Mailserver: 'Abholstatus'-basierte Regeln

Moin an alle,
ich suche einen Mailserver, der bezüglich der regelbasierten Verteilung eingehender E-Mails die Möglichkeit bietet, eine Regel nach dem folgenden Muster zu erstellen:
Wenn eine E-Mail nach dem Eingang für [Empfängerkonto], der in einem bestimmten [Zeitraum] stattfindet, länger als [Zeitangabe] nicht vom Empfänger abgeholt (oder gelesen) wurde, diese an das Konto [Weiterleitungskonto] weiterleiten.

Praktisch sähe der gewünschte Effekt z.B. so aus: Wenn eine E-Mail zwischen 9.00 und 16.00 Uhr für einen gegebenen Benutzer eintrifft und er diese nicht innerhalb einer Stunde abholt / liest, wird sie an ein definiertes Konto weitergeleitet.

Hoffe, das ist so verständlich.

Ich kenne bis jetzt nur Mailserver, die die klassischen Vertretungsregeln beherrschen, aber das setzt voraus, dass die einzelnen Empfänger ihren Status auch immer pflegen… Und das passiert leider nicht. Eine rein zeitbasierte Verteilerregel hilft mir ebenfalls nicht, da die Abwesenheitszeiten der einzelnen Empfänger eben nicht an Zeitpläne gebunden sind.

Bin für jede Hilfe dankbar!

hallo,

soweit ich weiß (und ich arbeite mit sehr vielen mailservern) ist das was du willst nicht wirklich möglich.
der mailserver stellt eine mail nach gewissen regeln zu. sobald diese in einem benutzerpostfach eingeordnet worden ist, ist die verteilung abgeschlossen. danach kann der mailserver diese mail nicht nochmal durch den regelfilter jagen.

sorry, dass ich dich enttäuschen muß.

lg

Naja, technisch wäre es natürlich kein Problem, der Mailserver hat ja immer noch Zugriff auf die Postfächer, das muss ja auch so sein, sonst könnte er keine Emails dort abspeichern. Mir ist aber auch kein Anbieter bekannt der so etwas anbietet, das liegt wohl einfach daran, dass für solche Regeln ungleich mehr Rechenzeit benötigt würde als für die „statischen“ Regeln, die zu einem festen Zeitpunkt, nämlich dem Eingang der Email, abgearbeitet werden.

Mir fiele auch nur die Lösung ein, selbst einen Mailserver auf einem Rootserver einzurichten, dort ginge so etwas unter Linux beispielsweise recht einfach, einfach einen kleinen Cronjob schreiben, der die lokalen Postfächer (das ist ja meist eine reine Textdatei) durchgeht, sich die Zeitstempel der einzelnen Mails in der Datei anschaut und dann entsprechend handelt.

Vielen Dank erst mal für die Informationen! ich hatte schon befürchtet, dass es so was nicht von der Stange gibt - obwohl es ein nützliches Feature wäre, wie ich finde.
Die Linux-Mailserver-Cronjob-Lösung übersteigt im Moment leider meine Kapazität, was die Zeit angeht, die ich bräuchte, mich da einzuarbeiten. Trotzdem ist das ein sehr guter Tip, den merke ich mir zur späteren Verwendung!

Mir ist eingefallen, dass es vielleicht doch einfacher geht:

1.) Emailclient und IMAP, der Client führt dann die Weiterleitung aus. Pegasus und Thunderbird beispielsweise können sogar auf das Alter filtern, allerdings beide nur in Tagen („älter als XX Tage“). Und der Client müsste eben auch irgendwo ständig laufen. Vielleicht kennt ja jemand einen Mailclient, der flexibler zeitgesteuert filtern kann?

2.) Eine weitere Logik zwischen Mailserver und Client, Hamster beispielsweise: http://hamster.volker-gringmuth.de/waskann_mail.htm
Das ist zwar auch nicht ganz einfach, aber wahrscheinlich einfacher als einen eigenen Rootserver als Mailserver zu betreiben.

Vielen Dank für die Tips!

Den Hamster hatte ich mir auch schon mal angesehen, allerdings nicht mit dieser Fragestellung im Hinterkopf, das hole ich jetzt mal nach.

Den Vorschlag, IMAP und einen Mail-Client zur Lösung des Problems zu nutzen, habe ich leider noch nicht ganz verstanden.

Hier mal vom Grundsatz her meine momentane Konfiguration:
Ein Pop3-Grabber holt die E-Mails vom Smarthost ab, verfüttert sie an einen im lokalen Netz laufenden Mailserver, der die interne Verteilung übernimmt. Außerdem verarbeitet der Mailserver natürlich interne Mails und leitet ausgehende Mails an den Smarthost weiter. Alles soweit prima, bis eben auf den unerfüllten Wunsch nach der anfangs skizzierten Zustell-Regel.

Mir ist nicht ganz klar, wie ich diese Funktionalität durch die Verwendung von IMAP-Postfächern in Kombination mit den genannten Clients aufbohren / ersetzen könnte und wäre dankbar für Hinweise, die mir da aufs Pferd helfen.

Nochmals danke für die schnelle und kompetente Hilfe!