früher war es eher Zufall, wenn der Empfänger Umlaute gesehen hat oder nicht… ^^

Hallo Claudia,

eine direkte Lösung kenne ich zwar auch nicht. Allerdings habe ich
eben auch wieder etwas Neues gelernt, bezüglich Schriftenprobleme,
die hier angesprochen wurden.
Mit dem Programm „Schriftsammlung“ die verdächtigen Schriften durch
anklicken aktivieren, dann oben links unter dem Zahnradmenü die
Funktion „Schriften überprüfen“ wählen. Dann bekommst Du eine
Diagnose und hast schon mal einen Problempunkt geklärt.
Frohes Schaffen!
R.

ich habe da ein Problem, das mir völlig schleierhaft ist:
Mein Mail(-Programm) versendet an PCs seit neuestem Mails
mit kryptischen Zeichen – will heißen, alle Umlaute und
auch einige andere Zeichen werden in irgendwas Lustiges
umgesetzt. Mal Chinesisch, mal Bildchen, mal auch »nur«
in Fragezeichen. Ich bin seit zig Jahren Mac-User und hatte
dieses Problem noch niemals.

Zur Info: Ich habe (erst) seit Neuestem auf das System 10.4.
umgestellt. Und damit fing der Ärger an…

Hat irgendwer eine gute Idee?
(Schrift System-Helvetica ist übrigens vorhanden, habe ich
schon als erstes nach geschaut.)

Vielen Dank für eure guten Tipps
und beste Grüße

Claudia

Versuch mal unter „Verfassen“ die Einstellung Mails als reine Textmails
OHNE Formatierungen zu verschicken. Dann ist’s auch egal, welchen Font
du voreingestellt hast.

Meiner Meinung nach liegt das Problem eh nicht an der Schriftart
sondern an der Formatierung der Mail - wie Herrmann schon erwähnte.

Hallo Hermann,

Mein Mail(-Programm) versendet an PCs seit neuestem Mails
mit kryptischen Zeichen

Dann stimmt die vom Mac gesendete bzw. vom PC interpretierte
Kodierung nicht.

Moderne Email-Programme senden „am Anfang“ jeder Email eine
Art Anweisung, was in der Email enthalten ist und mit welchem
Zeichensatz und Landeseinstellung etc. der Text dargestellt
werden soll. Typischerweise sieht das so aus:
–Apple-Mail-1-822425983
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Content-Type: text/plain;
charset=WINDOWS-1252;
delsp=yes;
format=flowed
Sollte das angegebene Charset unsinnig sein, verrutschen natürlich
länderspezifische Sonderzeichen wie Umlaute oder anderes.

Hab danach geschaut und auch mir selbst geschrieben, sieht aber
(leider) alles gut aus. Lediglich »delsp=yes« hab ich nicht gefunden.
(Wofür steht das denn?) Ansonsten alles gut, aber ich bin ja auch
selbst Mac-User…
Habe zwar die Mail extra über GMX geschickt, damit es etwas mehr
Hürden hat, macht aber keine Probleme. Eben nur, wenn ich die Mail
an PCs schicke…

Ich bin seit zig Jahren Mac-User und hatte
dieses Problem noch niemals.

Naja, das Problem gibt es schon lange. Ursprünglich definiert
war für „den Computer“ nur 7-Bit-US-ASCII-Kodierung, und die
enthält sowieso keine Umlaute. Früher war es eher Zufall, wenn
der Empfänger Umlaute gesehen hat oder nicht… ^^

Ich weiß, manche Leute hatten diese Probleme. Aber genau das ist ja
seltsam – ich hatte sie nie bis zu dem Tag, als ich das neue System
aufspielte…

Noch immer hoffnungsvolle Grüße
von Claudia

Hallo Hilse

Versuch mal unter „Verfassen“ die Einstellung Mails als reine
Textmails OHNE Formatierungen zu verschicken. Dann ist’s auch egal,
welchen Font du voreingestellt hast.

Probiert, gibt kein Problem.
Aber danke für den Tipp am Rande.

Muss ich wohl noch weiter suchen…

Grüße
Claudia

Hallo Ratloser,

Mit dem Programm „Schriftsammlung“ die verdächtigen Schriften
durch anklicken aktivieren, dann oben links unter dem Zahnradmenü
die Funktion „Schriften überprüfen“ wählen. Dann bekommst Du eine
Diagnose und hast schon mal einen Problempunkt geklärt.
Frohes Schaffen!

