Make Love not Spam: Lycos schlägt zurück

Hallo,
was haltet ihr von dieser Aktion??

Gruß Mic

Als ich eben diesen Beitrag schrieb, kam eine mail mit kritischer Stimme zu der Lycos Aktion rein:
http://www.netzpolitik.org/index.php?p=217

Computerpartner 06.12.2004

Make Love not Spam: Lycos schlägt zurück

Make Love not Spam - unter diesem Motto fordert Lycos seine über 20
Millionen europäischen Nutzer auf, den Spamversendern kräftig auf die
Finger zu hauen. Zentrales Instrument ist dabei ein
Bildschirmschoner, der Seitenabrufe bei bekannten Spam-
Versenderseiten erzeugt. Der „Make Love not Spam“-Bildschirmschoner
steht in deutscher Sprache unter www.lycos.de/makelovenotspam zum
kostenlosen Download zur Verfügung.

Der Bildschirmschoner startet, sobald der PC in den Standby-Betrieb
schaltet. Automatisch werden dann Seitenabrufe, so genannte http-GET-
Requests, an bekannte Spam-Webseiten gesendet. Je mehr Nutzer den
Bildschirmschoner herunterladen und nutzen, desto größer wird auf
diesem Wege das Datenaufkommen, die Seiten werden langsamer, das
Geschäft schwieriger. Die User können dem Treiben entspannt
zuschauen: Im aktiven Modus gibt der Bildschirmschoner an, auf welche
Seiten die Requests aktuell gerichtet werden und wie viel
Datenverkehr der einzelne Nutzer insgesamt bereits erzeugt hat.

Anvisiert werden ausschließlich Seiten, die auf der internationalen
Liste des Anti-Spam-Specialisten Spamcop verzeichnet sind. (mf)

Hallo Mic

was haltet ihr von dieser Aktion??

Wenig bis gar nichts.

Lycos und alle, die das nutzen, begeben sich IMHO auf das Niveau der Spammer hinab. Oder evt. sogar noch eine Stufe tiefer.

Hinzu kommt, dass immer mal wieder Domains in solchen Spam-Listen landen, die da eigentlich nicht rein gehören. Z.B. weil ein Spammer den Domainnamen missbraucht hat. Somit würden dann auch Domains von der Aktion betroffen, die nichts dafür können.

CU
Peter

was haltet ihr von dieser Aktion??

Einfach bestechend, nur leider kommt es mir wie Selbstjustiz vor. Außerdem ruft das Programm permanent Webseiten ab, für die in Spam-Mails geworben wird. Es werden also die Werbenden bestraft, nicht die Spammer.

Tja, ich denke, es wird mal Zeit, dass ich ein bisschen Werbung für Lycos in Auftrag geben sollte… oder für irgedndeine andere arme Sau, deren Site dann dicht gebombt wird, ohne dass sie was damit zu tun hat.

Stefan

Hallo,

Hi,

was haltet ihr von dieser Aktion??

Oh Gott, jetzt drehen sie entgueltig am Rad. Die bescheuertste Idee, die ich seit langem gehoert habe.

It’s to be destroyed,
Gruss vom Frank.

was haltet ihr von dieser Aktion??

Oh, jetzt haben’s sich anders ueberlegt: http://www.heise.de/newsticker/meldung/53923

Gruss vom Frank.

Hallo,

was haltet ihr von dieser Aktion??

It’s to be destroyed,

Du meinst, man solte einen Virus schreiben, der die hosts-Datei so ummodelt, daß Anfragen des Bildschirmschoners nicht auf den Server irgendeines hirnamputierten Spamers aufgelöst werden sondern auf einen Server von Lycos treffen?

Sexy Idee.

Gruß,

Sebastian

Du meinst, man solte einen Virus schreiben, der die
hosts-Datei so ummodelt, daß Anfragen des Bildschirmschoners
nicht auf den Server irgendeines hirnamputierten Spamers
aufgelöst werden sondern auf einen Server von Lycos treffen?

Sexy Idee.

Überflüssig. Lycos hat mutwillig so viel zusätzlichen Traffic und damit Kosten bei dritten erzeugt, dass sie froh sein können, wenn sie die Schäden ohne Pressemeldungen ausgleichen können.

Effizienter Selbstmord - da können selbst Kriminologen noch von Lycos lernen.

Gruss
Schorsch