Majoran und Marihuana

Hallo zusammen,

beim Bratkartoffelbraten fiel mir der marihuana-ähnliche Geruch auf, der der Pfanne entstieg, nachdem ich den Kartoffeln Majoran hinzugefügt hatte. Und dann dachte ich, vielleicht berauscht, dass die Wörter Majoran und Marihuana einander ebenfalls ähnlich sind, jedenfalls ähnlicher als z.B. die Wörter Hund und dreißig.

Sind diese Ähnlichkeiten zufällig, oder gibt es dafür einen Grund?

Tychi

Hallo Tychi,

die Wortähnlichkeit ist rein ein Zufall der Buchstaben. Laut deutschem Wörterbuch (Mackensen) entstammt das Wort für das Rauschgift dem mexikanischen Spanisch. Die Etymologie des Namens für das Gewürz ist umstritten, jedoch nicht von daher.

Übrigens gibt es hier auch ein Brett für sprachwissenschaftliche Belange, in dem deine Frage besser aufgehoben gewesen wäre.

Gruß
Peter

Ugh.

Die Etymologie des Namens für das Gewürz ist umstritten

Nicht mehr. Neuere Forschungen ergaben, dass das Gewürz erstmals zur Zubereitung bekehrungsunwilliger Heiden durch den Jesuitenorden eingesetzt wurde. Und deren Wahlspruch war ja bekanntlich „Ad Majoran Dei Gloriam“ …

Aga,
CBB

2 Like

Majoran kann man übrigens auch rauchen, wenn man grad mal kein Marihuana im Haus hat. Mit dem Marihuana als Bratkartoffelgewürz verhält sichs genau umgekehrt.

Gruß, Michl :wink:

Hallo Tychi,

Sind diese Ähnlichkeiten zufällig, oder gibt es dafür einen
Grund?

sie sind zufällig. ‚Marihuana‘ ist mexikanisches Spanisch mit etymologisch unklarer Herkunft - möglicherweise ursprünglich ein Lehnwort aus einer indianischen Sprache.

Majoran heisst auf Spanisch hingegen ziemlich unähnlich Amaáraco oder Almáraco (Katalanisch Moraduix) und ist abgeleitet vom lateinischen amaracum das wiederum möglicherweise auf eine indogermanische Bezeichnung zurückgeht (Griechisch amarákos, Sanskrit maruva, Litauisch mairunas). Die deutsche Bezeichnung (und die in anderen Ländern übliche) leitet sich hingegen von einer späteren (mittel-)lateinischen Bezeichnung ‚maiorana‘ ab - eine Umbildung (vermutlich über ‚maioracus‘) mit (volksetymologischem) Bezug auf maior, ‚größer‘.

Freundliche Grüße,
Ralf