Mainboard-Wechsel - selber machen?

Mein Rechner blieb beim Booten stecken. Keine Reaktion auf Tastatur-Befehle. Notfall-Diskette funktionierte auch nicht.
Ich habs zum Händler gebracht: die gute Frau meinte, es müßte das Mainboard getauscht werden. Kostet 150 Euro.
Ich frage mich, ob ich das nicht selber machen kann. Es geht mir nicht nur um diese Reperatur, sondern auch für zukünftige. Ich gönns den Polen ja, aber auf die Dauer reißen mir Neukäufe ein zu großes Loch ins Konto. Gibt es irgendwo Anleitungen für Hardware-Reperaturen?

Grüße
Ralf

Hi

Mein Rechner blieb beim Booten stecken. Keine Reaktion auf
Tastatur-Befehle. Notfall-Diskette funktionierte auch nicht.
Ich habs zum Händler gebracht: die gute Frau meinte, es müßte
das Mainboard getauscht werden. Kostet 150 Euro.

Ist diese Diagnose aufgrund einer Prüfung des Geräts entstanden oder
war es so wie dein Satz klingt… so dahingesagt…?

Ich frage mich, ob ich das nicht selber machen kann. Es geht
mir nicht nur um diese Reparatur, sondern auch für zukünftige.

Wenn du nicht 2 linke Hände hast und Grundkenntnisse. Nur - was machst dub wenn die Diagnose nicht stimmt? Oder nur teilweise stimmt? also nach Boardwexel der Rechner kein Piep sagt? Woher weisst du dann, ob die Dame eine Fehldiagnose von sich gab oder ob du das Board beim Einbau gekillt hast oder einfach Anschlüsse vergessen hast? Genausogut kann auch noch mehr defekt sein oder etwas anderes. So wie du hier fragst gehe ich davon aus dass die Aktion sehr schief gehen kann und würde.

Ich gönns den Polen ja, aber auf die Dauer reißen mir Neukäufe
ein zu großes Loch ins Konto.

was hat Polen damit zutun? Ists ein polnisches Motherboard?

Gibt es irgendwo Anleitungen für
Hardware-Reparaturen?

Du reparierst nichts, du wexelst Bauteile… aber dabei kannst du soviel falschmachen, dass es bald teurer wird als machen lassen :smile:

HH

Kostet 150 Euro.

Ist tatsächlich teuer für ein, zwei Stunden Arbeit.

Ich frage mich, ob ich das nicht selber machen kann.

Als Ingenieur sollt man das schon hinkriegen. ^^

Gibt es irgendwo Anleitungen für
Hardware-Reperaturen?

Kenn keine. Kennst du dein System? Kannst du das Board durch ein identisches ersetzen? Dann:

-Kabel abziehen
-PC aufschrauben, Seitenteil abnehmen
-evtl. Bauteile, die den Ausbau des Boards behindern, ausbauen (Festplatten, Laufwerke, Netzteil)
-Karten (Grafikkarte, Soundkarte etc. abschrauben, entriegeln und entnehmen
-alle Kabel (Laufwerke, Netzversorgung, USB-Kabel, Frontpanelconnectoren) abziehen und merken, wo sie drauf waren
-eine weiche Unterlage (dünne Schaumstoffplatte, Küchentuch) für das ausgebaute Board vorbereiten, Antistatikfolie drauflegen
-Halteschrauben des Board entfernen, Board entnehmen
-CPU-Kühler entriegeln und vorsichtig abnehmen (evtl. leicht drehen um Adhäsion der WLP zu überwinden
-CPU-Sockel entriegeln und CPU entnehmen
-Kühler und CPU von Wärmeleitpaste säubern
-Speicherslots entriegeln und Speichermodule entnehmen
-Backpanel an Gehäuserückseite ausbauen und durch das des neuen Boards ersetzen

Dann das neue Board nehmen und alles wieder andersherum. Nicht vergessen, neue WLP auf die CPU (dünn) aufzutragen vor der Kühlermontage. :smile:

Wenn dein neues Board einen anderen Chipsatz hat, wird es komplizierter, dann müssen vorher die IDE-Treiber runter, sonst schießt du dein System.

LG Jesse

Kostet 150 Euro.

Ist tatsächlich teuer für ein, zwei Stunden Arbeit.

Wär halt Interessant ob hierbei das Board gleich dabei ist

Gibt es irgendwo Anleitungen für
Hardware-Reperaturen?

Kenn keine. Kennst du dein System? Kannst du das Board durch
ein identisches ersetzen?

Die Bezeichnung: MS-6737 v1.X) ATX Mainboard
Unter der Bezeichnung MS-6737 findet man was.
SiS 645 Chipset Based - nennt sich wohl deshalb „645 Combo“
Wenn diese Eigenschaften zutreffen, müßte es doch passen, oder ist irgendwas anderes noch zu berücksichtigen?

Wenn dein neues Board einen anderen Chipsatz hat, wird es
komplizierter, dann müssen vorher die IDE-Treiber runter,
sonst schießt du dein System.

Danke für die Hinweise.

Mit freundlichen Gruß

Ralf Stein-Cadenbach

Die Bezeichnung: MS-6737 v1.X) ATX Mainboard
Unter der Bezeichnung MS-6737 findet man was.
SiS 645 Chipset Based - nennt sich wohl deshalb „645 Combo“
Wenn diese Eigenschaften zutreffen, müßte es doch passen, oder
ist irgendwas anderes noch zu berücksichtigen?

Nein, wenn dein neues Board denselben Chipsatz besitzt, wie dein altes Board (also jeweils SiS 645) brauchst du an der Software keine Änderungen vorzunehmen. Der ganze Aufwand beschränkt sich dann auf Demontage und Montage.

VG Jesse

Dankeschön für die Ratschläge (n/T)
.