Mailprogramm gesucht

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem Mailprogramm, das recht einfach sein soll. Bislang habe ich Mozilla genutzt, da ich aber auf einem Firmenrechner arbeite, möchte ich dort nicht meine Privatmails ablegen. Deshalb suche ich ein Programm, das zB nach der Abmeldung die Mails lokal löscht bzw. die Mails erst gar nicht gross lokal ablegt bzw nur, solange ich angemeldet bin.

Unter Linux gibt es ja ein Programm namens „Kshowmail“, das an für sich gar nicht schlecht ist, allerdings kann ich ja hier nur sehen, dass Emails gekommen sind (quasi ein Pop3-Scan), aber ich kann sie nicht beantworten und ausserdem kann ich nur den Header der jeweiligen Email sehen.

Es ist mir aber irgendwie zu umständlich, mich jedesmal, wenn ich eine Email schreiben will, mich bei gmx einzuloggen.

Gibt es da nicht irgendwas, bei dem die Mails halt hinterher nicht mehr auf der Platte liegen? Ich hab auch schon an eine USB-Festplatte gedacht, aber das ist so langsam mit USB 1.1). Es muss auch nur ganz einfach sein, rein Text, keine Anhänge - wie wenn ich halt ne Email direkt über Telnet schreiben würde…

Grüsse
schuelsche

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem Mailprogramm, das recht
einfach sein soll. Bislang habe ich Mozilla genutzt, da ich
aber auf einem Firmenrechner arbeite, möchte ich dort nicht
meine Privatmails ablegen. Deshalb suche ich ein Programm, das
zB nach der Abmeldung die Mails lokal löscht bzw. die Mails
erst gar nicht gross lokal ablegt bzw nur, solange ich
angemeldet bin.

Gnus macht da so, sofern Du auf die Mails per IMAP zugreifen kannst. Andere Mailprogrammme wohl auch …

Gruß,

Sebastian

Hallo,

Morgen,

ich bin auf der Suche nach einem Mailprogramm, das recht
einfach sein soll.

mutt kann mit IMAP- und POP3-servern umgehen.

Gibt es da nicht irgendwas, bei dem die Mails halt hinterher
nicht mehr auf der Platte liegen?

set record="/dev/null"

oder halt ein IMAP-Verzeichnis.

Es muss auch nur ganz einfach sein, rein Text, keine Anhänge -
wie wenn ich halt ne Email direkt über Telnet schreiben
würde…

Ja, oder so,
Gruss vom Frank.

Hallo,

mutt kann mit IMAP- und POP3-servern umgehen.

Gibt es da nicht irgendwas, bei dem die Mails halt hinterher
nicht mehr auf der Platte liegen?

set record="/dev/null"

oder halt ein
IMAP-Verzeichnis.

Dieses set record mache ich dann unter mutt? Oder ist das ein Verzeichnis, worauf ich zB dann auch das lokale Mailverzeichnis von Mozilla linken könnte?

Grüsse
schuelsche

Hallo,

Hi,

[mutt]

Gibt es da nicht irgendwas, bei dem die Mails halt hinterher
nicht mehr auf der Platte liegen?

set record="/dev/null"

oder halt ein
IMAP-Verzeichnis.

Dieses set record mache ich dann unter mutt?

Ja, in der ~/.muttrc.

Oder ist das ein Verzeichnis, worauf ich zB dann auch
das lokale Mailverzeichnis von Mozilla linken könnte?

Ich versteh nicht, was Du meinst, aber ich denke nein.

Gruss vom Frank.

Hallo,

Oder ist das ein Verzeichnis, worauf ich zB dann auch
das lokale Mailverzeichnis von Mozilla linken könnte?

Ich versteh nicht, was Du meinst, aber ich denke nein.

Ich wollte /dev/null als „Lokales Verzeichnis“ unter Mozilla Mail angeben, wohin die Mails gespeichert werden sollen.
Dies geht zwar schon, aber als normaler User habe ich auf /dev/null keinen Schreibzugriff.

