Hallo Fragewurm,
Hmmm… ja, anscheinend waren 300 Watt zuviel… eig wollte ich
ja nur wissen, für was diese ICs sind. Ich hoffe für nichts
wichtiges… ich hab nen Nachbarn, der Elektrisch begabt ist.
Und außerdem ist es ja nur kurz angeschmorrt. Nur das Prob is,
das ich zurzeit gar kein Geld mehr habe und ich grade noch
Geld fürn Netzteil hätt.
So einen Halbleiter kann man innerhalbr einiger Milliontel-Sekunden zerstören. Wenn das Ding Zeit hat sich richtig durchzuwärmen ist es schon lange zu spät !!!
Selbst unter normalen elektrischen Betriebsbedingungen, aber ohne Kühlkörper, waren die Pentium CPUs ohne thermische Schutzschaltung, nacht einigen Sekunden schon Müll.
Die beiden Indianer, welche sich per Rauchzeichen bei dir gemeldet haben, sind nur der sichtbare Schaden, da dürfte es noch jede Menge anderes auf dem Board zerlegt haben.
Das Ganze liegt nicht eigentlich an der Leistung der Netzteile, sondern an den AUsgleichsströmen welche geflossen sind und so ein Netzteil liefert da locker 20A bis 30A. Mit solchen Strömen kann man schon schweissen…
Das praktische Problem ist, das ein 12V Netzteil keine 12.00000v am AUgang liefert, sondern z.B. 12V +/-5%, Wenn du jetzt zwei Netzteile zusammenschliechst, und etwas Pech hast, hasr du eine Spannungsdifferenz von 1.2V, welche kurzgeschlossen werden. jeeder weiss mittlerweile, was passiert wen man Akkus kurzschliesst, die explodieren ganz schön und eine einzelne Zelle hat da teilweise auch nur 1.2V.
Ein weiteres Problem ist, das stbilisierte Netzteile die Ausgangsspannung regeln. Wenn du also die DInger pralellschaltest, denkt das mit der kelineren Spannung: „die Ausgansspannung ist ja zu hoch, ich muss runterregeln“ … dadurch wird aber das mit der grösseren Spannung mehr belastet, dessen Ausgangsspnnung sinkt und denkt sich „ich muss etwas mehr aufdrehen“ … weil jetzt aber die Spannung kleiner ist, denkt sich das erste " ich muss doch etwas mehr aufdrehen" … Gerade bei Schaltnetzteilen führt das zu Schwingungen, wobei dann Spannungsspitzen entstehen können, welche dann weit ausserhalb der spezifizierten 12V +/-5% liegen. Die leidtragenden sind dann alle die Halbleiter welche an dieser Versurgungsspannung hängen.
Das ganze ist in Wirklichkeit noch komplexer und es gibt in diesem zusammenhang noch mehr Effekte, welche zur Zerstörung von Bauteilen führen.
Weiterhin besteht noch die Wahrscheinlichkeit, dass einzelne Leiterbahnen an deinem Board verdampft sind.
Wie schon gesagt:
Du HATTEST eine NEUES Board, jetzt bist du Besitzer eines KAPUTTEN Boards.
MfG Peter(TOO)
P.S. Wenn du immer noch zweifelst, hilft die vielleicht ein Blick in meine ViKa. Ich weiss was ich hier schreibe und muss nicht vermutungen anstellen.