Mainboard für Athlon

Hallo,
mit Boards für AMD kenne ich mich derzeit nicht so aus.

Welche preiswerten Mainboards für Sockel AM2 sind gut
(auch stromsparend). Möchte den Athlon 64 X2 5400+ BE drauf setzen.

Habe hier auch des öfteren gelesen, dass AM2-Boards bischen
zickig mit RAM sein können. Welcher Markenspeicher ist da gut?

Dazu soll eine mittelmäßige GraKa z.B. HD3650 oder HD3670.

Soll nicht übertaktet werden und nicht als High-End-Gamer-PC dienen,
sondern nur für 0815-Anwendungen und eher einfache/ältere Spiele.
Ein 24"-TFT soll aber schon gut angesteuert werden.
Gruß Uwi

Hallo,

Welche preiswerten Mainboards für Sockel AM2 sind gut
(auch stromsparend). Möchte den Athlon 64 X2 5400+ BE drauf
setzen.

wenn es wirklich ein Sockel AM2-Board sein soll: Ich nutze das Asus M2A-VM mit AMD690G-Chipsatz, das ist billig und aufgrund der niedrig dimensionierten Spannungsversorgung sehr stromsparend. Läuft mit meinem Athlon64 X2 5000+ BE auch sehr stabil. Nachteile, falls sie als solche gesehen werden, sind die fehlende Phenom-Unterstützung und die beschränkten BIOS-Optionen.

Aktuell würde ich zu einer AM2+ - Platine mit AMD780G-Chipsatz und Phenom II - Unterstützung greifen zwecks besseren Chipsatzfeatures und Upgradebility. meist kriegt man da auch schon natives eSATA und FireWire für lau, was bei den Sockel AM2 - Platinen selten ist.

Ich hab bei diesen Boards leider keine Werte, was den Stromverbrauch betrifft. Der Chipsatz ist sehr genügsam, aber die Boardhersteller pushen den Stromverbrauch oft durch überdimensionierte Spannungswandler und einen Stabilitätsbonus auf Vcore und Vdimm ziemlich hoch (Gigabyte is da ein gutes Beispiel, betrifft aber nicht alle Boards).
In Sachen Strom sparen würde ich mich vermutlich nach einer der neuen ‚Green Series‘-Platinen von Foxconn umschauen, die einzelne Phasen der Spannungsversorgung abschalten können, wenn kein Bedarf besteht. Weiß allerdings nicht, ob da schon was für AMD auf dem Markt ist, kenne bisher nur das G45MG für Intel.

Habe hier auch des öfteren gelesen, dass AM2-Boards bischen
zickig mit RAM sein können. Welcher Markenspeicher ist da gut?

Immer der vom Hersteller validierte, der in dessen Speicherkompilitätsliste empfohlen wird. Ich bin i.d.R. mit Corsair XMS2 immer gut gefahren. Und meist ist normaler Mainstream-RAM kompatibler, als Performancespeicher.

LG, Jesse

Hallo,

ich danke dir.
Da du auf meine Mail nicht geantwortet hast (nicht angekommen?),
habe ich die Frage hier nochmal eingestellt.
Mail hat sich somit erledigt :smile:
Gruß Uwi

Hallo Uwi,

habe deine Mail bekommen, also keine Sorge. Ich hatte vor dem Blick ins Postfach deinen Beitrag hier schon beantwortet und damit war die Sache dann für mich gegessen.

Falls du noch Fragen zu speziellen AM2+ - Boards hast, kannst du natürlich gern noch mal eine Mail rüberschicken. Ein paar sind in meinem Bekanntenkreis im Einsatz und ich kann vielleicht den einen oder anderen Tip dazu geben. Allerdings sind das alles µ-ATX-Platinen, da momentan alle auf Low Energy und Cube oder HTPC machen. :smile:

LG, Jesse