Das ganze hat mich jedoch auf die Idee gebracht, für die Mozilla Mails ein Verzeichnis anzulegen, wohin die Mails beim Download gespeichert werden. Dieses Verzeichnis kann ich ja im Anschluss bevor ich mich abmelde, löschen. Damit sind ja dann auch die Mails weg.

Allerdings verhindert dies nicht, dass zB ein Administrator, der per ssh Zugriff auf meinen Rechner hat, die Mails lesen könnte, solange ich angemeldet bin bzw. das Verzeichnis nicht gelöscht habe.

Gibt es unter Linux eine Möglichkeit, Dateien so zu schützen, dass auch ein Administrator sie nicht lesen kann? Sehen zwar schon und letztendlich löschen kann er sie immer, das ist klar, aber dass er den Inhalt der Datei nicht einlesen kann?

Grüsse
schuelsche

Oder ist das ein Verzeichnis, worauf ich zB dann auch
das lokale Mailverzeichnis von Mozilla linken könnte?

Ich versteh nicht, was Du meinst, aber ich denke nein.

Ich wollte /dev/null als „Lokales Verzeichnis“ unter Mozilla
Mail angeben, wohin die Mails gespeichert werden sollen.

Hm…

Dies geht zwar schon, aber als normaler User habe ich auf
/dev/null keinen Schreibzugriff.

Wenn Dein System nicht voellig kaputt ist, hast Du den: /dev/null muss fuer alle schreibbar sein. Wahrscheinlich haelt mozilla /dev/null aber fuer ein Verzeichnis, versucht sowas zu schreiben wie /dev/null/sent und missinterpretiert den Fehler, den es kriegt.

Das ganze hat mich jedoch auf die Idee gebracht, für die
Mozilla Mails ein Verzeichnis anzulegen, wohin die Mails beim
Download gespeichert werden. Dieses Verzeichnis kann ich ja im
Anschluss bevor ich mich abmelde, löschen. Damit sind ja dann
auch die Mails weg.

Ja.

Allerdings verhindert dies nicht, dass zB ein Administrator,
der per ssh Zugriff auf meinen Rechner hat, die Mails lesen
könnte, solange ich angemeldet bin bzw. das Verzeichnis nicht
gelöscht habe.

Ja.

Gibt es unter Linux eine Möglichkeit, Dateien so zu schützen,
dass auch ein Administrator sie nicht lesen kann?

Nein. root kann alles.

Sehen zwar schon und letztendlich löschen kann er sie immer, das
ist klar, aber dass er den Inhalt der Datei nicht einlesen kann?

root kann alles. Kann es sein, dass Du etwas vor hast, was Dein Administrator nicht wissen soll? Private Schmuddelemails vom Arbeitsplatz? Darfst Du das? Ich will nur andeuten, dass Du von vornherein zum Scheitern verurteilt bist. Du kannst nur den Aufwand fuer root steigern. Je nach Laune wird root fuer diesen Aufwand entsprechende Sanktionen gegen Dich richten.

Mein Tip waere, rauszukriegen, wohin mozilla die mails schreiben will und diese Datei dann nach /dev/null zu verlinken. Eg.

$ ln -sf ~/.mozilla/mails/sent /dev/null

oder mozilla dazu zu bringen, dass es Dateien nicht ablegt. Im mutt gibt es dazu

unset copy

Evtl. solltest Du auch ueber PGP nachdenken.

Trotzdem: root kann alles.

HTH,
Gruss vom Frank.

Hallo

Gibt es unter Linux eine Möglichkeit, Dateien so zu schützen,
dass auch ein Administrator sie nicht lesen kann?

Nein. Und das ist auch gut so (auf den zweiten Blick erst, aber immerhin).

Gruß,

Sebastian

Hallo,

Evtl. solltest Du auch ueber PGP nachdenken.

Du meinst sicher OpenPGP, von GnuPG impplementiert?

Trotzdem: root kann alles.

Ja. Und PGP-Keys auf solchen Maschinen ist definitiv bäh-bäh.

Gruß,

Sebastian

Hallo,

Hi,

Evtl. solltest Du auch ueber PGP nachdenken.

Du meinst sicher OpenPGP, von GnuPG impplementiert?

