Mainboard-Prozessor Konflikt

Hi,
also wie schon bei dem alten Artikel „Computer zusammengebaut - Fehler“
geht es um den Mobile Athlon 2600+ und das Asrock K7VT4A+.

Also ich habe den Prozessor jetzt mal in mein Asus A7N8X-E Deluxe gesteckt und er funktioniert.

Nu wollt ich natürlich mal n bisle rumtakten (ich kanns ned lassen ^^) auf 12*200 läuft der ohne Probleme etc… bei 1,675V, aber wenn ich den Multi auf 12,5 aufwärts stelle, kommen irgendwelche taktfrequenzen im 1000er bereich dabei raus, ich denk mal es liegt am mainboard, da ich das Problem schonmal mit nem anderen Prozessor hatte, was meint ihr dazu?

Eigentlich geht es aber darum: in dem Asus board läuft der prozessor ohne Probs und im Asrock nicht, kann man da irgendwas machen?
Ich finde das Asrock Board nämlich eigentlich nicht schlecht, da es perfekt
designed ist, so dass ich keinen CPU lüfter brauche.

Falls es wirklich ned anders geht, schlagt mal ein paar MB’s vor die auch ähnlich gut designed sind:

WO soll man denn das Kabel langführen?? Durch den CPU Kühler durch? ^^
Oder über die Kondensatoren rüber?

Danke schonmal für eure Antworten (:

Gruß

Maurice

So wegen dem Übertakten hab ich mal bei Asus nachgesehen, da gibts n neues Bios, ich habe das Bios 1012 und des neuste is das 1013er.

Einer der neuerungen in diesem Bios ist:
„Fixed Speech IC detect abnormal for CPU overclocking“

Nun kann ich mit Speech IC nichts anfangen, ist es das Bugfix, was ich brauche?

Moin

Nun kann ich mit Speech IC nichts anfangen, ist es das Bugfix,
was ich brauche?

Der Speech-IC ist der Sprachchip der die Fehlermeldungen im Notfall (also wenn keine Graka gefunden wurde) vorliest. Der Chip dreht/drehte komplett am Rad wenn der FSB zu hoch steht.

cu

Moin

geht es um den Mobile Athlon 2600+ und das Asrock K7VT4A+.

Also ein „Mobile Athlon XP-M 2600+“, ja ? Welcher Kern ?

Welche BIOS-version ist auf dem Asrock drauf ?

Eigentlich geht es aber darum: in dem Asus board läuft der
prozessor ohne Probs und im Asrock nicht, kann man da
irgendwas machen?

Das Asus-Teil basiert ja auch nur auf einem komplet anderen Chipset …

da es perfekt
designed ist, so dass ich keinen CPU lüfter brauche.

*schauder* … du hattest doch erst vor kurzem einen Komplettcrash wegen Überhitzung …

(Wenn du ein leises System haben möchtest:
http://www.gamepc.com/labs/view_content.asp?id=dotha…
)

cu

Ah, ok, dann hilft mir das auch ned weiter, dann lass ichs biios wie es ist.

kannste mir zu den anderen Fragen auch etwas sagen?

THX

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin

geht es um den Mobile Athlon 2600+ und das Asrock K7VT4A+.

Also ein „Mobile Athlon XP-M 2600+“, ja ? Welcher Kern ?

Barton, ich glaub den gibet nur in Barton und von diversen progs wird Barton angezeigt.

Welche BIOS-version ist auf dem Asrock drauf ?

Das original Bios: 1.30-1 B

Eigentlich geht es aber darum: in dem Asus board läuft der
prozessor ohne Probs und im Asrock nicht, kann man da
irgendwas machen?

Das Asus-Teil basiert ja auch nur auf einem komplet anderen
Chipset …

naja und? Müsste doch trotzdem funzen, nem normalen Desktop Prozzi ises auch egal obs n Nforce, Sis, oder via Board ist und überall steht, dass die Mobiles in alle normalen Desktopboards reingehen, hab übrigens grad den gegenbeweis gebracht +lol+

da es perfekt
designed ist, so dass ich keinen CPU lüfter brauche.