Habe ich mal nach geschaut, ist alles ok. Aber danke für den Tipp
am Rande. Leider muss ich für mein Problem weiter suchen…

Grüße
Claudia

Ups, Antwort verrutscht…
Also, ohne Formatierung habe ich es auch schon versucht,
scheint aber leider auch keinen Unterschied zu machen.
Ich verstehe das nicht… %-§

Claudia

Versuch mal unter „Verfassen“ die Einstellung Mails als reine

Textmails OHNE Formatierungen zu verschicken. Dann ist’s auch egal,
welchen Font du voreingestellt hast.

Probiert, gibt kein Problem.
Aber danke für den Tipp am Rande.

Muss ich wohl noch weiter suchen…

Grüße
Claudia

Es kann auch gar nicht an den Schriften liegen. Denn egal ob _deine_ nu kaputt sind oder nicht, der Anzeigefehler passiert ja auf eine anderen Kiste.
Kleiner Ausflug:
Jeder Buchstabe wird von Computern durch eine Zahl von 0-255 (= ein Byte) kodiert. Inklusive von Steuerzeichen und so Sachen wie Komma etc. bleiben eine ganze Menge mehr oder weniger unbelegt. Also hat man - je nach Land verschieden - spezielle Buchstaben mit reingenommen, wie z.B. die deutschen Umlaute. Die genaue Position dieser Sonderzeichen innerhalb von 0-255 variiert aber leider je nach Land, Computersystem und ein paar weiteren Kriterien. Eine Schrift in Mac-Roman hat verschiedene Sonderzeichen anderswo als eine PC-Roman. Wird dann noch zusätzlich die Länderkodierung falsch angegeben oder interpretiert, stimmen meist nur noch a-z und die Zahlen. Zudem gibt es für kompilziertere Schriftsysteme wie das Chinesische auch erweiterte Kodierungen mit 2 Byte pro Buchstabe. International hat sich inzwischen im Web UTF-8 und UTF-16 durchgesetzt, Kodiersysteme, in denen so ziemlich alles darstellbar ist. Aber das alles nützt nichts, wenn von Anfang an die Einstellung falsch interpretiert wird.
Kurz gesagt: Die Windows-Empfänger interpretieren - warum auch immer - deine Emails falsch oder dein Mailprogramm sendet unsinnige Anweisungen. Dabei ist es völlig egal, was du auf deinem Mac siehst und welche Schrift du verwendest.
Btw… schreibst du in reinem Text (sehr zu empfehlen!) oder „formatiert“?

Hallo Hermann,

danke für Deine ausführliche Hintergrundinformationen.
So in der Art weiß man das ja irgendwie, aber nicht so schön
genau. Zumindest habe ich jetzt etwas mehr Verständnis für
meinen Fehler.

Überhaupt habe ich bzgl. Mail hier im Pfad mittlerweile
einiges erfahren und bin allen sehr dankbar für ihre Mühe!

Ich werde es jetzt noch mal mit reinem Text und vielleicht
der Anwahl eines bestimmten Codes (z.B. Unicode und Windows)
probieren. Automatisch scheint ja offensichtlich nicht zu
funktionieren… Und dann schaun wir noch mal, was die ganz
verschiedenen Empfänger dann bei verschiedenen vorab
ausgewählten Codes erhalten.

Es ist übrigens so, dass nicht alle PC-User Müll von mir
bekommen, habe ich festgestellt. Was die Sache ja dann wohl
noch mysteriöser macht…

Am Rande:
Ich finde es wirklich ärgerlich, dass ich seit über 10 Jahren
am Mac arbeite, verschiedene Rechner und Systeme hatte und
niemals dieses Problem auftrat – und nun, in der heutigen Zeit,
beim ständigen Kontakt im Web und mit der PC-Welt und Apple,
das aggressiv auf diesen Markt drängt, da passiert so was…!
Wie kann das sein?

Grüße
Claudia

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Es ist übrigens so, dass nicht alle PC-User Müll von mir
bekommen, habe ich festgestellt. Was die Sache ja dann wohl
noch mysteriöser macht…

Nein. Denn Emailprogramme haben alle so ihre Macken. Zu alte verstehen neue nicht und zu neue versuchen zu modern zu sein usw. Das Internet als Kommunikationsplattform ist zwar etabliert, aber die Technik darunter ist teilweise 25 Jahre alt. Noch immer werden Anhänge aufwendig umkodiert und es werden abartige Klimmzüge unternommen, damit auch alte Mailserversysteme noch die Emails verarbeiten können. Der ganze Mist ist weitgehend ohne Normung und es ist öfters mal wirklich eher Zufall, wenn sich 2 Programme verstehen.
Inzwischen sollte aber eigentlich jedes (aktuelle) Mailprogramm Länderkodierungen sauber interpretieren, aber nicht jeder hat halt aktuelle Software installiert.