Ich wuesste nicht, dass das closed PGP irgendwelche Maengel haette. (Ausser, dass es closed ist.) Weisst Du da mehr?

Trotzdem: root kann alles.

Ja. Und PGP-Keys auf solchen Maschinen ist definitiv bäh-bäh.

Deshalb haben solche keys ja passphrases. Dennoch kann root alles. tcpdumps laufen lassen, Symlinks umbiegen, Programme ersetzen. Z.~B.

Gruss vom Frank.

Hallo Schuelsche,

Gibt es da nicht irgendwas, bei dem die Mails halt hinterher
nicht mehr auf der Platte liegen? Ich hab auch schon an eine
USB-Festplatte gedacht, aber das ist so langsam mit USB 1.1).

Sollte da nicht ein einfacher USB Stick mit 64MB oder 128MB Speicher reichen? Da kannst du doch deine Mails drauf speichern. Die Speichergeschwindigkeit sollte doch für den Zweck reichen!?

Gruss Jan

Hallo,

Wenn Dein System nicht voellig kaputt ist, hast Du den:
/dev/null muss fuer alle schreibbar sein. Wahrscheinlich
haelt mozilla /dev/null aber fuer ein Verzeichnis, versucht
sowas zu schreiben wie /dev/null/sent und missinterpretiert
den Fehler, den es kriegt.
Mein Tip waere, rauszukriegen, wohin mozilla die mails
schreiben will und diese Datei dann nach /dev/null zu
verlinken. Eg.

$ ln -sf ~/.mozilla/mails/sent
/dev/null

oder mozilla dazu zu bringen, dass es Dateien
nicht ablegt. Im mutt gibt es dazu

unset copy

Ok, das werde ich mal versuchen. Danke für den Tipp :smile:

Nein. root kann alles.

Ok, das ist klar. Ich dachte nur mal irgendwo was gelesen zu haben, dass root zwar alles löschen kann, aber nicht alles lesen… Dass root aber alles kann, ist sicherlich mehr als sinnvoll.

Kann es sein, dass Du etwas vor hast, was
Dein Administrator nicht wissen soll? Private Schmuddelemails
vom Arbeitsplatz? Darfst Du das?

Quatsch. Mit so einer „Unterstellung“ hätte ich jetzt eigentlich nicht gerechnet *schluck* Zum einen versuche ich selber, ein System so zu administrieren, dass Usern gerade der Aufruf und das Empfangen schmuddeliger Dateien nicht möglich ist, zum anderen bin zumindest ich als Frau ehrlich gesagt weniger dran interessiert, schmuddelige Dateien zu empfangen bzw. anzufordern.

Mir ging es lediglich um meine Privatpost und darum, vielleicht den Umweg über die Weboberfläche vermeiden zu können…

Ich will nur andeuten, dass
Du von vornherein zum Scheitern verurteilt bist. Du kannst
nur den Aufwand fuer root steigern.

Ich kann auch das root-Passwort für meinen Rechner ändern, wenn ich will…

Grüsse
schuelsche

Hallo,

Sollte da nicht ein einfacher USB Stick mit 64MB oder 128MB
Speicher reichen?

Das reicht sicher auch. Aber eine USB-Festplatte habe ich ohnehin schon…
Ich werde das auf alle Fälle mal testen, wie das dann geschwindigkeitsmässig aussieht…

Grüsse
schuelsche

Hallo,

Evtl. solltest Du auch ueber PGP nachdenken.

Du meinst sicher OpenPGP, von GnuPG impplementiert?

Ich wuesste nicht, dass das closed PGP irgendwelche Maengel
haette. (Ausser, dass es closed ist.) Weisst Du da mehr?

Nein. Ich dachte an eben jenen.

Trotzdem: root kann alles.

Ja. Und PGP-Keys auf solchen Maschinen ist definitiv bäh-bäh.

Deshalb haben solche keys ja passphrases. Dennoch kann root
alles. tcpdumps laufen lassen, Symlinks umbiegen, Programme
ersetzen. Z.~B.

Eben. Keylogger zum Beispiel.

Gruß,

Sebastian