Mailversand

Liebe/-r Experte/-in,

Hallo und guten Abend,
ich habe ein Problem: Wir wenden Exchange 2003 für den E-Mailverkehr an und holen die Mails vom Provider mit Popconnect ab. Nun ist eine E-Mailadresse nicht im Exchange Firmen intern, aber beim Provider angelegt. Diese E-Mailadresse lässt sich klaglos von überall ansprechen und die Mails lassen sich über Outlook abholen. Nur die Mitarbeiter, die im Unternehmen über Exchange arbeiten können diese Mailadresse nicht anpsrechen. Fehlermeldung: der Teilnehmer ist nicht in der Organisation vorhanden (oder so ähnlich). Muss ich denn einen User mit dieser E-Mailadresse anlegen, obwohl er nur eine E-Mailadresse beim Provider haben soll, aber nirgend sonst zugreifen muss? oder läuft da etwas anderes fasch?
Vielen Dank für eine Hilfe
Gabi

Hallo,
Das hört sich so an also ob du aber an die mailadresse ( extern) kommunizieren willst, Wenn ja? Müsste die Mailadresse intern angelegt und der user der extern damit arbeiten will diese vom Exchange abrufen. Es ginge auch dass der externe es direkt vom Provider abholt aber dann sind die Exchange Vorteile vom externen nicht nutzbar.

Gruß
Christoph

Hallo Gabi,

das liegt ganz einfach daran, dass Exchange der Meinung ist, selber für alle eMailkonten der Domäne zuständig zu sein. Da es das Konto im lokalen Exchange nicht gibt, kann die eMail natürlich trotzdem nicht zugestellt werden.

Du musst dem Exchange sagen, dass er nicht zustellbare eMails über den SMTP-Server Eures eMail-Providers (sog. Smarthost) versendet:

Exchange System Manager:
Domäne (Exchange) -> Server -> -> Protokolle -> SMTP -> Virtueller Standard SMTP Server

Im Reiter „Nachrichten“ ganz unten den Smarthost eintragen, an den Emails weitergeleitet werden sollen, die vom Exchange nicht zugestellt werden können.

Gruß
(Woly)

Hallo Gabi

Ihr scheint mir da ein bischen eine komische Lösung zu haben. Eure externer Mailverkehr läuft via Hoster und intern habt ihr dann trotzdem nochmals Exchange und eigene Postfächer…ich sehe da viel Kosteneinsparungspotzenial. Schlage dir vor bei Gelegeneheit euer messaging Konzept nochmals zu überdenken.

zu deiner Frage: wenn Exchange sagt das der user nicht ansprechbar ist, dann heisst das für mich mal das ihr intern so wie extern die gleichen adressen verwendet.
Wenn nun nicht alle user die beim hoster eine adresse und mailbox haben intern auch eine mailbox besitze, dann musst du exchange bei bringen das er für eure smtp domäne mails weiterreicht.
dies kannst du wie folgt machen

  • auf den „Recipient Policies“ und dort auf den SMTP adressen nimmst du den hacken "This Exchange Organization is responsible for all mail delivery for this address raus

es stellt sich dann einfach noch die frage ob euer hoster es erlaubt das ihr ihm mails schickt mit eurer domäne als absender (spam schutz). Denn ich nehme an das ihr mails ins internet auch via pop verschickt.

Hi Gabi,
wenn ich das richtig verstehe, habt Ihr eine externe Adresse wie z.B. [email protected] und die wird weitergeleitet an [email protected] auf dem Exchange. Dann habt Ihr [email protected] nur auf dem Server des Providers und die fragt Ihr mit POP3 oder IMAP über Outlook ab. Die „Mitarbeiter über Exchange“ haben vermutlich sogenannte MAPI-Konten in Outlook.
Damit diese Mitarbeiter nun auch das Konto von User02 ansprechen können brauchen sie entweder zusätzlich ein POP3-Konto für User02 oder User02 erhält eine weiterleitung an den Exchange in einen Verteiler (Gruppe) in dem die Exchange-User Mitglieder sind. Je nachdem was mit den Mails von User02 passieren soll.
Wenn die nur an alle/einige verteilt werden sollen, wäre Variante 2 die richtige.
Was ist der Unterschied zwischen den Outlook-Usern und den Anderen?
Schreib nochmal wenn ich mich nicht verständlich ausgedrückt habe.
Grüße
Jörg

Hallo Christoph,

ja, es ist so, dass ein externer MA nicht in Exchange und im nicht Active Directory angelegt werden soll, aber beim externen Provider eine Emailadresse angelegt ist. Was muss ich tun, damit die anderen Mitarbeiter dieser Firma über den Exchangeserver diese Mailadresse ansprechen können. Von extern funktioniert es, nur nicht von der Firma, der die Domain gehört. Über Webmail funktioniert es auch, nur wenn man vom Firmensitz über den Exchangeserver eine Mail an diese Adresse senden möchte kommt die Fehlermeldung, dass diese Adresse nicht in der Organisation vorhanden sei und somit die Mail auch nicht ankommt, , wobei sie ja beim Provider angelegt ist.