Ich finde es wirklich ärgerlich, dass ich seit über 10 Jahren
am Mac arbeite, verschiedene Rechner und Systeme hatte und
niemals dieses Problem auftrat – und nun, in der heutigen
Zeit,
beim ständigen Kontakt im Web und mit der PC-Welt und Apple,
das aggressiv auf diesen Markt drängt, da passiert so was…!
Wie kann das sein?

Naja, sagen wir mal so: Es werden immer neue Features integriert und selbst „reine Textemails“ sind heute alles andere, als der Name suggeriert. Je mehr Features, um so mehr potentielle Fehlerquellen.

Eine Art Lösung, ein Anfang, danke
:wink:
Schön, dass man hier nicht allein ist mit seinem Ärger…
So feine (!?) neue (?!) Datenwelt.

Also, vielleicht habe ich jetzt entdeckt, was ich anders machen kann
mit meinen Mails – was nicht heißt, dass es eine tolle Lösung ist,
aber ein Anfang.

Also, ich habe in meiner Signatur als Trennungselemente die
typischen Typo-Punkte •••
Seit Jahren keine Probleme damit, egal wer es bekommen hat.
Mit dem neuen System/Programm ist es nun wohl so, dass er diese
Punkte scheinbar nicht mehr in eine ISO-Mail verpackt bekommt

  • weiß der Teufel, warum…?! Nach diversen Versuchen ist es aber
    wohl sicher, dass das ein Problem darstellt.
    Ändere ich das, schickt mein Mac ganz brav ISO-Mails (ISO-8859-1)
    in die Welt, ansonsten versucht er es als Unicode (UTF-8) und
    der PC-Empfänger erhält Müll. Bei denen, wo es als WINDOWS-1252
    raus geht, ist auch alles gut.

Immerhin habe ich jetzt einen Anfang. Natürlich möchte ich auf das
grafische Element eigentlich nicht verzichten, kann es nach diversen
Tests nun auch mit vorher angewähltem WINDOWS-1252 erfolgreich
an Outlook Express und Outlook 3000 versenden. Thunderbird scheint
auch sowieso keine Probleme zu haben, egal wie versendet. Andere
Empfänger (Ältere? Kenne mich beim PC nicht so aus…) brauchen
aber ja scheints leider teils ISO, und da entsteht dann das Problem.
Außerdem kann ich natürlich nicht immer vorher wissen, was für ein
Empfänger-Programm am anderen Ende wartet…

Tja, wie gesagt, ein Anfang ist gemacht…
Vielen Dank euch allen! Ich habe wesentlich mehr Verständnis für
die Materie bekommen in den letzten Tagen. Und falls noch jemand
eine Idee hat, was ich mit den Punkten tun kann – immer her damit :wink:
Warum verpackt Mail in 10.4 Nachrichten nicht wie früher, sondern
stört sich an den Punkten und nimmt den für viele PCs nicht lesbaren
Unicode? Ich bin sehr gespannt!

Beste Grüße
Claudia

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Warum verpackt Mail in 10.4 Nachrichten nicht wie früher,
sondern stört sich an den Punkten und nimmt den für viele PCs nicht
lesbaren Unicode? Ich bin sehr gespannt!

Diese fetten Punkte sind was Mac-typisches und quasi auch ein Umlaut - also ein Sonderzeichen, dessen Position innerhalb der ganzen „einfachen“ Kodierungen nicht überall gleich ist, in einigen Kodierungen dürften sie ganz fehlen. Der Mac wählt also eine möglichst verbreitete Kodierung, damit es möglichst viele lesen können. Wenn du nun im Text noch weitere Sonderzeichen verwendest, werden alle Zeichen deiner Email nicht mehr in eine „einfache“ Länderkodierung reinpassen. Also nimmt er die „nächst höhere“, in der alle Zeichen darstellbar sind, nämlich Unicode bzw. die Endcodings UTF-8 oder UTF-16. Die sind standardisiert und sollten von jedem neuen Programm auch verstanden werden. Sollten… Erstens hat nicht jeder aktuelle Software und zweitens gibt es bei Unicode auch noch eine Byteorder, die zu gerne auch mal falsch interpretiert wird… ^^