Mails an Hermes kommen nicht an - oder doch?

Hallo,
vor einer Weile wurde ein Paket mit Hermes versendet und dieses ist höchstwahrscheinlich verschollen bzw. verloren. Da der telefonische Kundenservice keine besondere Hilfe und zudem teuer ist, gibt’s jetzt nur noch E-Mails und mehr Druck: Androhung von Rechtsmitteln.

Diese Mail ging letzten Freitag (15.07.) spät abends raus. Gleich darauf kam die automatisierte Empfangsbestätigung, laut derer man sich schnellst möglich um mein Anliegen kümmern würde. Am 20.07. kam jedoch plötzlich eine Mail „Mailer-Daemon“ vom Hermes-Postmaster, mit meiner Mail vom Freitag im Anhang. Den technischen Daten dieser Mail schlug die Zustellung fehl und der Grund lautet „over quota“, also das Postfach sei voll.

Das ganze erscheint mir doch sehr ominös. Wie kann es sein, dass der Eingang meiner Mail erst bestätigt wird und ganze 5 Tage (!!!) später wird sie dann doch noch abgewiesen? Ich weiß nicht so recht, was ich davon halten soll.

Weiß jemand, ob dies irgendwie normal sein kann? Oder ist das die Art von Hermes, mit unliebsamen Kunden zu verfahren? Immerhin ist das Internet ja voll von abenteuerlichen Berichten über diesen Dienstleister, wenn es um verlorene Sendungen geht.

Über Antworten freut sich und dankt,
Andreas

Hallo,

hast du dir mal die Mailheader der beiden Mails angesehen ?
Von welchem Server kam die Eingangsbestätigung und von welchem die
Meldung mit „over quota“ ?
Ggf. setzt Hermes eine mehrstufige Mailserverstruktur ein, damit
könnte man ein solches Verhalten erklären.
Der erste Server nimmt erstmal alles entgegen und quittiert den
Eingang (Autoresponder) und leitet dann auf einen nachgelagerten
internen Mailserver weiter - wenn dieser voll ist bzw. das gewünschte
Postfach, versucht er gemäß seiner Konfig die Mail noch mehrmals
zuzustellen - und wenn auch das nicht klappt, dann kommt der Mailer
Deamon.

Aber das sind nur Mutmassungen - Klarheit geben die Mailheader.

Und im Zweifelsfall kann man Nachrichten immer noch per FAX und/oder
Post (Einschreiben) zustellen lassen.

MfG Locke