Mailclient mit VB 6 Onboardmitteln ?

Hi,

ist es möglich, mit VB 6 Bordmitteln einen (einfachen) Mailclienten zu programmieren.

Also, ohne Verwendung von OCX oder sonstigen Steuerelementen wie z.B. die mswinsock.ocx

Gerne jedoch unter verwendung von (gleichnamigen) DLL Dateien.

Hat jemand einen Codevorschlag, oder kann jemand - auch gegen eine geringe Gebühr - einen (einfachen) Mailclienten der auf die OCX zugreift so umscheiben, das es hinterher ohne die OCX funktioniert, eben durch die API Aufrufe der gleichnamigen DLL Datei ?

Danke.

Hi,

Hi,
geht es darum, einen Mailclient zu haben, der keiner Installation badarf?
Koma-Mail ist so einer.
http://www.techwriter.de/beispiel/softwar1.htm

Gruß.Timo

ist es möglich, mit VB 6 Bordmitteln einen (einfachen)
Mailclienten zu programmieren.

Also, ohne Verwendung von OCX oder sonstigen Steuerelementen
wie z.B. die mswinsock.ocx

Gerne jedoch unter verwendung von (gleichnamigen) DLL Dateien.

Hat jemand einen Codevorschlag, oder kann jemand - auch gegen
eine geringe Gebühr - einen (einfachen) Mailclienten der auf
die OCX zugreift so umscheiben, das es hinterher ohne die OCX
funktioniert, eben durch die API Aufrufe der gleichnamigen DLL
Datei ?

Danke.

Hi,

also mit einem DLL basierten POP-Modul zum versenden von E-Mails koennte ich dir dienen. Zum Abholen von Mails verwende ich auch ein OCX-Modul.

Tschau
Peter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,
geht es darum, einen Mailclient zu haben, der keiner
Installation badarf?
Koma-Mail ist so einer.
http://www.techwriter.de/beispiel/softwar1.htm

Gruß.Timo

Hi timo, nein, das ist es nicht. Es geht exakt um die VB Programierung, also die Lösung eines solchen Mailprogrammes OHNE OCX. Da es vermutlich mit VB Bordmitteln nicht geht, eben mit einer DLL, und zwar zwangläufig mit einer, die in (Windows) XP schon vorhanden ist.

Jürgen

also mit einem DLL basierten POP-Modul zum versenden von
E-Mails koennte ich dir dienen. Zum Abholen von Mails verwende
ich auch ein OCX-Modul.

Tschau
Peter

Hi Peter, nein, es geht darum, eine Lösung zu finden, die mit VB 6 erstellt wurde, und OHNE OCX auskommt. Da in Windows (XP) solche Dienste in Form von DLL Dateien bereits drin sind, soll mittels API Aufrufe auf genau diese Dienste zugegriffen werden.

Jürgen

Hi Jürgen,

Da in Windows (XP)solche Dienste in Form von DLL Dateien bereits drin :sind, soll mittels API Aufrufe auf genau diese Dienste zugegriffen
werden.

Das Zauberwort heisst:
**Messaging Application Programming Interface (MAPI).

Die MAPI kann so ziehmlich alles was mit Messaging zu tun hat, von Mailverschicken bis Interprozess-Kommunikation. Das Teil ist aber recht unhandlich zu programmieren, wobei es beim Mailtransport auch Unterschiede gibt je nach dem ob Outlook oder Outlook Express installiert ist auch gibt es Unterschiede je nach BS Version .

Das ganze ist in der MSDN aber recht ordentlich beschrieben.
Tschau
Peter**

Die MAPI kann so ziehmlich alles was mit Messaging zu tun hat,
von Mailverschicken bis Interprozess-Kommunikation. Das Teil
ist aber recht unhandlich zu programmieren, wobei es beim
Mailtransport auch Unterschiede gibt je nach dem ob Outlook
oder Outlook Express installiert ist auch gibt es Unterschiede
je nach BS Version .
Peter

Hi Peter, danke, habe ich schon von „gehört“. Ähhh…wieso ist das davon abhängig, was für ein Mailclient installiert ist ??? Es geht ja gerade darum, das mit VB ein Mailclient (also ich meine ein vollwertiges Mailprogramm, so wie Outlook, oder Phönix, oder was es alles so gibt) programmiert werden soll. Wenn dem also so ist was du sagt (das weiss ich nicht, das glaube ich aber nicht), das diese MAPI Funktionen genau das abfragen, das würde das ja kein Sinn ergeben. So wäre es ja z.B. nicht möglich, das man auf XP ein anderes Mailprogramm einrichten könnte…hmmmmm kann irgendwie nicht sein.

Fakt ist doch, das in Windows solche DLLs drin sind, auf die müste man doch zugreiffen können, genauso wie Outlook (und vermutlich einige andere Mailprogramme) es auch tun.

Bey
Jürgen

Hallo Jürgen,

das mit den Unterschieden meinte ich nicht in Abhaengigkeiten vom eigentlichen Mailprogramm, sondern der von Mickysoft bereitgestellten API-Schnittstelle, die ist naehmlich nicht immer die gleiche. Je nach dem welche Kombination von System(98,ME,NT4,2000,XP) plus Outlook oder ohne Outlook wird u.U. eine anderes MAPIxxx.DLL installiert. GAnz schlimm wars unter WinDoof95 da wurden die Zugriffe auf die MAPI noch auf 16Bit mittels einer Thunking-DLL umfesetzt. Das Ganze macht dann vieleicht Aerger wenn man eine Anwendung schreiben will, die auf verschienen Sytstemen laufen soll. Aber mehr dazu findet man in der MSDN-Lib.

Tschau
Peter