*schauder* … du hattest doch erst vor kurzem einen
Komplettcrash wegen Überhitzung …

Stimmt schon, aber es sind mehrere Punkte warum das nicht wieder passieren wird in dem neuen Rechner:

  • es ist kein passiv netzteil sondern n umgebautes LC Silence 550 Watt Netzteil mit nem 120mm Papst lüfter drin.

  • Der CPU kühler ist n Thermaltake Tower 112 und der sitzt (zumindest bei dem Asrock) richtig schön unter dem Netzteillüfter, da sind nur ca 5 cm zwischen

  • es gibt nur eine Festplatte

  • das gehäuse ist nicht aus holz

  • und vor allem: es ist keine 3000+ Desktop CPU mit 76 Watt max verlustleistung, sondern n Mobile Athlon 2600+ mit 45 Watt max verlustleistung

(Wenn du ein leises System haben möchtest:
http://www.gamepc.com/labs/view_content.asp?id=dotha…
)

cu

Dothans sind immo noch zu teuer und der Athlon tuts doch auch.

Achja: wierum der CPU Sockel sitzt ist doch egal, durch den Kühler geht durch alle richtungen die Luft.

Danke schonmal für weitere Antworten.

Hallo Maurice,

Da hat sich einer sogar ganz viel dabei gedacht !!

Die grössten Stromverbraucher sind die CPU und die GrKa, damit man nun möglichst kurze Leitungen hat (also einen kleinen Spannungsabfall) ist der Steker genau dazwischen angeordnet.

MfG Peter(TOO)

Ah ok, dann machts ja noch irgendwie Sinn, aber das Kabel am CPU Kühler vorbeizuleiten und auch noch so, dass es nicht den NB Kühler berührt ist bestimmt ned ganz einfach.

Wie siehts denn jetzt mit dem Asrock Board aus? Kann man da noch irgendwas mit machen, dass es funktioniert?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Nu wollt ich natürlich mal n bisle rumtakten (ich kanns ned
lassen ^^) auf 12*200 läuft der ohne Probleme etc… bei
1,675V, aber wenn ich den Multi auf 12,5 aufwärts stelle,
kommen irgendwelche taktfrequenzen im 1000er bereich dabei
raus, ich denk mal es liegt am mainboard, da ich das Problem
schonmal mit nem anderen Prozessor hatte, was meint ihr dazu?

Ja, das liegt am Mainboard. Ein Prozessor hat normalerweise 2 Multiplikatorregister, ein Register mit den Multis bis 12 (oder 12,5 - k.A.) und ein Register mit denen darüber. Auf älteren Boards lässt sich jeweils nur ein Register addressieren, so dass du auch bei unlockeden CPU’s nicht alle Multis ansprechen kannst. Es ist dann immer der Multiplikatorbereich freigeschalten, innerhalb dessen der normale Multi des Prozessors liegt. Versuchst du einen höheren Multiplikator (also den niedrigsten Multiplikator des oberen Registers) anzuwählen, wird automatisch der niedrigste Multiplikator des freigeschalteten Registers gesetzt - also was sehr, sehr niedriges.
Nur bei moderneren (teureren) Boards (wozu vermutlich das ASUS-Board gehörte) können beide Register gleichermaßen angesteuert werden und es kann bereichsübergreifend jeder beliebige Multi gewählt werden.
Auf dem anderen Board (ASRock?) kannst du durch das Schließen einer Brücke das Multiplikatorregister wechseln. Dann kannst du die höheren Muliplikatoren setzen, aber keine unter 12,5 mehr. Diesen Schritt solltest du dir vorher aber genau überlegen, denn er ist schwer wieder rückgängig zu machen. Das Board muss dann also genügend Spannung liefern können, damit die CPU dauerhaft mit dem hohen Multi laufen kann (abgesehen davon, dass die CPU es selber packen muss).

Hi Jesse,
nee da haste was falsch verstanden, das mit dem übertakten habe ich nur auf dem Asus Board gemacht, auf dem Asrock Board läuft die CPU ja leider nicht.

Hast du ne Idee, wie ich die CPU zum laufen bringe auf dem Board?

Danke schonmal.

Gruß

Maurice

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]