Vielen Dank für die schnelle Reaktion und eine Hilfe Gabi

Hallo Woly,
danke für die Hilfe, ich glaube das war´s. Konnte mich erst heute darum kümmern und habe den Smarthost eingetragen und eben erst getestet.
Schöne Woche und einen guten Start in den Arbeitstag.
Gabi

Hallo,
wie bereits in meiner ersten mail beschrieben, müsste entweder die mail intern angelegt und der externe müsste die mails dann z.b. via VPN vom Exchange abholen. Oder der externe hat eine andere mailadresse die nix mit eurer domain zu tun hat z.b. GMX oder ähnliches. Es liegt daran, dass der Exchange den Empfänger wenn er in seinem Zuständigkeitsbereich liegt nach sieht und dann erst nach extern vermittelt.
Da aber der externe die selbe Domain anspricht kann er sie nicht vermitteln da der user nicht im Exchange besteht.

Hallo Christoph,
herzlichen Dank für die schnelle Rückantwort. Nun habe ich einen Smarthost eingetragen und es scheint zu klappen. VPN kommt nicht in Frage, da ein Fernzugriff nicht gewünscht wird.
Dank nochmals und eine erfolgreiche Woche.
Gabi

Hallo Jörg,
es ist so, dass die User [email protected] an eine Adresse mit z.B. [email protected] Mails senden sollen, Meier ist aber nicht in Exchange eingerichtet und soll auch nicht. Meier soll nur eine Firmenmailadresse beim Provider der Domain bekommen, die er über Outlook abholt. Nach einem Smarthost Eintrag in Exchange habe ich nun die ersten Testmails von intern verschickt und es scheint zu klappen.
Danke für die Antwort und einen guten Start in die Woche.
Gabi

Hallo eldonti,
ja wir schicken über Exchange und POP/SMTP raus. Es stellt sich für uns nicht die Frage, eine Exchangefunktion über den Provider abzubilden, sondern nur die Domain und die Mailadressen dort zu halten. Nun habe ich in Exchange den Smarthost eingerichtet und es schein zu funktionieren - mal sehen.
Besten dank für die schenlle Reaktion und die ausführliche Antwort.
Einen guten Start in die Woche
Gabi

Hallo Gabi,

Urlaubsbedingt gibt es leider erst jetzt eine Antwort von mir. Ich hoffe diese kann dennoch zu einer Lösung des Problems beitragen.

Ich vermute, dass sowohl interne als auch externe Emails über den gleichen Domänen-Namen ( z.B. meinedomain.de) erreichbar sind. Wenn nun eine interne Email an einen externen Benutzer geschickt werden soll, wird diese Email zuerst über den internen Mailserver laufen. Der kennt diese Eamiladresse natürlich nicht und gibt deshalb einen Fehler aus.
Dies ist ein strukturelles Problem, falls interne und externe Mitarbeiter über unterschiedliche Mailserver Ihre Mails erhalten sollen. Dies ist nur innerhalb der _eigenen_ Maildomäne möglich. Da Dein Mailprovider nun nicht zu Deiner Maildomäne gehört, kannst Du auch keine Mails von intern an diese Benutzer verschicken. Dein Mailserver erkennt die Maildomäne als die eigene, findet aber den Benutzer nicht.
Eventuell kann der Benutzer innerhalb der Organisation angelegt werden und anschließend per Outlook Web Access zugreifen. Dafür muss allerdings zwingend eine Verschlüsselung der Leitung und eine Freischaltung über eine Firewall/Proxy erfolgen. Dies ist aus meiner Sicht die einzig saubere Lösung, falls die Emailadressen für interne und externe gleich bleiben sollen. Weiterleitungen würden z.B. auch funktionieren, zwingen die externen Mitarbeiter aber zur Arbeit mit 2 Mailsystemen.

Gruß

Jörn

Hallo Jörn,
herzlichen Dank für Deine Antwort - ich konnte das Problem bereits lösen.
Gutes wieder eingewöhnen in den ganz normalen Alltagsstress.
Grüße
Gabi