Hallo,
ich benutze zuhause einen PC mit Win98 und Mozilla auch als Mailclient. Zusätzlich arbeite ich an einer Fachhochschule und sende von hier aus auch meine Emails (ebenfalls Mozilla). Der Empfang von Emails ist sowohl von der FH als auch von zuhause aus möglich (pop3 und smtp). Leider nimmt der FH-Mailserver keine Mails zur Weiterleitung an, die nicht von innerhalb der FH aus gesendet werden, so daß ich von zuhause eben nur empfgangen aber nicht schicken kann. Ich habe jedoch an der FH einen Server unter Linux (Suse7.3), der Tag und Nacht läuft und meine Mails von zuhause an den FH-Mailserver weiterleiten könnte.
Welches Progamm (auf meinem Server unter Linux) könnte ich verwenden, um meine Mails so weiterzuleiten, daß der FH-Mailserver sie als lokal versandte Mails annimmt?
Gruß
Axel
Hallo,
Welches Progamm (auf meinem Server unter Linux) könnte ich
verwenden, um meine Mails so weiterzuleiten, daß der
FH-Mailserver sie als lokal versandte Mails annimmt?
Wäre es eine Option, bei dem auf Deinem Linux-Server installierten MTA die Verwendung eines Relay-Hists abzustellen (und stattdessen direkt zuzustellen)?
Gruß,
Sebastian
Hallo Sebastian,
danke erstmal für Deine Mühe.
Wäre es eine Option, bei dem auf Deinem Linux-Server
installierten MTA die Verwendung eines Relay-Hists abzustellen
(und stattdessen direkt zuzustellen)?
was meinst Du mit MTA? Leider ist mir die Abkürzung nicht bekannt.
Auf meinem Linux-Server läuft Samba und NFS, um für die Labor- / Übungsrechner unter Linux und W2k Programme und Druckerdienste zur Verfügung zu stellen. Als Admin habe ich vollen Zugriff auf den Server (notfalls auch von außen, aber das möchte ich eigentlich nicht so gern…).
Was ich einrichten möchte, ist ein Mailserver / ein Mailweiterleitungsprogramm, was mir von zu Hause geschriebene Mails (per Mozilla) so weiterleitet, als ob ich sie hier in der FH direkt eingegeben hätte. Von zu Hause aus dann so zu bedienen wie ein ‚normaler‘ Mailserver, d.h. einmal einstellen und fertig. Meine Frau muß mich sonst immer bitten und mir die Mail in der Arbeit diktieren…
Gruß
Axel
Ich habe jedoch an der FH
einen Server unter Linux (Suse7.3), der Tag und Nacht läuft
und meine Mails von zuhause an den FH-Mailserver weiterleiten
könnte.
Das läuft höchstwahscheinlich schon: sendmail. Allerdings kann die Konfiguration sehr frustrierend sein. Ich kann dir keine Tipps geben, was du genau tun musst - dazu müsste ich schon vor Ort sein (was aber sicherlich nicht geschehen wird).
„Wer noch nie sendmail.cf bearbeitet hat, hat keine Seele. Wer es zweimal getan hat, hat kein Hirn“. Dem ist nichts hinzuzufügen.
Stefan
Hallo,
was meinst Du mit MTA? Leider ist mir die Abkürzung nicht
bekannt.
Mail Transfer Aggent. „Mailserver“
Auf meinem Linux-Server läuft Samba und NFS, um für die Labor-
/ Übungsrechner unter Linux und W2k Programme und
Druckerdienste zur Verfügung zu stellen. Als Admin habe ich
vollen Zugriff auf den Server (notfalls auch von außen, aber
das möchte ich eigentlich nicht so gern…).
Was ich einrichten möchte, ist ein Mailserver / ein
Mailweiterleitungsprogramm, was mir von zu Hause geschriebene
Mails (per Mozilla) so weiterleitet, als ob ich sie hier in
der FH direkt eingegeben hätte. Von zu Hause aus dann so zu
bedienen wie ein ‚normaler‘ Mailserver, d.h. einmal einstellen
und fertig.
qmail, postix, sendmail, exim.
Instalieren und konfigurieren.
Deine SuSE ist allerdings grottenalt, da bekommst Du keine Security-Patches mehr für.
Insofern werde ich Dir auch nicht weiter helfen, ein System am Laufen zu halten, was ein potentielles Risiko ist.
Gruß,
Sebastian
Hallo Sebastian,
qmail, postix, sendmail, exim.
danke, werd’ ich mir anschauen.
Deine SuSE ist allerdings grottenalt, da bekommst Du keine
Security-Patches mehr für.
Insofern werde ich Dir auch nicht weiter helfen, ein System am
Laufen zu halten, was ein potentielles Risiko ist.
Tja, leider darf ich nicht anders. ‚Mein‘ Professor steht auf dem Standpunkt ‚Never change a running System‘. Und weil er einen Haufen selbstgeschriebene Programme für die Übungen hier verwendet, darf ich keine neue Version draufspielen, weil die dann wieder nicht laufen und angepasst werden müssen…
Nochmal danke
Axel
Hallo,
Deine SuSE ist allerdings grottenalt, da bekommst Du keine
Security-Patches mehr für.
Insofern werde ich Dir auch nicht weiter helfen, ein System am
Laufen zu halten, was ein potentielles Risiko ist.Tja, leider darf ich nicht anders. ‚Mein‘ Professor steht auf
dem Standpunkt ‚Never change a running System‘. Und weil er
einen Haufen selbstgeschriebene Programme für die Übungen hier
verwendet, darf ich keine neue Version draufspielen, weil die
dann wieder nicht laufen und angepasst werden müssen…
Wenn ich in vier Wochen unter irgendeinem Vorwand Dich dazu zu bringe, mir eine Mail zu schreiben, daraus die IP-Adresse der Kiste entnehme und den Rechner aufmache und zu einem Umschlagplatz für illegalen Walgesang mache, sieht „dein Professor“ das möglicherweise recht bald anders.
Gruß,
Sebastian
Hallo Sebastian,
Wenn ich in vier Wochen unter irgendeinem Vorwand Dich dazu zu
bringe, mir eine Mail zu schreiben, daraus die IP-Adresse der
Kiste entnehme und den Rechner aufmache und zu einem
Umschlagplatz für illegalen Walgesang mache, sieht „dein
Professor“ das möglicherweise recht bald anders.
Das wäre schön. Aber das wird wahrscheinlich nicht mal viel ändern - ich habe auf seinem W2K-Rechner letztens 17 Würmer entfernen dürfen, weil er einfach keine Updates machen will. Natürlich habe ich die Gelegenheit dann benutzt und sie selber draufgespielt. Nur - wie lange hält das schon bei Windows?
Trotzdem danke
Axel
Hallo,
Das wäre schön. Aber das wird wahrscheinlich nicht mal viel
ändern - ich habe auf seinem W2K-Rechner letztens 17 Würmer
entfernen dürfen, weil er einfach keine Updates machen will.
Ich würde ihn auf die Notwendigkeit und mögliche Folgen hinweisen, sofren es nicht zu Deinem Job gehört, alles Weitere ihm übrlassen.
Manchmal ist lernen durch Schmerzen der einzige Weg.
Gruß,
Sebastian